Page - 63 - in Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Image of the Page - 63 -
Text of the Page - 63 -
nun die Schulungszentren der NSDAP, wo in der Atmosphäre
eines modernisierten » germanischen « Mittelalters dem neuen,
rassisch vermeintlich ĂĽberlegenen Rittergeschlecht die Politik
der Menschenverachtung gelehrt wurde.189 Wie beim » BannerÂ
träger « Lanzingers werden auch hier fatale Kontinuitäten sichtÂ
bar : Der Mythos vom » deutschen « Mittelalter, vom » deutschen «
Ritter und den » deutschen « Burgen entstand im 19. Jahrhundert
nicht zuletzt auch als – schon damals oft nationalistisch gefärbÂ
tes – Narrativ einer um historische Rückversicherung besorgten
Gesellschaft. Nach den ErschĂĽtterungen des Ersten Weltkriegs
und verstärkt durch die Erfahrungen der WeltwirtschaftsÂ
krise waren hier denkbar gĂĽnstige Voraussetzungen fĂĽr eine
Vereinnahmung durch totalitäre Ideologien gegeben. Die völÂ
kisch rassistische Interpretation von Burg und Ritter durch die
Nationalsozialisten hat Vorläufer im Nationalismus des späten
Deutschen Kaiserreichs und geht letztlich » bis in die Frühzeit
der romantischen und nationalen Bewegung zurück «.190
Es ist daher auch nur konsequent, wenn Burgenforscher wie
Bodo Ebhardt nach 1933 den neuen Machthabern zu Diensten waÂ
ren – fĂĽr die » Rekonstruktion « der Burg Trifels und ihren groĂźÂ
zĂĽgigen Ausbau zu einer » nationalen Weihestätte « des » DritÂ
ten Reiches « legte Ebhardt 1938 detaillierte Pläne vor, die er mit
denkmalpflegerischen Argumenten zu legitimieren versuchte.191
Zwischen 1939 und 1966 wurde Trifels, das als Aufbewahrungsort
der Reichskleinodien fĂĽr die Nationalsozialisten groĂźe symboliÂ
sche Bedeutung hatte, durch Rudolf Esterer ( 1879 – 1965 ) weitgeÂ
hend neu errichtet.192
Dass die groĂźe Zeit der Burgen dabei bereits lange vor ihrer vorerst
letzten umfassenden Wiederbelebung und Neudeutung durch die
Nationalsozialisten vorbei und das Thema historisch » erledigt «
war, hatte Alois Riegl schon um 1900 festgestellt. Im Rahmen eiÂ
ner umfassenden Kritik des Denkmalbegriffs Georg Dehios und
der kulturgeschichtlich determinierten Restaurierungspraxis
Bodo Ebhardts kam er 1905 zu einem Schluss, der es in diesem
Kontext verdient, in extenso zitiert zu werden – auch aus dem
Grund, weil Riegl dabei nicht nur die Burgenbauten Ebhardts, sonÂ
dern womöglich implizit auch die neu erbaute Burg des auch in
denkmalpflegerischen Belangen einflussreichen Grafen Wilczek
im Visier hatte, den offen zu beleidigen der Generalkonservator
der k. k. Zentralkommission wohl nie gewagt hätte. Den moderÂ
nen Burgenbau nämlich entlarvt Riegl – äußerst hellsichtig und
nicht ohne Ironie – als eine hoffnungslos veraltete Übung, die von
der gesellschaftlichen Wirklichkeit der Gegenwart längst eingeÂ
holt worden sei : 63Die
Burg am Ende
Kreuzenstein
Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Kreuzenstein
- Subtitle
- Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
- Author
- Andreas Nierhaus
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2014
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79557-5
- Size
- 15.5 x 23.5 cm
- Pages
- 258