Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Page - 139 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 139 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Image of the Page - 139 -

Image of the Page - 139 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Text of the Page - 139 -

2) Wie man in Schweden eine Tür absperrt Beim Zusperren von Türen dreht man den Schlüssel nicht immer in die „richtige“ Richtung. Es ist also bei jeder Tür aufs Neue ein Probieren, wie man sie denn nun öffnen kann. (b.sch.) 3) Wie man schwedische Betten macht Bettwäsche hat keine Knöpfe, die Decke und der Polster werden nur in den Überzug gesteckt, dessen Ecken überdies nicht zugenäht, sondern alle offen sind. (b.sch.) 4) Wie sich Schweden, Namen geben An Hand der Namen kann man einen Schweden leicht erkennen, hier hat sich die Tradition länger aufrecht erhalten, den Vornamen des Vaters als Familiennamen zu verwenden. Doch heutzutage ist dieses System nicht mehr gültig und die Namen nur mehr „Relikte“, z.B. Jonsson, Samuelson, Andersson. Eine andere Namensvariante weist auf die Naturverbundenheit der Schweden hin. Häggblad, Lindquist, Lindgren (Lindenzweig) sind nur einige Exempel. (b.sch.) ZWiSCHEnRUF: Was würdest du aus Schweden gerne mitnehmen Ja die Natur würd ich sofort nehmen, die ist superschön. Gewisse Traditionen fand ich echt sehr schön. Und so ein Haus hätt ich auch mal gern. (m.pi.) Die Stille, Anonymität, und Eis (i.ö.) In Schweden gibt es das einmalige „Polarbröd“, das ein süsses, weiches Fladenbrot ist und dem manchmal Apfelmus oder Lingonsylt beigemengt ist. Es ist für mich kein gewöhnliches Brot für jeden Tag, doch sehr speziell und festlich. Eis wird in Schweden das ganze Jahr über in der selben Menge angeboten. In Österreich wird die Eisproduktion jedoch im Winter oft eingeschränkt. Dafür finden sich in Österreich viele Eissalons, deren Angebot qualitätsmässig das schwedische bei weitem übersteigt. Schwedische Supermärkte sind meist sieben Tage in der Woche geöffnet. Somit hat man natürlich den Vorteil, nicht so weit denken zu müssen und sich täglich mit Nahrung eindecken zu können. Auf der anderen Seite ist es nicht notwendig, jeden Tag diesen Service zu haben, und im Grunde auch schön, gar nicht erst auf den Gedanken zu kommen, dass man am Sonntag einkaufen gehen kann. So haben alle an diesem Tag mehr Ruhe, das Personal wie auch die Kunden. (b.sch.) ? ZWiSCHEnRUF: Was hast du aus Österrreich vermisst Topfen und drängeln - in Schweden muss man überall eine Nummer ziehen – auch beim Bäcker! (i.ö.) Aus Österreich habe ich „richtiges“ Schwarzbrot vermisst und im Generellen die Bäckerei-Kultur. Die Variation an Broten und Gebäck, der Duft an den Strassenecken und der Flair, den Bäckereien verbeiten, hat mir gefehlt. (b.sch.) ? 139
back to the  book Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht..."
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Title
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Author
Katharina Moser
Date
2004
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
Size
14.8 x 21.0 cm
Pages
170
Keywords
Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Portugal Schweden Spanien, EU, Europäische Union
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. Vorwort 4
  2. Belgien 7
  3. Dänemark 16
  4. Deutschland 24
  5. Finnland 33
  6. Frankreich 44
  7. Griechenland 55
  8. Großbritannien 63
  9. Irland 75
  10. Italien 86
  11. Luxemburg 98
  12. Niederlande 107
  13. Portugal 118
  14. Schweden 128
  15. Spanien 140
  16. Reaktionen auf Österreich 154
  17. Danke 164
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...