Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4
Page - 34 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 34 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4

Image of the Page - 34 -

Image of the Page - 34 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4

Text of the Page - 34 -

34 Dein geschilderten Theile des Voralpenlandes links der Putten liegt der am rechten Ufer dieses Baches gegenüber, an landschaftlichem Interesse dem vorigen durchaus nicht nachstehend, aber weniger gekannt und darum einer näheren Betrachtung werth. Der Volksmund nennt diesen Theil des Landes bezeichnend die Bucklige Welt. Der Name rechtfertigt sich, wenn man die vielen mannigfach gewundenen Thalfurchen in Anschlag bringt, von denen er durchzogen ist. Als Glied der Centralalpen trägt die Bucklige Welt die dem Urgebirge augehörigeu krystallinischen Schiefer und die Granwacke als grundlegende Bestandtheile. Nur der äußerste westliche Rand ist ans Kalk aufgebaut: die Höhen, von denen die alten Schlösser Putten und Seebenstein, sowie die neuere Ruine am sogenannten Türkensturz ins Thal niederschauen. Wie im Südwest der massige Wechsel, so liegt diesem Berglande im Nordost der langgestreckte Höhenrücken des Kaiserwaldes vor, längs dessen Schneide die Grenze von Ungarn hinzieht. Auf seinem höchsten Punkte (746 Meter) steht die weithin sichtbare St. Rosalienkapelle — so genannt, wiewohl sie der heiligen Maria von Loretto geweiht ist — und der ganze Höhenzug heißt das Rosaliengebirge. Die Rundsicht von der Kapelle gehört zu den umfassendsten, die man auf wenig beschwerlichem Wege haben kann, und fesselt insbesondere durch die malerische Gruppirung des Mittelgruudes, ob nun der Blick über das ungarische Raab-Donauland, den Spiegel des Neusiedlersees und das wellig dahinflntende Hügelland zu den verblassenden Höhen des Bäkonywaldes dahinschweist oder die grünen Bergwellen des Wienerwaldes, den mächtigen Schneeberg mit der ihm benachbarten Bergwelt, die Rax, den Sonnenwendstein, den Otter und den Wechsel, sowie dazwischen die zahlreichen im Sonnenlicht blinkenden Ortschaften des Wiener Beckens ins Auge faßt. Von der Rosalienkapelle herab zeigt die Bucklige Welt am schärfsten jene Eigenthümlichkeit, die ihr ein besonderes Gepräge gibt. Am Markstein unter der Kapelle zweigt das Grenzgebirge nach West ab und verbreitet sich als Hochfläche von durchschnittlich 670 Meter Seehöhe bald breiter, bald schmäler, je nachdem seine zahlreichen Wasseradern durch ungezählte Zeiträume die Thal- furchen ausgenagt haben, zuerst in der Richtung nach Süd, dann umbiegend gegen West und wieder im scharfen Winkel nach Nord. Dieser Hochrücken mit den nach allen Seiten verlaufenden Thälern bildet den nördlichen Theil der Buckligen Welt und merkwürdig auch ihren bestbewohnten. Auf ihm liegen die bedeutendsten Kirchdörfer des Gebietes, alle uralt, alle durch ihren Namen noch die einfache Denkart der einstigen deutschen Ansiedler verrathend: Hoch Wolkersdorf, von einem Wolfger, der sich dort zuerst seßhaft gemacht, Wiesmath, von einem Wirthschaftszweige, der zur Besiedlung Anlaß gab, Hollenthon, von der hohlen Tanne, bei welcher das erste Haus stand, Lichtenegg, von dem der freien Rundsicht offenen Raume, den der Ort einnimmt, und was für den Geschichtsfreund von
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich
Volume
4
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1888
Language
German
License
PD
Size
17.75 x 26.17 cm
Pages
380
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch

Table of contents

  1. Landschaftliche Schilderungen aus Niederösterreich 3
    1. Der Wienerwald 3
    2. Das Voralpenland 25
    3. Das Waldviertel 47
    4. Das obere Donaugebiet 64
    5. Das Wiener Becken 73
    6. Das Marchfeld 90
    7. Die Donau-Auen von Wien bis zur ungarischen Grenze 97
  2. Zur Vorgeschichte Niederösterreichs 123
    1. Diluvial-, Stein-, Bronze- und Eisenzeit 123
    2. Römerzeit 135
  3. Zur Geschichte Niederösterreichs 145
  4. Zur Volkskunde Niederösterreichs 183
    1. Charakteristik und Physische Beschaffenheit der Bevölkerung 183
    2. Das Jahr 189
    3. Geburt, Hochzeit und Tod 219
    4. Volkstracht 244
    5. Mythen, Sagen, Märchen und Legenden 247
    6. Volksmusik, Dialect und Dialectpoesie 251
  5. Die Architektur in Niederösterreich 263
    1. Römische Baudenkmale 263
    2. Ältere kirchliche Baudenkmale 264
    3. Renaissance und Barockzeit 275
    4. Das XIX. Jahrhundert 281
  6. Burgen und Wohnstätten in Niederösterreich 287
  7. Malerei und Plastik in Niederösterreich 305
  8. Volkswirtschaftliches Leben in Niederösterreich 317
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild