Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4
Page - 200 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 200 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4

Image of the Page - 200 -

Image of the Page - 200 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4

Text of the Page - 200 -

200 dieser Brauch einst in einem eigentlichen Flurumritte, wie er uus anderwärts begegnet.) Ein sehr sinnvoller Osterbrauch, eine Art Feldweihe, hat sich bis heute im Wechselgebiete erhalten. Am Ostersonntag nämlich nach dem Festmahle oder schon am Charsamstag nach der Feuer- und Wasserweihe geht der Bauer mit den Seinen „in d'Groan" (ins Grüne), das heißt hinaus auf die bebauten Felder. Sämmtliche Hansmitglieder, auch die Kinder, nehmen je ein Gesäß mit Weihwasser in die eine Hand, einen geweihten Palm- oder Sebenbaumzweig in die audere und so schreiten sie in einer Reihe nebeneinander langsam unter stillem Gebete und Weih- wasser sprengend über das Feld. Dabei stecken sie an einzelnen Stellen die ge- weihten Zweige in den Ackergrnnd, und so ist derselbe für dieses Jahr gesegnet. (Haßbach.) Zn Kranichberg (ebenfalls im Wechselgebiete) übt mau diesen schönen Brauch in noch feierlicherer Weise. Da geht der Bauer am Ostertag oder weißen Sonntag nach dem Mittagessen in Beglei- tung der größeren Söhne „in d'Groan", führt sie an die Raine und Grenzsteine, besprengt dieselben mit Weihwasser und knüpft an diese Ceremonie eine kurze aber kräftige Ermahnung, da aller Besitz als vom lieben Herrgott stammend zu be- trachten und also auch fremdes Eigenthum heilig zu halten sei, soll Friede und Ein- tracht nnter de« Menschen wohnen. Hier- Das Troadbeten. ans steckt er die geweihten Zweige „ins Ban" (auf das bebaute Feld) und vergräbt die zu Hause sorgfältig gesammelten Knochen vom Weihfleisch an verschiedenen Stellen im Acker, denn: „Die g'weiht'n Bonn' — Begrabt ma' inner'm Roan." Die Knechte schießen inzwischen aus Böller» und Pistolen, der Hausvater aber steht inmitten seiner Söhne mit gefalteten Händen und bittet Gott, „Daß er's Troad laßt wachsn Daß er brav laßt regna Und an lang'n Flachsn, lind aa 's Vieh thnat segna Daß die Wölf' nit keinnian unter d'Herd', Und den Frieden uns beschert". In der Umgebung des Schneeberges nennt man diese Art Feldcnlt das „Troadbeten".
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich
Volume
4
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1888
Language
German
License
PD
Size
17.75 x 26.17 cm
Pages
380
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch

Table of contents

  1. Landschaftliche Schilderungen aus Niederösterreich 3
    1. Der Wienerwald 3
    2. Das Voralpenland 25
    3. Das Waldviertel 47
    4. Das obere Donaugebiet 64
    5. Das Wiener Becken 73
    6. Das Marchfeld 90
    7. Die Donau-Auen von Wien bis zur ungarischen Grenze 97
  2. Zur Vorgeschichte Niederösterreichs 123
    1. Diluvial-, Stein-, Bronze- und Eisenzeit 123
    2. Römerzeit 135
  3. Zur Geschichte Niederösterreichs 145
  4. Zur Volkskunde Niederösterreichs 183
    1. Charakteristik und Physische Beschaffenheit der Bevölkerung 183
    2. Das Jahr 189
    3. Geburt, Hochzeit und Tod 219
    4. Volkstracht 244
    5. Mythen, Sagen, Märchen und Legenden 247
    6. Volksmusik, Dialect und Dialectpoesie 251
  5. Die Architektur in Niederösterreich 263
    1. Römische Baudenkmale 263
    2. Ältere kirchliche Baudenkmale 264
    3. Renaissance und Barockzeit 275
    4. Das XIX. Jahrhundert 281
  6. Burgen und Wohnstätten in Niederösterreich 287
  7. Malerei und Plastik in Niederösterreich 305
  8. Volkswirtschaftliches Leben in Niederösterreich 317
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild