Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Page - 88 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 88 - in Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne

Image of the Page - 88 -

Image of the Page - 88 - in Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne

Text of the Page - 88 -

» Diese Ruine stellt sich sehr ausgezeichnet dar, von welcher Seite man sich ihr nähert, und ist weithin sichtbar, doch verspricht sie mehr als sie hält. Kreuzenstein gehört nicht unter die maleri­ schen Ruinen, und ist so verfallen, daß der Alterthümler wenig Befriedigung findet, doch ist die Aussicht lohnend. [ … ] Die Haupt­ mauern stehen fast noch ganz, und lassen Umfang und Gestalt der Veste genau erkennen. [ … ] Der alte Thorbogen ist noch gut erhal­ ten, im Inneren der Burg aber nichts mehr zu erkennen als ein Fenster der Kapelle. «304 Ansichten aus dem Skizzenbuch Ferdi­ nand von Wetzelsbergs überliefern präzise den Zustand der Burg in den Jahren um 1815 – 25.305 〚 37 〛 Gegen Ende der Sechzigerjahre waren noch zwei ovale, in un­ regelmäßiger Höhe erhaltene Mauerringe vorhanden, deren äu­ ßerer die Umfassungsmauer markierte, während der innere Teil die Reste der Hauptburg bildete. Im Westen fanden sich noch Fragmente des polygonalen Chores der Kapelle, im Osten eine hohe, von einem Tor durchbrochene Mauer. Karl Fronner, der 1869 die Burg in ihrem damaligen Zustand publizierte 〚 38, 39 〛, bot sich folgendes Bild : » Das Innere der Burg ist überraschend kahl und leer, dafür aber reichlich mit grösseren und kleineren Mauerbruchstücken und mit Sandsteinblöcken bedeckt. So we­ nig als sich die Spur eines Hauptthurmes, der zwar bei dieser Burganlage nicht gerade nothwendig war, findet, eben so wenig biethen die wenigen Fundamentsmauern im Inneren des gegen das Thor hin abschüssigen Burghofes genügende Anhaltspunkte, um über die Ausdehnung der Wohnhäuser und Nebengebäude et­ was Bestimmtes angeben zu können. «306 Wilczek selbst schreibt über den Zustand der Ruine vor dem Wiederaufbau : » In der gan­ zen Burg gab es keinen gewölbten oder geschlossenen Raum mehr, auch kein Fenster, welches noch seinen oberen Sturz ge­ habt hätte ; so gründlich war alles verwüstet. «307 〚 40, 41 〛 Nachdem Probebohrungen im Felsgestein unter der Kapelle keinen Aufschluss über die Existenz einer Gruft ergeben hat­ ten, entschloss sich der Bauherr, » ein Gruftgewölbe in den Fel­ sen sprengen zu lassen und die Kapelle zu restaurieren, eigent­ lich neu zu erbauen. «308 Gemeinsam mit Carl Gangolf Kayser entwarf Wilczek die ersten Pläne, » die aber später oft verändert wurden. «309 Nach der Fertigstellung der Kapelle – die Gruft war 1884 geweiht worden310 – machte sich Wilczek an die Errichtung anderer Bauteile, wobei die noch deutlich sichtbaren, ein unre­ gelmäßiges Oval beschreibenden Fundamente der alten Burg bei­ behalten und in den Neubau einbezogen wurden.311 Der Bau, für den jährlich 50 000 Gulden vorgesehen waren,312 zog sich lang­ sam hin, » in der Reihe, wie sie das Bedürfnis von selbst verlangte. [ … ] Auf diese Weise entstand die Küche, der Stall, der Söller, der 88 Eine moderne Burg
back to the  book Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne"
Kreuzenstein Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Kreuzenstein
Subtitle
Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Author
Andreas Nierhaus
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2014
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79557-5
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
258

Table of contents

  1. Zerlegung einer Zeitmaschine 9
  2. 1 Mittelalterbilder 21
    1. Ritter – Burg 24
    2. Modernisierungen 41
    3. Die Burg im Garten 43
    4. Die Burg als Monument 48
    5. Die Burg als Zeitvertreib 56
    6. Die Burg am Ende 62
  3. 2 Eine moderne Burg 65
    1. Der Sammler 67
    2. Bauherr und BauhĂĽtte 78
    3. Wiederaufbau 86
    4. AuĂźenansichten 111
    5. Interieurs 129
    6. Der imaginäre Bewohner 166
    7. FrĂĽhe Besucher 171
  4. 3 Herrschaft der Dinge 173
    1. Fragmentierung und Rekonstruktion 175
    2. Objet ancien und Objet trouvé 177
    3. Alter und Authentizität 180
    4. Zerstreuung und Sammlung 183
    5. Moderne Spolien 187
  5. 4 Mediale Korrespondenzen 195
    1. Fotografie 197
    2. Heterotopie, Themenpark 201
    3. Tableau vivant, Panorama, Historienbild 205
    4. Film 211
    5. Zusammenfassung 220
    6. Anmerkungen 224
    7. Literatur 238
    8. Abbildungsnachweis 248
    9. Register 249
    10. Dank 256
    11. Inhalt
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kreuzenstein