Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Page - 124 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 124 - in Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne

Image of the Page - 124 -

Image of the Page - 124 - in Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne

Text of the Page - 124 -

aus Padua, die fünfachsige Bogenstellung darüber sitzt auf vier unterschiedlich gestalteten Säulen aus Mischio­ Marmor, die bei­ den äußeren besitzen aus Mailand stammende Basen in Form ruhender Löwen.381 Wie am Söller, so wird auch hier das Motiv der großen Arkadenstellung von zwei Lisenen begrenzt und rah­ mend hervorgehoben, die in einen von Wilczek selbst entworfe­ nen Dreipassbogenfries mit figürlichen Reliefs münden ; ein weit vorkragendes geschnitztes Pultdach schützt die offenen Arkaden vor Witterungseinflüssen.382 Regelmäßig über die glatten Qua­ derflächen verteilt finden sich insgesamt vierzehn unterschied­ lich große, figürliche oder ornamentale romanische Reliefplatten bzw. ­ tondi.383 Die mit aufgestellten Grabplatten ausgestattete Halle im Erdgeschoß der Loggia dient zugleich als Vorhalle der Ka­ pelle. Eine steinerne Rolandsfigur aus dem 11. Jahrhundert384 be­ wacht das von in die Mauer eingelassenen Reliefs umgebene ro­ manische Portal, das im Tympanon ein aus drei unterschiedlichen Teilen zusammengesetztes Steinrelief der Maiestas Domini trägt ; die Türflügel mit der geschnitzten Darstellung des Besuchs Mari­ ens bei Elisabeth sind Kopien nach den berühmten Originalen in Irrsdorf im Flachgau.385 〚 71 〛 In der nordwestlichen Ecke der Halle liegt, durch ein Spitzbogenportal mit dem Wilczek­ Wappen ge­ kennzeichnet, der Eingang zur Familiengruft.386 Hinter der Stirn­ wand führt eine schmale Stiege in das Obergeschoß. Wie ein riesiger Pflock ist der Nordwestturm als Gelenk zwi­ schen Loggia und Palas getrieben. Die Hofansicht des Palas do­ miniert ein auf Kragsteinen ruhender, an den Balken reich mit Schnitzereien geschmückter Riegelbau, der sogenannte Maximi­ liansgang, der von einem elsässischen Haus des 16. Jahrhunderts stammt.387 Wie an der Außenseite des Palas belichten kleine Dachgauben im Mauerwerk darüber die Stuben im zweiten Ober­ geschoß. Durch die beiden Portale im Erdgeschoß des Palas ge­ langt man in die Rüstkammer. Der große, von Buckelquadern eingefasste Spitzbogen, der den Hof überspannt und zugleich in einen äußeren und inneren Be­ reich teilt, trägt den um 1450 entstandenen, bereits mehrfach er­ wähnten Kaschauer Domgang.388 〚 66, 70 〛 Die mit reicher, filigra­ ner Bauplastik versehene fünfachsige Arkadenstellung wurde, umgeben von vergleichsweise rohem Hausteinmauerwerk, auch hier wie ein monumentales Schau­ und Schmuckstück präsen­ tiert und suggeriert mit großer Geste über der relativ seichten Bogenlaibung beträchtlichen Tiefenraum ; tatsächlich liegt hinter den in weiten Intervallen gesetzten Spitzbogen nur ein schmaler Gang, der gleichermaßen beengte Nebenräume erschließt. Un­ ter dem großen Bogen liegt im Norden ein Portal, das zur vier­ geschoßigen Hauptstiege führt.389 Auf der gegenüberliegenden 124 Eine moderne Burg
back to the  book Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne"
Kreuzenstein Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Kreuzenstein
Subtitle
Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Author
Andreas Nierhaus
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2014
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79557-5
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
258

Table of contents

  1. Zerlegung einer Zeitmaschine 9
  2. 1 Mittelalterbilder 21
    1. Ritter – Burg 24
    2. Modernisierungen 41
    3. Die Burg im Garten 43
    4. Die Burg als Monument 48
    5. Die Burg als Zeitvertreib 56
    6. Die Burg am Ende 62
  3. 2 Eine moderne Burg 65
    1. Der Sammler 67
    2. Bauherr und Bauhütte 78
    3. Wiederaufbau 86
    4. Außenansichten 111
    5. Interieurs 129
    6. Der imaginäre Bewohner 166
    7. Frühe Besucher 171
  4. 3 Herrschaft der Dinge 173
    1. Fragmentierung und Rekonstruktion 175
    2. Objet ancien und Objet trouvé 177
    3. Alter und Authentizität 180
    4. Zerstreuung und Sammlung 183
    5. Moderne Spolien 187
  5. 4 Mediale Korrespondenzen 195
    1. Fotografie 197
    2. Heterotopie, Themenpark 201
    3. Tableau vivant, Panorama, Historienbild 205
    4. Film 211
    5. Zusammenfassung 220
    6. Anmerkungen 224
    7. Literatur 238
    8. Abbildungsnachweis 248
    9. Register 249
    10. Dank 256
    11. Inhalt
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kreuzenstein