Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Page - 132 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 132 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Image of the Page - 132 -

Image of the Page - 132 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Text of the Page - 132 -

Festtagsstimmung Haben die ansonsten recht zurückgezogenen Schweden einmal einen Grund zum Feiern, dann geschieht dies ausgelassen. (b.sch.) Gefeiert wird zuerst einmal klarerweise wie in allen anderen nördlichen Ländern der lang erwartete Sommer. Zu Mittsommer wird ein Maibaum- ähnlicher Baum aufgestellt, bunt geschmückt und darum herum getanzt und vor allem viel gesungen. Gesang darf bei keinem schwedischen Fest fehlen und während man sich an der Tafel zum Essen versammelt, wird ein fröhliches Lied nach dem anderen angestimmt. Danach heben alle ihr Schnapsglas und dürfen sich einen Schluck gönnen. Die Lieder werden immer ausgelassener, je mehr Alkohol getrunken worden ist. Oft wird das Besungene illustriert und man muss beweisen, dass man noch völlig einsatzfähig ist, indem man eben je nach Text aufstehen oder die wunderlichsten Körperverrenkungen durchführen muss. (b.sch.) Wenn man im Sommer ausgiebig die wiedergekehrte Sonne feiert, gibt es dafür im Winter während der „Julzeit“ (=Adventszeit) mindestens ebensoviel zu feiern. Nikolaus wird eher unbeachtet gelassen, dafür ist der Höhepunkt der Feiertage der 13. Dezember, an dem „Santa Lucia“ gefeiert wird. Bereits früh am Morgen zieht der sogenannte „luciatåg“ durch die Strassen, der aus weiß gekleideten Kindern besteht, die Licht in die Dunkelheit und das typische Gebäck „lussebullar“ zu den Menschen bringen sollen. Die älteste Tocher jeder Familie verkleidet sich als „Lucia- Braut“ und trägt dazu ein weißes Kleid mit einem breiten roten Tuch um die Mitte und balanciert am Kopf einen Preiselbeerkranz mit Kerzen. Ihre Begleiter werden „stjärngossar“, mit weißen spitzen Hüten, „tomtenissar“ und „pepparkaksgubbar“ – Lebkuchenmannchen mit braunem Gewand, genannt. Jedes Fest hat seine ganz speziellen Speisen, und leider auch seine oft unpassenden und ausartenden Gewohnheiten. Denn Lucia wird oft zum Anlass für Sauforgien genommen. Es ist zum zweitwichtigsten Tag für Alkoholkonsum in Schweden geworden, vor allem Jugendliche nützen ihn für regelrechte Exzesse. (b.sch.) Wenn schließlich Weihnachten gekommen ist, warten die Schweden jedoch nicht auf das Christkind, sondern auf den „Tomte“, der die Geschenke bringt. Doch er ist nicht der einzige, der sehnsüchtig erwartet wird... Um 15 Uhr setzt sich die ganze Familie vor den Fernseher, denn dann wird nämlich „Kalle Anka“ gesendet. Jedes Jahr verfolgt ganz Schweden die gleichen Abenteuer von Donald Duck, Mickey Maus und ihren Freunden. Hierbei kann man sich mit den anderen messen, wer sich denn am besten an den Text erinnern und mitreden kann. Nach Ende der Sendung sind alle bereit für die Bescherung. (b.sch.) Besonders wichtig ist zu Weihnachten außerdem der Verzehr von „risgrynsgröt“, einem warmen Milchreis mit Zimt . Eine Schüssel davon stellt man auch vor die Tür um sein Haus vor bösen Trollen zu schützen, die sich damit stärken und wieder von dannen ziehen ohne herein zu kommen. Zu der Bescherung gibt es dann schließlich das weihnachtliche Buffett „julbrod“. Bereits durch den Anblick von so vielen verschiedenen Speisen stellt sich ein Sättigungsgefühl ein. (b.sch.) 132
back to the  book Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht..."
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Title
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Author
Katharina Moser
Date
2004
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
Size
14.8 x 21.0 cm
Pages
170
Keywords
Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Portugal Schweden Spanien, EU, Europäische Union
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. Vorwort 4
  2. Belgien 7
  3. Dänemark 16
  4. Deutschland 24
  5. Finnland 33
  6. Frankreich 44
  7. Griechenland 55
  8. Großbritannien 63
  9. Irland 75
  10. Italien 86
  11. Luxemburg 98
  12. Niederlande 107
  13. Portugal 118
  14. Schweden 128
  15. Spanien 140
  16. Reaktionen auf Österreich 154
  17. Danke 164
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...