Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Page - 56 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 56 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Image of the Page - 56 -

Image of the Page - 56 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Text of the Page - 56 -

ZWiSCHEnRUF: Ein prägnanter Satz, der einem in Griechenland oft unterkommt „Sigar, sigar = Langsam, langsam. Und „Avrio“ = morgen – So auf die Art „Verschieben wir es doch auf morgen!“ (k.r.) „Parakaló“ = Bitte, „Efacharistó“ = Danke (b.h.) „Sigar sigar“ das heißt „Langsam, langsam“ Und „Morgen“ hörst du auch die ganze Zeit. Morgen wird das gemacht blablabla... (a.g.) ? Alteingesessenes Ein Brauch, oder besser ein Wunsch, den man in Griechenland zu allen möglichen Anlässen, angefangen von Geburtstagen über Silvester bis zu Ostern aussprechen kann, ist „Chronia polla“ und drückt soviel aus wie „Mögt ihr noch viele Jahre leben!“ Im generellen ist es übrigens so, dass Namenstage in Griechenland eine größere Bedeutung haben als Geburtstage. Ein weiterer Brauch ist die Tatsache, dass Griechen bis ein Jahr nach dem Tod ihrer Mutter oder ihres Vaters nicht heiraten dürfen/ sollen, da sie sich noch in Trauer befinden. Festtagsstimmung Für die sogenannten „Panaghiri“, die Kirchenweifeste, finden die Griechen das ganze Jahr über genug Anlässe und Zeit um diese auch ausführlich zu zelebrieren. Anfang März findet ein religiöses Fest statt bei dem es folgenden Brauch gibt: Der Priester wirft ein Kreuz ins Meer und drei auserwählte Männer werden dürfen ihm nachspringen. Wer das Kreuz erwischt, hat das kommende Jahr Glück und bekommt zusätzlich eine bestimmte Geldsumme als Preis. Es wurde mir erzählt, dass sich im Vorjahr kein Mann gemeldet hat, aber eine junge Frau -der Priester warf daraufhin das Kreuz aber nicht. Der Brauch wurde nicht praktiziert, nur weil sie weiblich war!!! (k.r.) Das absolute Fest der Feste ist bei den Griechen Ostern. Höhepunkte zu Ostern sind die Prozessionen am Karfreitag- Abend und der Gottesdienst in der Nacht auf den Ostersonntag, in der auch ein Osterfeuerwerk stattfindet. Am 15. August gerät ganz Griechenland in Bewegung, wenn „Mariens Entschlafung“ gefeiert wird. Der orthodoxen Kirche nach, soll Christus an das Sterbebett seiner Mutter getreten sei und ihre Seele gen Himmel geschickt haben, während ihr sterblicher Körper zurückgeblieben ist. Marienkirchen gibt es zwar auf allen griechischen Inseln, aber an diesem Tag drängen tausende Pilger auf die heilige Insel Tinos um dort der Prozession beizuwohnen, bei der die Marienstatue zum Strand getragen wird und anschließend ausführlich zu feiern. 56
back to the  book Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht..."
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Title
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Author
Katharina Moser
Date
2004
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
Size
14.8 x 21.0 cm
Pages
170
Keywords
Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Portugal Schweden Spanien, EU, Europäische Union
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. Vorwort 4
  2. Belgien 7
  3. Dänemark 16
  4. Deutschland 24
  5. Finnland 33
  6. Frankreich 44
  7. Griechenland 55
  8. Großbritannien 63
  9. Irland 75
  10. Italien 86
  11. Luxemburg 98
  12. Niederlande 107
  13. Portugal 118
  14. Schweden 128
  15. Spanien 140
  16. Reaktionen auf Österreich 154
  17. Danke 164
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...