Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Page - 45 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 45 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Image of the Page - 45 -

Image of the Page - 45 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Text of the Page - 45 -

Ich fand es nett, nicht nur englischsprachige Musik im Radio zu hören (r.u.) Durch die Quotenregelungen hört man im Französischen Rundfunk auch relativ viel landeseigene Musik; wer mit dem Auto durch Frankreich fährt, weiß das. Ob das nun immer gut ist sei dahingestellt, aber einige Sachen klingen schon ganz gut. (c.sa.) ZWiSCHEnRUF: Ein prägnanter Satz, der einem in Frankreich oft unterkommt „Ca va?“ = Wie geht‘s dir? (b.z.) „On y va!» = Gem’ma (f.b.) „Olala – quel fou...?!” = Olala - was für ein Spinner ?! (k.fe.) Ferme la bouche! = Halt die Klappe! (s.f.) „Ca va? – Ca va“ = Wie geht’s? – Es geht. – Eine Standardfloskel die man immer hört, wenn man nicht viel französisch kann, das ist perfekt einfach! Im Norden hört man oft auch: ein „Oh la la“, aber sehr dunkel gefärbt, tief ausgesprochen. (r.s.) Schimpfwörter! „Va te faire foutre“. = Leck mich doch ! „Merde» = Scheiße. (c.sa.) ? Alteingesessenes Wenn du in Frankreich jemandem Glück wünschen willst, spuckst du ihm nicht über die Schulter, wie es bei uns Brauch ist, sondern sagst „Scheiße!“, sprich „bonne merde“. Am besten sagt man es 13 mal, denn wider unserem Verständnis ist dies in Frankreich eine Glückszahl. Und um das ganze zu verfeinern kann man auch gleich „merde pour ton travail !“ daraus machen, was soviel bedeutet wie „Scheiße für deine Arbeit !“ und noch immer lieb und freundlich gemeint ist. Weiters kann man folgende Eigenheiten der Franzosen als Brauch bezeichnen: Die täglich auf’s Neue zelebrierte Pariser Warteschlange kann als Brauch bezeichnet werden und hat mich etwas verärgert. (r.u.) Wenn du in Frankreich nicht in Paris, Lyon oder einer anderen Großstadt bist und versuchst, nach 13 Uhr essen zu gehen, kannst du dir sicher sein, dass du in keinem Restaurant mehr etwas zu essen bekommt. Erst wieder am Nachmittag. Das mag ungewohnt sein, aber die Franzosen am Land und da vor allem im Süden beharren auf ihrer Sieste. (c.sa.) Festtagsstimmung Die Franzosen feiern extrem gern im großen Rahmen, ob Taufen, Hochzeiten, Geburtstagsfeiern. Da wird in jeder Beziehung gevöllert und in keiner Weise gespart. Das empfände man dann fast schon als Beleidigung. Rotwein, Pastis das fließt dann alles in mehr oder weniger gemäßigten Rahmen. (c.sa.) 45
back to the  book Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht..."
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Title
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Author
Katharina Moser
Date
2004
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
Size
14.8 x 21.0 cm
Pages
170
Keywords
Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Portugal Schweden Spanien, EU, Europäische Union
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. Vorwort 4
  2. Belgien 7
  3. Dänemark 16
  4. Deutschland 24
  5. Finnland 33
  6. Frankreich 44
  7. Griechenland 55
  8. Großbritannien 63
  9. Irland 75
  10. Italien 86
  11. Luxemburg 98
  12. Niederlande 107
  13. Portugal 118
  14. Schweden 128
  15. Spanien 140
  16. Reaktionen auf Österreich 154
  17. Danke 164
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...