Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Page - 114 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 114 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Image of the Page - 114 -

Image of the Page - 114 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Text of the Page - 114 -

ZWiSCHEnRUF: Was für eine Farbe assoziierst du mit den Niederlanden Orange (c.r.) Orange (i.l.) Orange (m.p.) ? Trautes Heim In den Niederlanden sind nicht selten noch Stadtbilder zu finden, in denen sich die typischen niedlichen, kleinen Backsteinhäuschen, eines nach dem anderen, aneinander schmiegen, während sich zu ihren Füßen die Kanäle ihren Weg durch die Stadt bahnen. Diese Häuser haben vor allem eines gemeinsam: Sie sind klein und schmal. Allerdings täuscht der äußerliche Eindruck oft, da die Räume sich innen nicht unbedingt als klein entpuppen, sondern viel eher die Stiegen, durch welche sie verbunden sind, keinen cm zu viel an Platz einnehmen wollen und daher so eng als möglich im Raum balancieren. Sie haben in Holland diese scheiß Stiegen: hoch, schmal, eng...also ich glaub die machen das, damit viele alte Leute in den Tod stürzen und mehr Platz da ist. Die holländischen Stiegen sind wirklich eine Katastrophe. Sie sind einfach extrem schmal. Also unsere Stiegen sind schon so, dass man mit dem Fuß draufpasst, in Holland passt du gerade mal mit den Zehenspitzen drauf. Ich hab mir da mal das Band gerissen. Also ich hab mich da dann nur noch auf Händen raufgeschleppt, weil das echt gefährlich ist. Also holländische Stufen – Vorsicht! (c.r.) Sie haben überall dieses verwinkelte, verschachtelte, enge, kleine, irgendwo rauf, aber dann trotzdem noch diese großen Räume (i.l.) Die Enge der Stiegen wird eben durch die Weite der Räume kompensiert, wobei es vorkommt, dass man halt von einem Fenster wirklich durch die ganze Wohnung, bis in den Garten schauen kann. Das ist nicht so wie in Österreich, da hast du die Küche, dann baust du eine Mauer herum, das ist die Küche. Und dann hast du ein Kinderzimmer, Mauer herum – das ist das Kinderzimmer. Und die hauen da einfach keine Wände rein, wodurch alles viel größer wirkt und viel heller und offener und ja, voll schön. (i.l.) Also sie haben wirklich große Fenster und halt keine Vorhänge davor und man kann immer überall rein schauen. Aber wenn du dann reinschaust, sitzt eigentlich selten wer drin. Also mir kommt immer vor, die haben ein großes schönes Wohnzimmer und dann wollen sie gar nicht da sitzen. Aber das hat auch einen historischen Hintergrund, ich glaub, dass die Bürger sich früher gegenseitig kontrollieren sollten. Dass keiner was verbotenes macht. Und da hat man halt große Fenster gemacht um zu zeigen, dass keiner was zu verbergen hat. (m.p.) 114
back to the  book Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht..."
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Title
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Author
Katharina Moser
Date
2004
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
Size
14.8 x 21.0 cm
Pages
170
Keywords
Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Portugal Schweden Spanien, EU, Europäische Union
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. Vorwort 4
  2. Belgien 7
  3. Dänemark 16
  4. Deutschland 24
  5. Finnland 33
  6. Frankreich 44
  7. Griechenland 55
  8. Großbritannien 63
  9. Irland 75
  10. Italien 86
  11. Luxemburg 98
  12. Niederlande 107
  13. Portugal 118
  14. Schweden 128
  15. Spanien 140
  16. Reaktionen auf Österreich 154
  17. Danke 164
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...