Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4
Page - 330 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 330 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4

Image of the Page - 330 -

Image of the Page - 330 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4

Text of the Page - 330 -

330 nur von geringer Güte und nur für den localen Consnm bestimmt ist. Gedörrte Äpfel und Birnen werden nur für den Hausgebranch erzeugt. Die Zwetschke» nehmen in Nieder- österreich, wie in allen Obstländern diesseits der Alpen, eine hervorragende Stelle ein und sind es insbesondere die feuchten Thäler, in welchen sie in vortrefflicher Qualität gedeihen. Wieder ist es der Verkauf in frischem Zustande nach Wien, welcher den vorzüglichsten Absatz bildet; in besonders gesegneten Jahren pflegt man auch Branntwein aus diesem Obste zu bereiten. Vorzugsweise sind es aber auch die Kirschen, welche in ganz Nieder- österreich gedeihen und vorwiegend in frischem Zustande zu Markte kommen, gedörrte Waare oder Kirschwasser wird nur selten gewonnen; Himbeeren, Johannisbeeren, Stachel- beeren, Erdbeeren und auch die großfrüchtigeu schwarzen Maulbeere» werden in der Umgebung Wiens in großen Massen und von vorzüglicher Güte producirt. Die niederösterreichische Obstproductiou, welche in früheren Jahren die Aufgabe hatte, ganz Wien mit Obst zu versehen, da nnr etwa noch eine Zufuhr auf der Donau von Oberösterreich stattfand, muß sich heute mit allen übrigen Kronländern und mit Ungarn, ja sogar auch mit Italien in diesen Vortheil theilen — die Folge erleichterten Verkehrs, welcher gar viele altgewohnte Absatzwege verändert. Frühobst leidet wohl am meisten durch die erleichterten Verkehrswege, denn es kommen heute die ersten Kirschen ans weiter Ferne sechs bis acht Wochen früher anf den Wiener Markt, als dies von dem ehedem berühmten Frühkirschenorte Kritzendorf der Fall sein konnte; so haben denn auch derartige Culturen ihr Ende gefunden und verlegt man sich heute, und zwar mit vollem Rechte, mehr auf die Produktion von Edelobst, welches zwar nicht die Größe desjenigen aus südlicheren Gegenden erlangt, aber durch feineren Geschmack sich auszeichnet. Das verfeinerte und gesteigerte Bedürfniß der städtischen Bevölkerung hat, wie in allen dichter bewohnten Ländern, auch in Niederösterreich dahin geführt, dem Gemüsebau eine Aufmerksamkeit zuzuwenden, welche diesen Zweig der Bodencnltnr zu einem der intensivsten, mit großem Aufwände von Intelligenz und Capital betriebenen laudwirth- schaftlichen Betriebe gestaltet. Derselbe wird in der Umgebung Wiens und der anderen Städte von eigenen Gärtnern als Berufsthätigkeit unternommen und findet sich anderseits als Cultur im Großen an einzelnen besonders begünstigten Örtlichkeiten in feldmäßigem Betriebe. In Niederösterreich sind einige derartige Culturen von hervorragender wirth- schaftlicher Bedeutung; so wird Kraut in verschiedenen Theilen des Landes, wie vorzugs- weise auf dem Tnllnerfeld, bei Wiener-Neustadt und auch in höher gelegenen Landestheilen gebaut; der Spargel von Bisamberg hat seinen berechtigten Ruf; Knoblauch kommt massenhaft aus der Laaer Gegend in den Handel, Fenchel, Anis und Gurken werden in der Retzer Gegend feldmäßig prodncirt; auch die Champignonzucht hat in der Umgebung Wiens eine große Ausdehnung erlangt.
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Volume 4
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich
Volume
4
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1888
Language
German
License
PD
Size
17.75 x 26.17 cm
Pages
380
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch

Table of contents

  1. Landschaftliche Schilderungen aus Niederösterreich 3
    1. Der Wienerwald 3
    2. Das Voralpenland 25
    3. Das Waldviertel 47
    4. Das obere Donaugebiet 64
    5. Das Wiener Becken 73
    6. Das Marchfeld 90
    7. Die Donau-Auen von Wien bis zur ungarischen Grenze 97
  2. Zur Vorgeschichte Niederösterreichs 123
    1. Diluvial-, Stein-, Bronze- und Eisenzeit 123
    2. Römerzeit 135
  3. Zur Geschichte Niederösterreichs 145
  4. Zur Volkskunde Niederösterreichs 183
    1. Charakteristik und Physische Beschaffenheit der Bevölkerung 183
    2. Das Jahr 189
    3. Geburt, Hochzeit und Tod 219
    4. Volkstracht 244
    5. Mythen, Sagen, Märchen und Legenden 247
    6. Volksmusik, Dialect und Dialectpoesie 251
  5. Die Architektur in Niederösterreich 263
    1. Römische Baudenkmale 263
    2. Ältere kirchliche Baudenkmale 264
    3. Renaissance und Barockzeit 275
    4. Das XIX. Jahrhundert 281
  6. Burgen und Wohnstätten in Niederösterreich 287
  7. Malerei und Plastik in Niederösterreich 305
  8. Volkswirtschaftliches Leben in Niederösterreich 317
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild