Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Page - 123 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 123 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Image of the Page - 123 -

Image of the Page - 123 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Text of the Page - 123 -

Genauso ungewöhnlich erscheint den Portugiesen eine Geste, die bei uns Gang und Gebe ist – Hände schütteln. Was bei uns als gewöhnliche Begrüßungsart gilt, signalisiert für Portugiesen sehr oft die Distanz die man sich damit durch seine eigene Armweite schaffen will und dieser Abstandhalter wird daher oft als unhöflich empfunden. Als Frau gibt man sowieso nie die Hand. Sowohl Frauen als auch Männer werden von weiblichen Wesen geküsst. Mir war das am Anfang fast unangenehm, da wollte ich einer alten Frau die Hand hinstrecken und die war beleidigt. Also wirklich, das geht einfach nicht! (m.s.) Ich hab auch einmal einer die Hand hingestreckt und sie hat nicht gewusst, was sie damit machen soll. (w.a.) Auch sprachlich entsteht ab der ersten Begegnungen durch Kosenamen wie „menina“ (Mädchen) oder „filha“ (Tochter), die einem von jeder alten Frau sofort verliehen werden, eine gewisse Nähe. Genauso großzügig wie man mit liebevollen Bezeichnungen umgeht, wird allerdings auch die andere Seite mit Begeisterung zum Ausdruck gebracht, indem die gesamte Palette an Schimpfwörtern und Flüchen in das tägliche Vokabularium aufgenommen wird und man bei jeder möglichen Gelegenheit Verwendung dafür findet. ZWiSCHEnRUF: Welches Geräusch verbindest du mit Portugal Motorengeräusche (l.r.) Autohupen! Portugiesen hupen immer! Wenn es rot ist, hupen sie, zum Spaß und das macht ihnen dann jeder nach und die Leute schreien sich immer gegenseitig an auf der Straße. (m.s.) ? Trautes Heim Deutlich erkenntlich an den Wohnungen ist eine gewisse Bescheidenheit des Lebensstils, wobei diese auch darauf zurückzuführen ist, dass halt einfach nicht das Geld für sehr viel mehr da ist. Schönheit findet sich daher allerdings nicht weniger selten. In der Aussicht auf ein ruhiges Dorf aus kleinen weißen Häusern, das in eine Felsküste verwachsen über den tosenden Wellen liegt genauso wie in den Schwarz-weiß gemusterten Bürgersteige und Plätze der größeren Städte. Es gibt schon noch alte einzelstehende Häuser, die sind wirklich ein Traum. Aber es werden jetzt immer mehr solche Wohnblöcke gebaut und auf so was stehen sie irrsinnig: Hochhäuser – wow! Dort sind dann halt die Sanitäranlagen gleich sauber und frisch und das ist natürlich im Vergleich zu den kleinen Ortschaften schon ein Fortschritt und das taugt ihnen natürlich. (w.a.) Was auch so arg ist in diesen Satellitenstädten: Also dass von außen alles gleich ist, ist eh klar, aber innen ist auch alles gleich. Ich hab echt Wohnungen gesehen, die waren gleich! Und in der einen haben zwei junge Burschen gewohnt und in der anderen eine Oma. (m.s.) 123
back to the  book Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht..."
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Title
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Author
Katharina Moser
Date
2004
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
Size
14.8 x 21.0 cm
Pages
170
Keywords
Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Portugal Schweden Spanien, EU, Europäische Union
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. Vorwort 4
  2. Belgien 7
  3. Dänemark 16
  4. Deutschland 24
  5. Finnland 33
  6. Frankreich 44
  7. Griechenland 55
  8. Großbritannien 63
  9. Irland 75
  10. Italien 86
  11. Luxemburg 98
  12. Niederlande 107
  13. Portugal 118
  14. Schweden 128
  15. Spanien 140
  16. Reaktionen auf Österreich 154
  17. Danke 164
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...