Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Page - 26 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 26 - in Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne

Image of the Page - 26 -

Image of the Page - 26 - in Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne

Text of the Page - 26 -

in den Gebirgsgegenden Deutschlands erblickt man Ruinen von den Wohnungen unserer Ahnherren, einer kräftigen Menschen­ race, die rauh wie die Luft, die sie umgab, auf ihren Bergen hauste. Hoch und fest baueten diese Adler ihre Nester. Jahrhunderte zo­ gen herauf, sie zerfielen, und wie Bilder aus einer Fabelwelt ste­ hen für uns ihre Ruinen da. Wir blicken sie mit Staunen an, und sie sehen finster herab in die Thäler, in welchen wir bei einander sitzen und uns Gespenstergeschichten von ihnen erzählen ; denn dem verweichlichten Enkel ist jede große Erscheinung gespens­ tisch geworden. «44 Die Stilisierung des Ritters zum heroischen Vorbild für die Gesellschaft der Gegenwart und die Verbindung von geschichtlicher mit legendenhafter Überlieferung kommen in diesen Worten ebenso zum Ausdruck wie die Rezeption der düsteren Gemäuer als Schauplatz von Spukgeschichten und der Eindruck des » Erhabenen «, der die Zeitgenossen beim Betrachten der Burgen und Ruinen mit wohligem Schauer erfüllt haben mag. Bemühungen zu einer Wiederbelebung des mittelalterlichen Rittertums, abseits der traditionellen höfischen Ritterorden, las­ sen sich bereits im späten 18. Jahrhundert feststellen. Angesto­ ßen durch die frühe literarische Mittelalter­ Rezeption und unter Berufung auf selbst ausformulierte Ideale des Rittertums sowie die von Mythen umgebenen historischen Ritterorden hatte der Mineraloge Anton David Steiger ( 1755 – 1832 ) schon im Jahr 1790 auf Burg Seebenstein im südlichen Niederösterreich die » Wilden­ steiner Ritterschaft zur blauen Erde « gegründet, einen » Verein von Kunst­ und Alterthumsfreunden zur Sammlung und Erhal­ tung von Denkwürdigkeiten der vaterländischen Vorzeit «.45 Die­ ser Verein setzte sich aus prominenten Vertretern des österreichi­ schen Kaiserhauses, der Aristokratie und des Bürgertums zusam­ men und hatte » die getreue Erneuerung altritterlicher Art und Sitte in Tracht und Rede « sowie wohltätige Zwecke zum Ziel.46 In Steigers Konzept eines modernen Ritterordens, der schließ­ lich unter dem Druck Metternichs 1823 aufgelöst werden musste, spielte Seebenstein, der Sitz des Ordens, nunmehr mit reichen Sammlungen » deutscher Alterthümer « ausgestattet und » nicht nur vor weiterem Verfalle geschützt, sondern sogar mit altritter­ lichem Thun und Treiben neu belebt «,47 eine zentrale Rolle. Offensichtlich unter dem Eindruck der politisch restaurati­ ven Neuordnung Europas nach dem Sieg über Napoleon erschien 1814 in Nürnberg Johann Philipp Mosers Schrift » Ritterburgen und Beiträge zur Geschichte des deutschen Adels, älterer und neuerer Zeit «, die sich zum Ziel setzte, » des Andenkens der frü­ heren Begebenheiten dieses höchstverehrlichen Standes, eines theils zu erinnern ; andern theils, von der neuerlichen Verfassung desselben eine kurze Uebersicht zu liefern «.48 Einen besonderen 26 Mittelalterbilder
back to the  book Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne"
Kreuzenstein Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Kreuzenstein
Subtitle
Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Author
Andreas Nierhaus
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2014
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79557-5
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
258

Table of contents

  1. Zerlegung einer Zeitmaschine 9
  2. 1 Mittelalterbilder 21
    1. Ritter – Burg 24
    2. Modernisierungen 41
    3. Die Burg im Garten 43
    4. Die Burg als Monument 48
    5. Die Burg als Zeitvertreib 56
    6. Die Burg am Ende 62
  3. 2 Eine moderne Burg 65
    1. Der Sammler 67
    2. Bauherr und Bauhütte 78
    3. Wiederaufbau 86
    4. Außenansichten 111
    5. Interieurs 129
    6. Der imaginäre Bewohner 166
    7. Frühe Besucher 171
  4. 3 Herrschaft der Dinge 173
    1. Fragmentierung und Rekonstruktion 175
    2. Objet ancien und Objet trouvé 177
    3. Alter und Authentizität 180
    4. Zerstreuung und Sammlung 183
    5. Moderne Spolien 187
  5. 4 Mediale Korrespondenzen 195
    1. Fotografie 197
    2. Heterotopie, Themenpark 201
    3. Tableau vivant, Panorama, Historienbild 205
    4. Film 211
    5. Zusammenfassung 220
    6. Anmerkungen 224
    7. Literatur 238
    8. Abbildungsnachweis 248
    9. Register 249
    10. Dank 256
    11. Inhalt
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kreuzenstein