Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4
Page - 298 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 298 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4

Image of the Page - 298 -

Image of the Page - 298 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4

Text of the Page - 298 -

298 Fall ist. — Der geschichtlichen Bedeutung der Grenzveste und -Stadt Laa halber brachten wir die Beste bei der Landesgeschichte im Bilde. Von den Bergschlössern seien erwähnt: Kreuzenstein (Grizanstain), das schon im Anfange des XII. Jahrhunderts bestand, von den Schweden zerstört wurde und derzeit wieder aufgebant wird; Staats , auf der Spitze eines ganz isolirt aus der Ebene kühn anssteigenden Felskegels gelegen, leider ganz verfallen. Im Viertel ober dem Wienerwalde gibt es eine große Menge interessanter Ritterburgen. Da ist vor Allem zu nennen das pittoreske Knenringer Felsenschlos; Aggstein an der Donau, das unter allen Burgen Niederösterreichs höchstgelegeue uralte Arnbe rg , dauu Hohenegg , vor dessen näherer Besichtigung aus triftigen Gründen eine Tafel beim Eingänge den harmlosen Wanderer warnt. Schalabnrg, vermnthlich der ehemalige Standpunkt einer römischen Warte, gleich wie bei Wallsee, Pechlarn und Melk. Der alte Theil der Schalabnrg stammt aus dem XII. Jahrhundert oder aus noch früherer Zeit, der neuere Theil ans dem Ende des XVI. Jahrhunderts. Der Hof dieses späteren Schlosses ist eine der schönsten Renaissance- bauten Niederösterreichs und findet sich die Abbildung desselben im architektonischen Theile dieses Werkes. Wallsee, ein Ban des XV. Jahrhunderts, war durch seine in Granit gehauene» breiten nud tiefen Gräben eine überaus starke Beste und ist im Gauzeu uoch gut erhalten. Von den bedeutenderen Wasserburgen sind Pottenbrnnn uud Walpersdorf (aus dem XVI. Jahrhundert) — beide bewohnt — zu nennen. Im sogenannte» Waldviertel endlich haben wir eine Reihe der stattlichsten Berg- vesten. Am Gestade des Donaustromes treffen wir die alte Kuenringerburg Tyrusteiu, die Ruiueu von Hinterhans, Weiten egg und das bewohnte Schloß Perfenbeng (im Jahre 1617 restaurirt). An derselben Stelle soll schon im IX. Jahrhundert auf dem gewaltigen Felsblock, der seine Brust deu Douauwelleu eutgegeustemmt, eine feste Bnrg bestauben haben. Den landschaftlichen Reiz dieses hervorragenden Bergschlosses veran- schaulicht nnser Bild Seite 51. Im tiefbrauueu klaren Eisenwasser des Kamp spiegeln sich eine Reihe stolzer Burgen. Die große Burgruine Gars mit dem alten Hochschlosse aus dem XI. Jahrhundert und den weitläufigen späteren Bauten (der letzte vom Jahre 1709); die berühmte Roseuburg (1593 restaurirt) mit den imposanten Turuierhofe. Sie war im Mittelalter ihrer Pracht und ihrer Sagen wegen weit bekannt nnd viel besungen; die Burgruine K r u m a u , Wohnsitz Margarethens von Österreich nach der Verstoßung durch ihren Gemal König Ottokar von Böhmen (1261 bis 1267); die gewaltige Ruine Dobra, die zierliche Burg Lichtenfels, deren Bnrghofmanern uoch Sgrafittoverzierungeu zeigen, das trefflich
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich
Volume
4
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1888
Language
German
License
PD
Size
17.75 x 26.17 cm
Pages
380
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch

Table of contents

  1. Landschaftliche Schilderungen aus Niederösterreich 3
    1. Der Wienerwald 3
    2. Das Voralpenland 25
    3. Das Waldviertel 47
    4. Das obere Donaugebiet 64
    5. Das Wiener Becken 73
    6. Das Marchfeld 90
    7. Die Donau-Auen von Wien bis zur ungarischen Grenze 97
  2. Zur Vorgeschichte Niederösterreichs 123
    1. Diluvial-, Stein-, Bronze- und Eisenzeit 123
    2. Römerzeit 135
  3. Zur Geschichte Niederösterreichs 145
  4. Zur Volkskunde Niederösterreichs 183
    1. Charakteristik und Physische Beschaffenheit der Bevölkerung 183
    2. Das Jahr 189
    3. Geburt, Hochzeit und Tod 219
    4. Volkstracht 244
    5. Mythen, Sagen, Märchen und Legenden 247
    6. Volksmusik, Dialect und Dialectpoesie 251
  5. Die Architektur in Niederösterreich 263
    1. Römische Baudenkmale 263
    2. Ältere kirchliche Baudenkmale 264
    3. Renaissance und Barockzeit 275
    4. Das XIX. Jahrhundert 281
  6. Burgen und Wohnstätten in Niederösterreich 287
  7. Malerei und Plastik in Niederösterreich 305
  8. Volkswirtschaftliches Leben in Niederösterreich 317
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild