Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Page - 50 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 50 - in Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne

Image of the Page - 50 -

Image of the Page - 50 - in Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne

Text of the Page - 50 -

beim Wiederaufbau von Kreuzenstein sollte dem Publikum eine möglichst authentische, unmittelbare Vorstellung des mittelal­ terlichen Deutschordensschlosses geboten werden. » Vergegen­ wärtigung der Vergangenheit «133 war das Ziel. Innenräume wur­ den mit Nachbildungen mittelalterlicher Möbel und anderen Ge­ genständen ausgestattet, so » als wären die einstigen Bewohner nur eben etwa zu einem Lithauerzuge fortgeritten. «134 Auf zeit­ genössischen Fotografien der Burg sind ihre einstigen Bewohner in Gestalt mittelalterlich gekleideter Staffagefiguren dagegen zu­ rückgekehrt, um – wie zur gleichen Zeit in den Fotografien von Kreuzenstein – die Wirkung der rekonstruierten Räume durch die Inszenierung als » lebendes Bild « zu verstärken.135 » In der Marienburg «, schrieb Steinbrecht 1896, » verkörpert sich das Wesen des aus ganz Deutschland hervorgegangenen Or­ densstaates, die Geschichte des deutschen Ostens überhaupt. [ … ] Es ist mit einem Wort ein Schöpfungsbau, und den müssen wir uns mit allen Mitteln handgreiflich wiederherstellen : nicht bloß verständlich für den Kenner, sondern anschaulich für das Volk, damit das Deutschthum auf dem strittigen Boden an der Weichsel sich seines älteren Heimathrechtes und seiner höheren Cultur­ aufgaben bewußt bleibt. «136 Denkmalpflegerische Argumenta­ tion und politische Absicht erwiesen sich einmal mehr als de­ ckungsgleich : Als der Bauherr der Marienburg, Kaiser Wilhelm II., von mittelalterlich kostümierten Ordensrittern umgeben 〚 16 〛, in einer Rede auf der Burg im Jahr 1902 das Volk » zur Wahrung seiner nationalen Güter « aufrief und gegen » polnischen Über­ mut « wetterte, war die symbolische Bedeutung der Marienburg im Kontext der imperialistischen Agitation Kaiser Wilhelms II. festgeschrieben.137 Zeitweise parallel zu den Arbeiten an der Marienburg fand an der entgegengesetzten Grenze des Deutschen Reiches, im Elsass, der Wiederaufbau der Hohkönigsburg / Haut­ Kœnigsbourg statt. 〚 17 〛 Die Ruine war Kaiser Wilhelm II. im Jahr 1899 von der Ge­ meinde Schlettstadt / Selestat geschenkt worden – wohl mit dem Hintergedanken, dass durch eine vom Kaiser betriebene Restau­ rierung nicht zuletzt der lokale Tourismus eine Ankurbelung er­ fahren würde.138 Der 1900 unter der Leitung von Bodo Ebhardt begonnene Wiederaufbau war bereits 1908 abgeschlossen.139 Die Hohkönigsburg wurde damit zu einem Gradmesser der denk­ malpflegerischen Richtlinien Ebhardts und rief dementspre­ chend scharfe Kritik hervor. Die umstrittenen, weil in Teilen jeglicher historischen Quellenbasis entbehrenden Maßnahmen Ebhardts, ließen Otto Piper in diesen Jahren zu seinem erbitter­ ten Gegner werden.140 Über alle denkmalpflegerischen Debatten hinaus wurde die Hohkönigsburg, ähnlich wie die Marienburg 50 Mittelalterbilder
back to the  book Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne"
Kreuzenstein Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Kreuzenstein
Subtitle
Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Author
Andreas Nierhaus
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2014
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79557-5
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
258

Table of contents

  1. Zerlegung einer Zeitmaschine 9
  2. 1 Mittelalterbilder 21
    1. Ritter – Burg 24
    2. Modernisierungen 41
    3. Die Burg im Garten 43
    4. Die Burg als Monument 48
    5. Die Burg als Zeitvertreib 56
    6. Die Burg am Ende 62
  3. 2 Eine moderne Burg 65
    1. Der Sammler 67
    2. Bauherr und Bauhütte 78
    3. Wiederaufbau 86
    4. Außenansichten 111
    5. Interieurs 129
    6. Der imaginäre Bewohner 166
    7. Frühe Besucher 171
  4. 3 Herrschaft der Dinge 173
    1. Fragmentierung und Rekonstruktion 175
    2. Objet ancien und Objet trouvé 177
    3. Alter und Authentizität 180
    4. Zerstreuung und Sammlung 183
    5. Moderne Spolien 187
  5. 4 Mediale Korrespondenzen 195
    1. Fotografie 197
    2. Heterotopie, Themenpark 201
    3. Tableau vivant, Panorama, Historienbild 205
    4. Film 211
    5. Zusammenfassung 220
    6. Anmerkungen 224
    7. Literatur 238
    8. Abbildungsnachweis 248
    9. Register 249
    10. Dank 256
    11. Inhalt
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kreuzenstein