Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Page - 88 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 88 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Image of the Page - 88 -

Image of the Page - 88 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Text of the Page - 88 -

Alteingesessenes Italiener sind zum Großteil katholisch und leben ihre Religion auch noch viel stärker aus, als andernorts. Insofern ist der sonntägliche Kirchengang eine Tradition auf die in Italien mit Sicherheit noch Wert gelegt wird. Diverse andere Bräuche der Italiener sind, dass sie zu Silvester rote Unterwäsche tragen, um Glück für das nächste Jahr zu haben, und dass bei einer Hochzeit – die vielleicht sogar in Zusammenhang zu der roten Unterwäsche stehen mag!? - tatsächlich noch Reis auf das Brautpaar geworfen wird. Festtagsstimmung Zu Weihnachten wartet man in Italien auf „La befana“, die gute Weihnachtshexe, welche auf ihrem Besen den Kamin herunter geflogen kommt und Geschenke für die Kinder und Wein für die Erwachsenen bringt. Wann sie kommt, weiß man allerdings nie so genau, weil man sagt, dass sie von dem Wein vorher erst selber mal gern einen Schluck probiert. Am 25. Dezember wird dann im großen Kreis und mit viel kulinarischen Genüssen gefeiert. Zu Weihnachten sitzt man mindestens 4 Stunden am Tisch und ein Gang nach dem anderen wird serviert. Dabei ist es sehr gemütlich und ein bisschen chaotisch. Die Italiener sind Genussmenschen und sehr fröhliche Menschen. (e.c.) Und was sonstige Feste in Italien angeht, gilt vor allem jenes als wichtig: Bei Privatfesten auf denen ich war, hatte ich den Eindruck, dass guter Wein und gutes Essen sehr wichtig ist. Man nimmt sich fürs Essen auch sehr viel Zeit. Auch bei öffentlichen Festen stehen der Spaß und die Freude im Vordergrund. (e.c.) Das eigen Fleisch und Blut Dass Italiener großen Wert auf die Familie legen ist spätestens seit sämtlichen Mafia Filmen allseits bekannt. Das wahre Familienoberhaupt ist hierbei jedoch nicht der starke Mann im Haus, sondern viel mehr die dicke, warmherzige und einzigartige „Mamma“!!! Die klassische „Mamma“ gibt’s auf alle Fälle. Also nach außen hin hat der Vater irgendwie das Sagen, aber im Haus hat ganz sicher die Mutter die Hosen an. So ist das einfach. (s.h.) Die Familie ist sehr wichtig in Italien! Vor allem die „mamma“! Die Beziehung zwischen den Kindern und der Mutter ist sehr intensiv und liebevoll. Wenn man Burschen über ihre Mamma reden hört, merkt man das sehr stark. (e.c.) 88
back to the  book Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht..."
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Title
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Author
Katharina Moser
Date
2004
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
Size
14.8 x 21.0 cm
Pages
170
Keywords
Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Portugal Schweden Spanien, EU, Europäische Union
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. Vorwort 4
  2. Belgien 7
  3. Dänemark 16
  4. Deutschland 24
  5. Finnland 33
  6. Frankreich 44
  7. Griechenland 55
  8. Großbritannien 63
  9. Irland 75
  10. Italien 86
  11. Luxemburg 98
  12. Niederlande 107
  13. Portugal 118
  14. Schweden 128
  15. Spanien 140
  16. Reaktionen auf Österreich 154
  17. Danke 164
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...