Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Page - 148 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 148 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Image of the Page - 148 -

Image of the Page - 148 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Text of the Page - 148 -

Umgangston Das Verhalten der Spanier spiegelt all das wider, was man sich so vom Süden erwartet: Offenheit, Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft - und zwar in gehobener Lautstärke! Im Gespräch mit einem Spanier ist neben der sagenhaften Geschwindigkeit, mit der die Worte aus seinem Mund sprudeln, vor allem die Lautstärke sehr markant. Denn auch wenn es im Grunde eine sehr ruhige Unterhaltung ist, kann man als Außenstehender schnell der Eindruck erhalten, es handle sich um ein Streitgespräch. Spanier schreien. Grundsätzlich. Ins Telefon antwortet man nicht mit einem freundlichen „Hallo?“ sondern mit einem hektischen Diga (=Sprechen Sie!) Als ob in Spanien alles so schnell gehen würde... Aber manchmal gewinnt man durchaus den Eindruck, sie haben es wirklich unheimlich eilig. Das beste Beispiel sind absolut hoffnungslose Verkehrsstaus, in denen nach Herzenslust und, in der unbeirrten Annahme dadurch irgendwie etwas an der Blockade ändern zu können, gehupt wird, bis zur Gehörlosigkeit. Auf der anderen Seite haben sie allerdings aber wieder einen überaus ruhigen und müßigen Rhythmus, der vorzugsweise in bürokratischen Angelegenheiten zum Vorschein tritt. Die gängige Begrüßung ist normalerweise „Hola“, allerdings wird daran mit Vorliebe noch ein „guapo/a“ (=Hübsche/r) oder „bonito/a“ (=Schöne/r) gehängt, was dort einfach jeder zu jedem sagt und manchmal hat man fast den Eindruck, die Leute haben keine wirklichen Namen, weil sich einfach alle nur noch als „hübsch“ und „schön“ anreden... Begrüßungsbussis sind auch in Spanien geläufig allerdings wird nicht so wie bei uns jeder einzelne abgeknutscht, wenn man zu einer Gruppe von 10 Leuten stoßt, sondern in diesem Fall doch lieber ein kollektives „hola“ in die Runde geworfen. Die Verabschiedung Hasta luego bedeutet zwar wörtlich „Bis bald“, wird aber unabhängig davon, ob ich den Typen an der Tankstelle mitten in der Pampa tatsächlich je wieder zu Gesicht bekommen sollte, verwendet. Das Gesprächsverhalten während Diskussionen... schlimm!!! Man lässt prinzipiell keinen ausreden, hört keinem zu, jeder schreit gleichzeitig und gewonnen hat wer’s lauter kann. (b.n.) Es gibt keine peinlichen Wartezimmersituationen bei Ärzten, wo jeder so stumm dasitzt und sich ansieht, wie bei uns. Das gibts in Spanien nicht. (s.a.) Man findet auch kaum Straßenbahnsituationen, in denen man so still vor sich hin starrt, wie bei uns. Nein, keine Chance, da geht es blablablablabla... (d.g.) Und in die Busse steigt man oft ein und da kommt einem schon der Sound entgegen. Und dann ist überall die Musik aufgedreht. Es lebt. Es lebt echt. Also wirklich - alles sehr aufgebracht! (s.a.) 148
back to the  book Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht..."
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Title
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Author
Katharina Moser
Date
2004
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
Size
14.8 x 21.0 cm
Pages
170
Keywords
Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Portugal Schweden Spanien, EU, Europäische Union
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. Vorwort 4
  2. Belgien 7
  3. Dänemark 16
  4. Deutschland 24
  5. Finnland 33
  6. Frankreich 44
  7. Griechenland 55
  8. Großbritannien 63
  9. Irland 75
  10. Italien 86
  11. Luxemburg 98
  12. Niederlande 107
  13. Portugal 118
  14. Schweden 128
  15. Spanien 140
  16. Reaktionen auf Österreich 154
  17. Danke 164
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...