Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4
Page - 124 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 124 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4

Image of the Page - 124 -

Image of the Page - 124 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4

Text of the Page - 124 -

124 Wasserstand des Flusses. Das Wiener Becken, sowie das nördlich gelegene Mähren ist zum Theil mit jener eigenthümlich gleichförmigen, aus Saud uud Lehm gemeugteu Erd- schichte bedeckt, welche die Geologe» Löß neiineu und welche iu mächtigen Terrassen die beiden Ufer der Donan begrenzt. Mitten iu diesen Löß eingebettet, tief unter der jetzigen Grasnarbe, finden sich ziemlich häufig einzelne zerstreute Kuocheu des Mammuth oder des Rhiuoeeros. Au einzelnen Stellen, wo Keller in die Lößterrasse eingetieft wurden, trafen sich aber schmale, schwärzliche Lagerschichteu von Knochen dieser Thiere mit Holzkohlenstückchen und Fener- steiusplitteru gemeugt. Solche Fundstellen sind Zeiselberg, Sonnberg, Gösing, Stillfried .und am oberen Lanfe des Flusses Willendorf bei Spitz. Wirr durcheinander lagen in diesen knochenführenden Schichten nicht sowohl Skelete, sondern einzelne Skelettheile und Knochenfragmeute zahlreicher Thiere verschiedener Art beisammen. Das größte Contingent bilden die Mammuthe, von denen in Zeiselberg allein 12 Exemplare nachgewiesen werden konnten. Dann kommen vor Rhiuoeerosse, Pferde, der Riesen-, Edel- und Damhirsch, Renthiere, Bären, Wölfe n. s. w. Die Feuersteinmesser von Zeiselberg, sowie die aus Stillfried schließe» schou durch ihre Form jeden Zweifel über die künstliche Bearbeituug derselben aus, sie dürften ferner überzeugende Beweiskraft besitzen durch die mit kleinen Hieben erzeugte künstliche Schärsnng am Rande derselben. Etwas anders geformt sind die Feuersteine aus Willendorf, welche mit den in Frankreich gefundenen mehr Ähnlichkeit besitzen. Das Material zu diesen Feuersteine» kommt aus der nördlich der Donau gelegenen Urgebirgsformation. Sie wurden von den rohen Fenersteinknollen abgeschlagen und dann erst in der Hand zugeschärft. Es ist bemerkeuswerth, daß in Willendorf auch Serpentin- steine mitgefuuden wurden, welche Bearbeitnngsfpnren zeigen; denn gewöhnlich findet man in jener Epoche nur den Feuerstein nebst roh zugeformten Knochen als einziges Werkzeugsmaterial des Menschen vor. Die zngeformten Knochen zeigen wohl deutlich die Spuren der Bearbeituug, nicht aber die der Zuformnng zu brauchbaren Werkzeugen. Bemerkenswerth ist eiu großer Mammnthzahn und ein Rückenwirbel desselben Thieres ans Zeiselberg, sowie ein Stoßzahn ans Stillfried, welche ebenfalls Bearbeitnngsspureu zeige». Der obere Theil des eiueu Stoßzahnes ist mit kleineu Schlägen abgetrennt worden, der Rückenwirbel mit »uzähligen Schnittwunde» bedeckt. Auch au dem Stoßzahn ans Stillfried sind Hiebe und Arbeitsspuren deutlich sichtbar. Nach Ansicht der Forscher stammeu diese Kuocheu aus Lagerplätzen der Mammnth- jäger, welche am Strande der Donau iu jeuer fernsten Zeit die von Nord und Süd zu verschiedenen Jahreszeiten auf ihreu periodischen Wanderungen begriffenen Thiere zn fangen und zn erlegen wußten.
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich
Volume
4
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1888
Language
German
License
PD
Size
17.75 x 26.17 cm
Pages
380
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch

Table of contents

  1. Landschaftliche Schilderungen aus Niederösterreich 3
    1. Der Wienerwald 3
    2. Das Voralpenland 25
    3. Das Waldviertel 47
    4. Das obere Donaugebiet 64
    5. Das Wiener Becken 73
    6. Das Marchfeld 90
    7. Die Donau-Auen von Wien bis zur ungarischen Grenze 97
  2. Zur Vorgeschichte Niederösterreichs 123
    1. Diluvial-, Stein-, Bronze- und Eisenzeit 123
    2. Römerzeit 135
  3. Zur Geschichte Niederösterreichs 145
  4. Zur Volkskunde Niederösterreichs 183
    1. Charakteristik und Physische Beschaffenheit der Bevölkerung 183
    2. Das Jahr 189
    3. Geburt, Hochzeit und Tod 219
    4. Volkstracht 244
    5. Mythen, Sagen, Märchen und Legenden 247
    6. Volksmusik, Dialect und Dialectpoesie 251
  5. Die Architektur in Niederösterreich 263
    1. Römische Baudenkmale 263
    2. Ältere kirchliche Baudenkmale 264
    3. Renaissance und Barockzeit 275
    4. Das XIX. Jahrhundert 281
  6. Burgen und Wohnstätten in Niederösterreich 287
  7. Malerei und Plastik in Niederösterreich 305
  8. Volkswirtschaftliches Leben in Niederösterreich 317
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild