Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Page - 50 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 50 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Image of the Page - 50 -

Image of the Page - 50 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Text of the Page - 50 -

Ein weiteres Charakteristikum, das den Franzosen gerne zugeschrieben wird, ist Patriotismus. Die Franzosen sind Patrioten aber dieser manchmal in den Nationalismus übergehende Stolz darf nicht falsch verstanden werden, wie z.B. ein deutscher oder österreichischer, der aufgrund des Zweiten Weltkrieges stets einen negativen Beigeschmack haben wird. Dieser Stolz begründet sich unter anderem auf den drei Idealen der Französischen Revolution: „liberté, egalité, fraternité“ die damit auch eine erste Welle von Bürgerrechten ausgelöst hat. Während also bei uns Nationalismus stets einen Beigeschmack von Faschismus hat ist es in Frankreich der der Freiheit. (c.sa.) Wenn man allerdings nichts gegen ihr Land vorzubringen hat und dies am besten gleich auf französisch artikuliert, zeigen sich die Franzosen umgehend von ihrer besten Seite. Sie sind sehr warmherzig und hilfsbereit. Also sobald man sich irgendwie in Französisch ausdrückt, gibt es keine Probleme. (r.s.) Die Mentalität der Franzosen würde ich im Allgemeinen eher als ruhig, tiefgründig, zugleich aber offen und doch eigensinnig und sehr freundlich beschreiben. (k.fe.) Etwas eigensinnig sind sie teilweise vielleicht auch noch, was das gute Benehmen angeht: Das Benehmen hat in Frankreich in gewissen Kreisen noch eine extreme Bedeutung. Ich habe es selbst erlebt, dass Kinder die Großmutter gesiezt haben. (f.b.) Allerdings beherrschen sich Franzosen auch nicht immer und lassen in Diskussionen schon einmal einen hitzigen Körpereinsatz walten. Geschimpft wird dann, auch hier vor allem auf der Straße. Franzosen fahren auf alle Fälle auch sehr gerne und rücksichtslos Auto, nichts desto trotz wartet man als Fußgänger nie, bis es grün ist, um über die Straße zu gehen, das ist manchmal wirklich etwas gefährlich. (r.s.) Was in Frankreich allseits Verbreitung gefunden hat, sind die Bussis zur Begrüßung und Verabschiedung, die in Gleichklang mit „Salut“ und „Au revoir“ auf beide Wangen verabreicht werden. Jedoch nur zwischen Frauen und Frauen und Frauen und Männern. Man begrüßt sich von Anfang an mit der „Bise“, der Busserlschikane rechts/ links. (f.b.) Immer mit Küsschen links und rechts, auch wenn du eine ganze Gruppe triffst, immer dasselbe. Auch wenn du tagtäglich mit den selben Leuten zusammenarbeitest, jeden Morgen und Abend dasselbe. Derjenige, der kommt oder geht, muss zu allen gehen, das kann echt anstrengend sein, aber man kommt sich viel näher. Das ist nicht so ein Schickie-mickie Trend wie bei uns. (r.s.) 50
back to the  book Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht..."
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Title
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Author
Katharina Moser
Date
2004
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
Size
14.8 x 21.0 cm
Pages
170
Keywords
Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Portugal Schweden Spanien, EU, Europäische Union
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. Vorwort 4
  2. Belgien 7
  3. Dänemark 16
  4. Deutschland 24
  5. Finnland 33
  6. Frankreich 44
  7. Griechenland 55
  8. Großbritannien 63
  9. Irland 75
  10. Italien 86
  11. Luxemburg 98
  12. Niederlande 107
  13. Portugal 118
  14. Schweden 128
  15. Spanien 140
  16. Reaktionen auf Österreich 154
  17. Danke 164
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...