Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4
Page - 26 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 26 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4

Image of the Page - 26 -

Image of the Page - 26 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4

Text of the Page - 26 -

26 Aber unleugbar ist das Streben nach diesem Ziele da und die Beschränkung des Verkehrs wie die Klage über Unterkunft und Verpflegung wird mit jedem Jahre geringer. Lassen wir die einzelnen Partien unseres Gebietes nach der oben versuchten Gliederung an nns vorüberziehen und bezeichnen wir flüchtig, so weit der Raum es zuläßt, die Merk- male, die zu ihrer Veranschaulichung dienen uud sie uns werth mache». An der Ostseite des Höhenrückens, der vom Schneeberg in nördlicher Richtung zum Unterberge hinzieht, sammeln sich in länger und kürzer gewundenen Thalsurchen die Quellbäche der Piesting, die in ihrem weiteren Laufe abwechselnd auch Kalter Gaug geuauut wird. Der Unterberg, 1.341 Meter hoch und einer der lohnendsten Aussichts- pnnkte, bietet einen überraschenden Einblick in diese fächerartig verlaufenden Thäler. Die Gegend, wo sie zusammentreffen, ist durch ihre» Naturreiz wie durch ihre geschichtliche Bedeutung eine der merkwürdigsten im Lande. Gutenstein, nach 1186 Besitz der babenbergischen Landesfürsten, von denen der vorletzte, Leopold VI., wahrscheinlich das Schloß erbaut hat, ist während der Zeit der ersten Habsburger als Lieblingssitz und Sterbeort (1330) Friedrich des Schönen bekannt worden, jenes Friedrich, der gegen Ludwig den Baier den fruchtlosen Kampf um die deutsche Krone gekämpft, die Gefangen- schaft auf Transnitz ertragen und — die Karthause zu Mauerbach gestiftet hat. Das alte Schloß, auf einen Felskogl Hingebant, heute eine malerische Ruine nnd das neuere im Wiesengrunde des Thales, mit schönen Gartenanlagen ausgestattet, sind Besitz des gräflichen Hanfes Hoyos. Im weiteren Verlans des Piestingthales, auf dessen beiderseitigen Lehnen die Schwarzführe der herrschende Baum ist, wechseln uralte Ansiedlnngen mit der Neuzeit angehörigeu Judustriewerkeu. Zu deu ersteren gehört der Markt Pernitz mit seinem ans frühester Zeit anklingenden slavischen Namen, dann Waldegg, Wopfing, die beiden Dörfer Piesting und Wölkersdorf, der Geburtsort des Sängers Staudigl, wo das Thal in die Neustädter Ebene ausläuft; zu den letzteren insbesondere die Fabriksgebäude für Metallwaaren in der Öd. Das interessanteste Landschaftsbild im Thale ist aber die Ruine des Schlosses Starhemberg, eine der größten im Lande und an geschichtlicher Bedeutung hervorragend. Ein bezeichnendes Gegenstück zu ihr bietet das nahe, von Theophil Hansen für den Erzherzog Leopold erbaute und mit allen Kunstmitteln der Gegenwart ausgestattete Schloß Hernstein, zu welchem man anf einer bequemen Straße über die Höhe der linkfeitigen Thallehne gelangt. Unter den Seitenthälern der Piesting verdient das in der Öd auslaufende Miesenbachthal eine besondere Aufmerksamkeit wegen der Fülle landschaftlicher Einzelschönheiten, die es enthielt nnd, wenn die Waldverwüstung nicht Fortschritte gemacht hat, noch enthält. Das Thal ist die Geburtsstätte unseres Landschafters Fr. Gauermann, wo er die schönsten Studien geholt hat.
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich
Volume
4
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1888
Language
German
License
PD
Size
17.75 x 26.17 cm
Pages
380
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch

Table of contents

  1. Landschaftliche Schilderungen aus Niederösterreich 3
    1. Der Wienerwald 3
    2. Das Voralpenland 25
    3. Das Waldviertel 47
    4. Das obere Donaugebiet 64
    5. Das Wiener Becken 73
    6. Das Marchfeld 90
    7. Die Donau-Auen von Wien bis zur ungarischen Grenze 97
  2. Zur Vorgeschichte Niederösterreichs 123
    1. Diluvial-, Stein-, Bronze- und Eisenzeit 123
    2. Römerzeit 135
  3. Zur Geschichte Niederösterreichs 145
  4. Zur Volkskunde Niederösterreichs 183
    1. Charakteristik und Physische Beschaffenheit der Bevölkerung 183
    2. Das Jahr 189
    3. Geburt, Hochzeit und Tod 219
    4. Volkstracht 244
    5. Mythen, Sagen, Märchen und Legenden 247
    6. Volksmusik, Dialect und Dialectpoesie 251
  5. Die Architektur in Niederösterreich 263
    1. Römische Baudenkmale 263
    2. Ältere kirchliche Baudenkmale 264
    3. Renaissance und Barockzeit 275
    4. Das XIX. Jahrhundert 281
  6. Burgen und Wohnstätten in Niederösterreich 287
  7. Malerei und Plastik in Niederösterreich 305
  8. Volkswirtschaftliches Leben in Niederösterreich 317
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild