Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Page - 79 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 79 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Image of the Page - 79 -

Image of the Page - 79 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Text of the Page - 79 -

halt alle wirklich schon sehr früh zumachen. Das heißt, die fangen um drei am Nachmittag zum Biertrinken an, wenn nicht früher. Also das ist schon ein anderer Rhythmus und das Pub ist halt irgendwie auch so ein Wohnzimmer/ Aufenthaltsort für die. Wenn sie am Nachmittag nicht arbeiten, sitzen sie im Pub und ab fünf sowieso. Das war ganz witzig. (p.c.) Nächtens Tja, wie bereits erwähnt sitzt man ohnedies schon den ganzen Nachmittag im Pub rum, also wieso unnötig aufstehen, wenn man gleich dort bleiben kann. Insofern lauft das Nachtleben eher gemütlich ab und dauert auch nicht ewig, sondern halt nur 2-3 Stunden. Hin und wieder tackelt man sich natürlich auch mal richtig auf und geht nach der frühen Sperrstunde der Pubs auch mal richtig shaken in einen Club, aber auf Grund der Preise sind doch Privatpartys beliebter, weil es einfach billiger kommt. Im Grunde genommen sind diese Pubs das Um und Auf. Und es gibt ja in einer Stadt nicht zwei Pubs, sondern mindestens zwanzig oder dreißig. Und da sind riesen Tische und sitzt halt zusammen und das ist schon sehr sozial, meiner Meinung nach. Im Gegensatz zu uns, wo wir in irgendwelche Clubs gehen, wo du bei der Lautstärke der Musik nicht mal miteinander reden kannst und so. Was mir auch aufgefallen ist - sie kiffen irrsinnig viel dort. Dort ist das Nationalsport für Jugendliche. Ich kann mich eigentlich an keinen erinnern, der gesagt hat „Ich kiff nicht“. Also die trinken viel und die rauchen auch viel. (p.c.) ZWiSCHEnRUF: Welchen Geruch verbindest du mit Irland Den von Fischen und Meer, den von Bussen und Autos die im Stau stecken und den von Moorgebieten. (a.k.) Den Geruch von Regen (ö.a.) So ein bißchen dieses nass- kalte natürlich. Dieses Feuchte, das überall irgendwie drinnen ist. (p.c.) Frische feuchte Luft und Moos (v.k.) ? Verpackung Der Stereotyp eines typischen Iren: Blass, rothäutig und Sommersprossen an jeder erdenklichen Körperstelle. Die Realität dazu wurde folgendermaßen erfahren: Man sagt, dass alle Iren rothaarig sind. Das kann ich nicht bestätigen – aber ich hatte das Gefühl, dass alle männlichen Iren den selben Haarschnitt hatten. (a.k.) Ich habe mir gedacht es gibt Stereotypen, gibt es aber nicht, weil Dublin eine sehr kosmopolitische Stadt mit sehr vielen verschiedenen Kulturen und Menschen ist. (ö.a.) Was stimmt ist, sie sind alle wirklich blass. Also die haben einfach keine Farbe. Also sie bekommen im Sommer schon Farbe irgendwie und sie fahren auch im Sommer viel nach Spanien oder so, aber generell sind sie sehr blass und haben 79
back to the  book Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht..."
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Title
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Author
Katharina Moser
Date
2004
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
Size
14.8 x 21.0 cm
Pages
170
Keywords
Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Portugal Schweden Spanien, EU, Europäische Union
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. Vorwort 4
  2. Belgien 7
  3. Dänemark 16
  4. Deutschland 24
  5. Finnland 33
  6. Frankreich 44
  7. Griechenland 55
  8. Großbritannien 63
  9. Irland 75
  10. Italien 86
  11. Luxemburg 98
  12. Niederlande 107
  13. Portugal 118
  14. Schweden 128
  15. Spanien 140
  16. Reaktionen auf Österreich 154
  17. Danke 164
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...