Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4
Page - 326 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 326 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4

Image of the Page - 326 -

Image of the Page - 326 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4

Text of the Page - 326 -

326 beschrieben, die Römerzüge und ihre Ansiedlnngen deutlich verfolgen. Wenn auch von diesen Eindringlinge» und Kolonisten der Grundstein des österreichischen Weinbaues gelegt wurde, so haben doch die im Culturleben unserer Gegenden den Römern folgenden geistlichen Stifte Wesentliches zur Veredlung desselben beigetragen, uud ganz besonders sind es bessere Traubensorten, welche die Weingärten in der Nähe dieser Stifte charakterisiren. Niederösterreich zeigt eine mittlere Jahrestemperatur von 9 6° Celsius, welche derjenigen des rheinischen Weinlandes nahezu entspricht, und wäre nicht das ganze Land durch die hohe Alpenkette gegen Süden abgeschlossen, gegen Norden offen, so hätten wir uns noch günstigerer natürlicher Grundlagen des Weinbaues zu rühmen. Nicht blos die klimatischen Verhältnisse, sondern auch die Culturart der Reben und die Weinbehandlung geben für diesen Zweig der Bodenwirthschaft den Ausschlag, und gerade hierin steht Niederösterreich jedem anderen Kronlande voran und liefert thatsächlich vorzügliche, überall geschätzte Weine. Jedes rationell behandelte Weinland mnß aber auch eiueu sachgemäßen Wechsel in seinen Traubensorten erfahren, uud hierin zeichnet sich Niederösterreich ganz besonders ans; die älteren saueren und unfeinen Sorten sind längst verlassen und wurden durch edle Trauben, wie Velteliuer, Zierfahudler uud den blauen Portngieser ersetzt, ja in den letzten Jahrzehnten wurden mit Erfolg der Riesling, Traminer, Gutedel und blaue Burgunder eingeführt und verbreiten sich diese überall da, wo sich die für dieselben passenden Ver- hältnisse finden. Die Weingärten Niederösterreichs sind zumeist auf südliche» Abhängen der Berge und auf Vorhügeln gelegen. Steile Gebirgslagen finden sich in Gnmpoldskirchen, Vöslan, Klosterneuburg, Nußdorf, dem Bisamberg und bei Krems, wo auch die besten Weine erzeugt werden. Da, wo bei Anlage der Weingärten sich ein entsprechendes Steinmateriale ergab, finden sich viele Terrassenmauern (Krems, Spitz), zumeist sind aber die niederösterreichischen Weingärten durch Terrasseuwaude aus Erde (Lößboden) charakterisirt, welche sich bei unbegrenzter Dauer leicht herstellen lassen und unseren Weingebirgen in vielen Gegenden ein höchst eigenartiges Aussehen verleihen. Da wohl das Erfrieren des alten Stammholzes in kalten Wintern sich zu häufig wiederholt, pflegt man die niederste Erziehung (Kopferziehung) zu wählen, wobei man in besonders exponirten Weingebirgen Gelegenheit hat, die Stöcke vor dem Winter mit Erde zu bedecken. Vier bis sechs Tragzapfen mit je ein bis zwei Augen ergeben mit Traubeu beladeue Sommerschosse, welche an anderthalb Meter hohen Tannenpfählen angebunden und den Sommer über von der Jnfectenbrnt befreit werden. Die reifenden Trauben werden von eigens hierzu bestellten Hütern beschützt uud die Weinlese wird auf Anordnung der betreffenden Gemeindebehörde begonnen.
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich
Volume
4
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1888
Language
German
License
PD
Size
17.75 x 26.17 cm
Pages
380
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch

Table of contents

  1. Landschaftliche Schilderungen aus Niederösterreich 3
    1. Der Wienerwald 3
    2. Das Voralpenland 25
    3. Das Waldviertel 47
    4. Das obere Donaugebiet 64
    5. Das Wiener Becken 73
    6. Das Marchfeld 90
    7. Die Donau-Auen von Wien bis zur ungarischen Grenze 97
  2. Zur Vorgeschichte Niederösterreichs 123
    1. Diluvial-, Stein-, Bronze- und Eisenzeit 123
    2. Römerzeit 135
  3. Zur Geschichte Niederösterreichs 145
  4. Zur Volkskunde Niederösterreichs 183
    1. Charakteristik und Physische Beschaffenheit der Bevölkerung 183
    2. Das Jahr 189
    3. Geburt, Hochzeit und Tod 219
    4. Volkstracht 244
    5. Mythen, Sagen, Märchen und Legenden 247
    6. Volksmusik, Dialect und Dialectpoesie 251
  5. Die Architektur in Niederösterreich 263
    1. Römische Baudenkmale 263
    2. Ältere kirchliche Baudenkmale 264
    3. Renaissance und Barockzeit 275
    4. Das XIX. Jahrhundert 281
  6. Burgen und Wohnstätten in Niederösterreich 287
  7. Malerei und Plastik in Niederösterreich 305
  8. Volkswirtschaftliches Leben in Niederösterreich 317
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild