Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Page - 225 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 225 - in Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne

Image of the Page - 225 -

Image of the Page - 225 - in Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne

Text of the Page - 225 -

23 Inventar I – IV. 24 Exemplar von Walcher von Molthein 1914 in der Bibliothek des Fürsten von Liechtenstein, Wi­ en­ Vaduz ( ohne Signatur ). In der Folge zitiert als : » Walcher von Molthein 1914 ( Exemplar Liechten­ stein ) «. Das Buch – wohl ein persönliches Exemplar des Bauherrn – kam als Teil des Nachlasses von Graf Ferdinand Wilczek in den Besitz der Familie Liech­ tenstein. Frdl. Mitteilung Dr. Evelin Oberhammer. 25 Die meisten Zeichnungen waren von den Ar­ chitekten signiert, wenige datiert ; den groben Blei­ stiftskizzen Kaysers stellt Schönhart die detaillierten Federzeichnungen Walchers gegenüber. Ein Gesam­ tentwurf war nicht zu finden, » immer werden nur einzelne Bauteile, wie etwa der Palas, meist jedoch Details, wie Wasserspeier oder Zinnen, entworfen. « Schönhart 1979, S. 3 – 4. Kirsch 1987, S. 19, erwähnt » spärliche Reste der Konstruktionszeichnungen «. 26 ( Teil­ )Nachlass Kayser, St. Pölten, Nieder­ österreichisches Landesarchiv. Für das großzügige Entgegenkommen, den noch ungeordneten Nach­ lass einsehen zu dürfen, danke ich Direktor Dr. Willibald Rosner und Dr. Roman Zehetmayer sehr herzlich. Material aus diesem Bestand wurde von Scharsching 2013 publiziert. 27 Vgl. Rosenberg 1984, S. 186. Mehr als 300 Glasnegative zu Kreuzenstein befinden sich im Bildarchiv der Österreichischen National bi­ bliothek ( vor allem Sign. 29 475 – 29 522, 120 101 – 120 250, 127 850 – 127 880, 136 929 – 136 931, 137 030 – 137 039 ). Einzelne Fotografien besitzen das Nieder­ österreichische Landesarchiv und das Wien Muse­ um ; rund 30 Fotografien sind im Nachlass Kayser ( Niederösterreichisches Landesarchiv St. Pölten ) er­ halten. Zu den Fotografien Burgers siehe unten, Ka­ pitel 4, S. 197. 28 Nachlass Kayser ( vgl. Anm. 26 ), Mappe » Bau­ Fortschritt «. 29 Wenn nicht anders angegeben, folgt die Be­ nennung, Zuschreibung und Datierung der einzel­ nen in diesem Buch erwähnten Sammlungsobjekte den Angaben in der historischen Literatur. 30 Reisenleitner 1990, S. 171, unterstreicht die Bedeutung und das Weiterwirken des Mittelalter­ bildes der Aufklärung in der Romantik, die erst jene » kohärente, wenngleich problematische Interpreta­ tion einer Fülle sehr unterschiedlicher Rezeptions­ und Traditionsphänomene « brachte, deren Auswir­ kungen » die Vorstellungen des Mittelalters « bis heu­ te wesentlich bestimmen. 31 Falke 1880, S. 346. 32 Wie Anm. 31, S. 347. 33 Vgl. Ganim 2005, S. 3. 34 Zimmermann 1989, S. 200. 35 Brockhaus 1839, S. 158 – 159. 36 Pierer 1860, S. 328. 37 Meyer 1908, S. 915. 38 Vgl. Alexander 2007. 39 Oexle 2004, S. 13. 40 Wie Anm. 39, S. 14. Hervorhebung im Ori­ ginal. 41 Wie Anm. 39, S. 24. 42 Mittler 2008, S. 148 und 185. 43 Friedrich Schlegel, Briefe auf einer Reise durch die Niederlande, Rheingegenden, die Schweiz und einen Teil von Frankreich, zit. nach Zimmer­ mann 1989, S. 201. 44 Gottschalck 1810 – 1835. 45 Schmidl 1838, S. 614. 46 Wie Anm. 45, S. 614. 47 Wie Anm. 45, S. 612. 48 Moser 1814, Einleitung. 49 Wie Anm. 48, S. 8. 50 Wie Anm. 48, S. 10. 51 Eine Übersicht zur Militarisierung des Man­ nes im 19. Jahrhundert bei Schmale 2003, S. 195 – 203. 52 Chimani 1821. Zu Chimani vgl. Telesko 2006, S. 361 – 363. 53 Chimani 1841, S. 67 – 69. 54 Wie Anm. 53, S. 70. 55 Chimani 1841, S. 70 – 71. 56 Falke 1862. Vgl. dazu auch Falke 1892. 57 Falke 1862, S. 19 – 21. 58 Wie Anm. 57, S. 44 – 45. 59 Wie Anm. 57, S. 47. 60 Wilczek 1903, S. 15. 61 Henne am Rhyn 1893, S. 6. 62 Wie Anm. 61, S. 20. 63 Wie Anm. 61, S. 24. Als ein solches allgemei­ nes » Kulturmoment « wurden etwa mithilfe typi­ sierter Burganlagen – in einer Reihe mit histori­ schen Ereignissen und Persönlichkeiten – in der Folge im » Bilderbogen für Schule und Haus « ganze geschichtliche Epochen dargestellt. Rudolf Bernt : » Romanische Burganlage «, Bilderbogen Nr. 12 und » Gothische Burganlage «, Bilderbogen Nr. 55, in : Bil­ derbogen für Schule und Haus, herausgegeben von der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst in Wien. Den Schulbehörden empfohlen vom hohen Ministe­ rium für Cultus und Unterricht mit Erlass vom 9. Jän­ ner 1897 Z. 31 968 / 96. 64 Zur Geschichte der Burgenforschung in Deutschland im 19. Jh. vgl. Klein 2010. 65 Scheiger 1837, III – IV. 66 Klein 2010, S. 286. 67 Viollet­ le­ Duc 1854 – 1868. 68 Sitte 1898, S. 100. 69 Vgl. Markus Eisen, Kat.­ Nr. 3.5, in : Nerdin­ ger 2010, S. 262 – 265. 70 Krieg von Hochfelden 1859, S. 2. 71 Cori 1895. 72 Schultz 1879. 73 Essenwein 1889 ; Piper 1895 ; G. Ulrich Groß­ mann, Kat.­ Nr. 8.10., in : Ausst.­ Kat. Nürnberg 2010, S. 328. 74 Ebhardt 1899 – 1908. 75 Ebhardt 1901 b, vgl. auch Ebhardt 1914. 76 Piper 1902 – 1910. 77 Wie Anm. 76, Bd. 1 ( 1902 ), S. III. 78 Vgl. Karl Fuchs, Burg Busau, in : Wiener Zei­ tung, 21. 11. 1901, S. 3 – 6 ; Burg Kreuzenstein, ebenda, 25. 12. 1902, S. 2 – 5 ; Burg Liechtenstein bei Mödling, ebenda, 2. 2. 1904, S. 5 – 7 ; Fuchs 1908. 79 Fuchs 1907. 80 Ein weiteres, wenn auch extremes Beispiel deutschnationaler Vereinnahmung des Themas ist der von dem antisemitischen Schriftsteller Jörg Lanz von Liebenfels verfasste Beitrag über » Ritterwesen und Burgen in den österreichischen Erbländern « für den zum 60. Thronjubiläum Kaiser Franz Josephs » von einem Kreise vaterländischer Schriftsteller « herausgegebenen Sammelband » Österreichs Hort «, erschienen im Verlag der » Patriotischen Volksbuch­ handlung «. Lanz beschwört hier das » ariogermani­ 225
back to the  book Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne"
Kreuzenstein Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Kreuzenstein
Subtitle
Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Author
Andreas Nierhaus
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2014
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79557-5
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
258

Table of contents

  1. Zerlegung einer Zeitmaschine 9
  2. 1 Mittelalterbilder 21
    1. Ritter – Burg 24
    2. Modernisierungen 41
    3. Die Burg im Garten 43
    4. Die Burg als Monument 48
    5. Die Burg als Zeitvertreib 56
    6. Die Burg am Ende 62
  3. 2 Eine moderne Burg 65
    1. Der Sammler 67
    2. Bauherr und BauhĂĽtte 78
    3. Wiederaufbau 86
    4. AuĂźenansichten 111
    5. Interieurs 129
    6. Der imaginäre Bewohner 166
    7. FrĂĽhe Besucher 171
  4. 3 Herrschaft der Dinge 173
    1. Fragmentierung und Rekonstruktion 175
    2. Objet ancien und Objet trouvé 177
    3. Alter und Authentizität 180
    4. Zerstreuung und Sammlung 183
    5. Moderne Spolien 187
  5. 4 Mediale Korrespondenzen 195
    1. Fotografie 197
    2. Heterotopie, Themenpark 201
    3. Tableau vivant, Panorama, Historienbild 205
    4. Film 211
    5. Zusammenfassung 220
    6. Anmerkungen 224
    7. Literatur 238
    8. Abbildungsnachweis 248
    9. Register 249
    10. Dank 256
    11. Inhalt
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kreuzenstein