Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4
Page - 86 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 86 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4

Image of the Page - 86 -

Image of the Page - 86 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4

Text of the Page - 86 -

86 und gegen Wiener Neustadt langsam wieder abfällt, während Neunkirchen wieder um beiläufig 95 Meter, Glogguitz schou um nahezu 190 Meter höher liegt als Wiener-Neustadt. Diese eigenthümlichen, dem Auge weuig auffallenden Niveaudifferenzen sind durch zwei große Schuttkegel hervorgerufen, die einerseits aus dem Thale derPiesting, anderseits aus jenem der Schwarza herauskommen. Der Transport dieser unglaublichen Massen von Schotter geschah hauptsächlich währeud der auf die Tertiärzeit folgenden Dilnvial- epoche, welche das Steinfeld von Wiener-Neustadt mit einer mächtigen Decke von Geröllen überschüttete. Währeud aber hier der Zerstörung die Verwüstung folgte, ist an anderen Stellen aus der Zersetzung und Zerreibung des Gebirges fruchtbares Material? entstanden, der Diluviallehm oder Löß, welcher, durch Wasser uud Wind fortgetragen, auf weite Strecken hin den Boden in einen reichgesegneten verwandelte. Ein Theil unserer Hauptstadt, sowie alle westlich gelegenen Vororte stehen auf Lößboden uud das Marchfeld Das kaiserliche Schloß Laxenburg. verdankt ihm seine Fruchtbarkeit. Nicht selten finden sich in dem diluvialen Schotter abgerollt und geglättet, die Versteinerungen der Tertiärablagernngeu eingestreut; dieser Umstand gilt aber als Beweis, daß auch die letzteren nach ihrer Entstehung abermals zerstört und ihr Materiale sammt den organischen Einschlüssen durch Eis und Wasser an anderen Stellen abgesetzt wurde. Auf diluvialem Boden steht gerade gegenüber dem Eichkogel das Kaiserschloß Laxenburg mit seiner reizenden alten Burg inmitten spiegelglatten, grünen Wassers. Mit seinen uralten Bäumen, Hainen und träumerischen Büschen und Hecken gleicht es von ferne einer Oase in den gleichförmig und eintönig dasselbe einschließenden Feldern. Unweit davon liegt eine zweite Oase, die aus Ulmen- und Eichenbeständen gebildete Fasanerie, die Gnnt ramsdorser Au. Zwischen ihren Durchschlägen genießt man einen reizenden Ausblick anf das Randgebirge vom Schneeberg und der Hohen Wand an bis zum Kahleu- nnd Leopoldsberg. Traulich gelegene Forsthäuschen beleben diese eigenthümlich einsamen und doch anheimelnden Landschaftsbilder, wie das von hohe» Linden flankirte Forsthaus Weida». Den Hintergrund deckt eine Coulisse vou üppigen Weiden nnd Ulmen und zur
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich
Volume
4
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1888
Language
German
License
PD
Size
17.75 x 26.17 cm
Pages
380
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch

Table of contents

  1. Landschaftliche Schilderungen aus Niederösterreich 3
    1. Der Wienerwald 3
    2. Das Voralpenland 25
    3. Das Waldviertel 47
    4. Das obere Donaugebiet 64
    5. Das Wiener Becken 73
    6. Das Marchfeld 90
    7. Die Donau-Auen von Wien bis zur ungarischen Grenze 97
  2. Zur Vorgeschichte Niederösterreichs 123
    1. Diluvial-, Stein-, Bronze- und Eisenzeit 123
    2. Römerzeit 135
  3. Zur Geschichte Niederösterreichs 145
  4. Zur Volkskunde Niederösterreichs 183
    1. Charakteristik und Physische Beschaffenheit der Bevölkerung 183
    2. Das Jahr 189
    3. Geburt, Hochzeit und Tod 219
    4. Volkstracht 244
    5. Mythen, Sagen, Märchen und Legenden 247
    6. Volksmusik, Dialect und Dialectpoesie 251
  5. Die Architektur in Niederösterreich 263
    1. Römische Baudenkmale 263
    2. Ältere kirchliche Baudenkmale 264
    3. Renaissance und Barockzeit 275
    4. Das XIX. Jahrhundert 281
  6. Burgen und Wohnstätten in Niederösterreich 287
  7. Malerei und Plastik in Niederösterreich 305
  8. Volkswirtschaftliches Leben in Niederösterreich 317
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild