Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Page - 92 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 92 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Image of the Page - 92 -

Image of the Page - 92 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Text of the Page - 92 -

92 geht man den corso rauf und runter. Das ist auch sehr wichtig. Also dieser corso hat vielleicht 300 Meter und da spaziert man rauf und runter. Das nennt man eine „vasca“ und das ist eben nur diese Länge, die man da geht. Und so gegen halb neun ist das Zentrum dann plötzlich leer. Da ist niemand mehr da und man fragt sich wo all die Leute hin sind – sie sind abend essen gegangen. Von, sagen wir, 15 aufwärts geht man mit seinen Freunden am Samstag Abend essen. In eine Pizzeria, oder weiter auf dem Land... und dort isst man dann und um elf sind plötzlich alle wieder da und es ist wieder voll und das geht dann eine Stunde von elf bis zwölf. Dann so gegen zwölf steigt man in die Autos und fahrt in die Discothek, die sperren alle nicht vor eins auf. Die Discotheken sind immer irgendwo am Land draussen und da geht es dann halt so richtig ab. Das sind dann halt Discotheken wo wirklich 4000 Leute sind. Und da dauerts dann bis in der Früh am Morgen. Diskotheken sind schon teuer, aber man kommt schon mit 10 Euro oder so rein, aber dann hast du immer ein Getränk dabei und sie sind auch in den Lokalen überhaupt nicht geizig mit Alkohol. Das was bei uns Vodka- Orange ist, ist bei denen wirklich ein doppelter Vodka mit ein bissl Orangensaft. (s.h.) Das Fortgehen ist ganz verschieden. Je weiter man in den Süden kommt, desto „verrückter“ wird es. Immer sind ganz viele Menschen auf der Straße. Im Sommer mehr, aber auch im Winter. Den Fortgehabend der am interessantesten war, habe ich in Napoli erlebt. Die Mädchen (ab 12 Jahren oder noch jünger…!) standen aufgestylt (sehr freizügig angezogen, geschminkt, etc.) am Straßenrand und haben getratscht. Die Burschen sind mit ihren Mopeds oder Autos durch die Straßen gefahren, Musik sehr laut aufgedreht und haben eine Runde nach der anderen gedreht. Hin und wieder sind sie bei ein paar Mädchen stehen geblieben, haben geredet und dann gings weiter. Ja und das haben sie ein paar Stunden so gemacht. Und alle möglichen Burschen sprechen dich an. Verstehen ein „nein“ nicht und gehen dir auch 200 Meter nach. Sonst trifft man sich mit Freunden, geht in Bars, Discotheken oder trifft sich zu Hause. In dem Ort, in dem ich gelebt habe, haben die Bars schon um 1:00 geschlossen. Der Abend war da aber noch nicht vorbei. Viele sind dann mit mitgebrachtem Alkohol durch die Gassen gezogen und andere haben bei irgendjemandem zu hause weitergefeiert. (e.c.)
back to the  book Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht..."
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Title
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Author
Katharina Moser
Date
2004
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
Size
14.8 x 21.0 cm
Pages
170
Keywords
Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Portugal Schweden Spanien, EU, Europäische Union
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. Vorwort 4
  2. Belgien 7
  3. Dänemark 16
  4. Deutschland 24
  5. Finnland 33
  6. Frankreich 44
  7. Griechenland 55
  8. Großbritannien 63
  9. Irland 75
  10. Italien 86
  11. Luxemburg 98
  12. Niederlande 107
  13. Portugal 118
  14. Schweden 128
  15. Spanien 140
  16. Reaktionen auf Österreich 154
  17. Danke 164
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...