Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Page - 134 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 134 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Image of the Page - 134 -

Image of the Page - 134 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Text of the Page - 134 -

ZWiSCHEnRUF: Welchen Geruch verbindest du mit Schweden Hm, Meeresbrisenduft (m.pi) Den Duft von Holz und Tannenwald. (b.sch.) Moos, Natur, Wald, Meer (i.ö.) ? ZWiSCHEnRUF: Welches Geräusch verbindest du mit Schweden Stille (m.pi) Stille (i.ö.) ? Beschäftigungstherapie Tagsüber Die Beschäftigung der die Schweden in ihrer Freizeit nachgehen ist wie so vieles in ihrem Leben, stark von der herrschenden Jahreszeit geprägt. Im Winter sieht man sie oft auf Langlaufschiern durch die Landschaft ziehen oder den Schnee anderwertig zu sportlichen Aktivitäten nutzen, aber im Sommer wird klarerweise der Wassersport auf den unzähligen Seen attraktiv. Am besten ist es dann natürlich, wenn man gleich sein kleines idyllisches „sommarstuga“, sein Sommerhäuschen am See besitzt. Nächtens Im Winter denkst du dir wirklich, wo sind alle Menschen, wenn du auf der Straße bist. Und im Sommer gibt es dann dieses große Feuer, zur Begrüßung des Frühlings und des Sommers und ab dem Tag sind plötzlich urviele Leute da, aber das ist ja hier in Wien genauso, sobald der erste schöne Tag ist und blauer Himmel.Also sie halten halt ihren Winterschlaf im Winter und im Sommer KANN man auch gar nicht früher schlafen gehen, das ist ein Wahnsinn. Das ist total komisch. Und man hat dann auch die Energie länger aufzubleiben! (m.pi) Fortgehvarianten variieren zwischen Städten und Dörfern sehr, aber zumindest teilen alle das selbe Leid der teuren Alkoholpreise. Richtig betrinken sich die Schweden in der Regel selten, doch dann ohne Maß und Ziel. (b.sch.) Für Alkohol gibt es extra Geschäfte, in denen stark kontrolliert wird. Da muss man dann halt schon im Vorhinein eine ganze Wochenendration kaufen, denn in Lokalen oder Clubs haut man sonst unwahrscheinlich viel Geld dafür raus. Daher sind auch Privatfeste, vor allem außerhalb der großen Städten die beliebteste Nachtgestaltung. Studentenfeste in Schweden laufen oft nach dem Prinzip Selbstversorgung ab. Jeder Gast bringt ein grünes Plastiksackerl gefüllt mit den Getränken, die er im Laufe des Abends zu konsumieren gedenkt. Auf grösseren Festen ist es natürlich verständlich, dass der Gastgeber nicht für alles aufkommen kann, doch ich empfand es als recht unpersönlich und vor allem seltsam, da man den gewünschten Grad an Berauschung bereits im vorhinein geplant haben muss. (b.sch.) 134
back to the  book Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht..."
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Title
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Author
Katharina Moser
Date
2004
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
Size
14.8 x 21.0 cm
Pages
170
Keywords
Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Portugal Schweden Spanien, EU, Europäische Union
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. Vorwort 4
  2. Belgien 7
  3. Dänemark 16
  4. Deutschland 24
  5. Finnland 33
  6. Frankreich 44
  7. Griechenland 55
  8. Großbritannien 63
  9. Irland 75
  10. Italien 86
  11. Luxemburg 98
  12. Niederlande 107
  13. Portugal 118
  14. Schweden 128
  15. Spanien 140
  16. Reaktionen auf Österreich 154
  17. Danke 164
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...