Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4
Page - 191 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 191 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4

Image of the Page - 191 -

Image of the Page - 191 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4

Text of the Page - 191 -

191 Sie zieh'n wohl für's Herodes Haus, Herodes schaut beim Fenster heraus. Alleluja. Herodes sprach: Bleibt da bei mir, Ich will euch geben Wein und Bier. Alleluja. Ich will euch geben Heu und Streu, Ich will euch halten zehrungsfrei. Alleluja." Doch die fremden Gäste lassen sich nicht zurückhalten und so entläßt sie Herodes „mit trotzigem Wort". Am Vorabend des Dreikönigtages ist es Brauch, die Tenne mit besonderer Sorgfalt zu fegen, „weil die heiligen drei Könige in der Nacht darauf tanzen wollen". Mit dem Dreikönigsfeste steht das am Wechsel noch übliche sogenannte „Kameeltreiben" am Montag und Dienstag vor dem Fasching- sonntag im Zusammenhange. Eine Schar maskirter und phantastisch gekleideter Bursche stellt das Gefolge der heiligen drei Könige vor; sie führen, treiben und begleiten eine mehr oder weniger glücklich nachgeahmte wandelnde Kameelfigur, während zwei Clarinetteblüser (Hirten) und ein Trommelschläger, der die „türkische" oder große Trommel schlägt, die Musik besorgen. Vor jedem Hause wird aufgespielt, der Ertrag zur Belustigung am „Burschenfasching" verwendet. — Maria Lichtmeß. Von den Wachswaaren, welche an diesem Festtage znr Weihe in die Kirche gebracht werden, möge hier nur die „Wetter-" oder „Floriauikerze" besonders erwähnt werden. Dieselbe wird bei heftigen Gewittern in Bauerngehöften, an vielen Orten auch in Bürgerhäusern angezündet. Den Rindern gab man früher am Lichtmeßtage eine Brodschnitte, auf welche man drei Tropfen Wachs geträufelt hatte. (Gföhl, V. O. M. B.) Lichtmeß heißt auch das „Bauern-Neujahr"; „z'Lichtmeß sind d'Jahr' aus", sagt man bezüglich der Dienstleute, denn unter den üblichen „Wandertagen" nimmt dieser Festtag die erste Stelle ein. (Von den übrigen sind besonders zu nennen: Georgi, Jakobi und Martini.) Mägde führen au^ der Wanderschaft eine Flasche Branntwein mit sich (den „Wanderbranntwein"), welche sie jedem Bekannten, der ihnen auf dem Wege begegnet, zum „Zutrinken" darreichen. (Besonders im V.O. W. W. üblich.) Der neu eintretende Dienstbote bekommt von der Bäuerin eine Eierspeise und Die Sternsinger.
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich
Volume
4
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1888
Language
German
License
PD
Size
17.75 x 26.17 cm
Pages
380
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch

Table of contents

  1. Landschaftliche Schilderungen aus Niederösterreich 3
    1. Der Wienerwald 3
    2. Das Voralpenland 25
    3. Das Waldviertel 47
    4. Das obere Donaugebiet 64
    5. Das Wiener Becken 73
    6. Das Marchfeld 90
    7. Die Donau-Auen von Wien bis zur ungarischen Grenze 97
  2. Zur Vorgeschichte Niederösterreichs 123
    1. Diluvial-, Stein-, Bronze- und Eisenzeit 123
    2. Römerzeit 135
  3. Zur Geschichte Niederösterreichs 145
  4. Zur Volkskunde Niederösterreichs 183
    1. Charakteristik und Physische Beschaffenheit der Bevölkerung 183
    2. Das Jahr 189
    3. Geburt, Hochzeit und Tod 219
    4. Volkstracht 244
    5. Mythen, Sagen, Märchen und Legenden 247
    6. Volksmusik, Dialect und Dialectpoesie 251
  5. Die Architektur in Niederösterreich 263
    1. Römische Baudenkmale 263
    2. Ältere kirchliche Baudenkmale 264
    3. Renaissance und Barockzeit 275
    4. Das XIX. Jahrhundert 281
  6. Burgen und Wohnstätten in Niederösterreich 287
  7. Malerei und Plastik in Niederösterreich 305
  8. Volkswirtschaftliches Leben in Niederösterreich 317
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild