Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Page - 235 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 235 - in Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne

Image of the Page - 235 -

Image of the Page - 235 - in Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne

Text of the Page - 235 -

511 Nach der Fertigstellung 1906 wurde Kreu­ zenstein in mehreren Essays bekannt gemacht : Schneider­ Arno 1908, Stiassny 1908, Wilhelm 1910 / 11. 512 Baedeker 1913, S. 141. 513 Summarisch werden erwähnt : König Friedrich August III. von Sachsen, Prinz Rupprecht von Bayern, der spätere Kaiser Erzherzog Karl, Erzherzog Eugen, Erzherzog Franz Ferdinand, Erzherzog Friedrich mit Erzherzogin Isabella, Erzherzogin Maria Therese und Erzherzogin Maria Josepha. Kinsky­ Wilczek 1933, S. 185 – 186. 514 Kaiser Wilhelm auf Kreuzenstein, in : Prager Tagblatt, 8. 6. 1906. 515 Kaiser Wilhelm auf Burg Kreuzenstein, in : Die Woche, 8. Jg., Nr. 24, 16. 6. 1906, S. 1023. 516 Der Besuch des deutschen Kaisers in Wien, in : Neue Freie Presse, 8. 6. 1906. 517 Ebenda. Gleichlautend auch im diesbe­ züglichen Bericht von Sport und Salon. Illustrir­ te Zeitschrift für die vornehme Welt, 9. Jg., Nr. 23, 9. 6. 1906. 518 Walcher­ Molthein 1926, S. 32. Zum Por trät Kaiser Wilhelms, das sich im Jahr 2001 in Schloss Seebarn befand, vgl. Kinsky­ Wilczek 1933, S. 185. 519 Kinsky­ Wilczek 1933, S. 180. 520 Bericht 1909, S. 137 – 138. 521 Mr. Roosevelts Aufenthalt in Wien und Budapest, in : Sport und Salon. Illustrirte Zeitschrift für die vornehme Welt, 13. Jg., Nr. 17, 23. 4. 1910, S. 3 – 5. 522 Vgl. die Berichte in Die Neue Zeitung, 10. – 13. 9. 1911. 523 Elisabeth Gräfin Kinsky an Philipp Fürst zu Eulenburg­ Hertefeld, 17. 5. 1920, zit. nach Eulen­ burg­ Hertefeld 1934, S. 318. 524 Hevesi 1903, S. 273. 525 Kubler 1962, S. 126. 526 Fetscher 2001, S. 551. Zum Fragment in der Architektur vgl. Daidalos 16 ( 1985 ). 527 Esch 1969, S. 4. 528 Zum » Ortswechsel als Bedeutungswech­ sel « der Spolie vgl. Wolf 2010, S. 61 – 90. 529 Vgl. Kapferer 2001. 530 Esch 1969, S. 4. 531 Zur Bedeutung des Objekts für die Ent­ wicklung der Architektur der Moderne vgl. zuletzt Payne 2012. 532 Vgl. auch Christoph Asendorfs Definition der Dinge im 19. Jahrhundert als » Batterien der Le­ benskraft « : Asendorf 1984. 533 Baudrillard 1991, S. 95. 534 Wie Anm. 533, S. 95 – 96. 535 Wie Anm. 533, S. 97 – 98. 536 Wie Anm. 533, 98. 537 Wie Anm. 533, 102. 538 Schuster 1995, 14. Zu den Bezügen zu pri­ vaten Sammler­ Interieurs vgl. Siebel 1999, S. 234, Kuhrau 2005, S. 142 – 148. – Eine kritische Auseinan­ dersetzung mit der Anwendung des Collage­ Begriffs in der Architektur, ausgehend von Colin Rowe, bei Oechslin 1985, S. 19 – 22. 539 Vgl. Schuster 1995, S. 14. 540 Meier 2000, S. 95. 541 Eggert 1975, S. 55 – 56. 542 Wilczek 1908, S. 21 – 22. 543 Wie Anm. 542, S. 19. 544 Vgl. Walcher­ Molthein 1926, S. 44 und Kin­ sky­ Wilczek 1933, S. 175. 545 Vgl. Kinsky­ Wilczek 1933, S. 147 und 158. 546 Vgl. die Kopien der Irrsdorfer Türflügel ( Ka­ pelle ) oder des Ofens aus dem Kloster Waldhausen ( Saal ) ; Walcher­ Molthein 1926, S. 34. 547 Sitte 1898, S. 11. 548 Paukert 1911, S. 51 – 52. 549 L[ udwig ] H[ eves ]­ i, Der Schloßherr von Kreuzenstein, in : Fremden­ Blatt, 7. 12. 1907. 550 Rolf Tiedemann, Einleitung, in : Benjamin 1991, S. 17. 551 Benjamin 1991, S. 53. 552 Wie Anm. 551, S. 279. 553 Jüngst hat Doerte Bischoff aus ausschließ­ lich literaturwissenschaftlicher Perspektive den » poetischen Fetischismus « der Dingwelt des 19. Jahrhunderts untersucht. Bischoff 2013. 554 Falke 1871. Wilczek formulierte in seinen Memoiren, dass Falke » viele Jahre bei uns hervorra­ gend arbeitete « ( Kinsky­ Wilczek 1933, S. 370 ), wo­ raus Eggert den Schluss zog, Falke könnte an der Ausstattung Kreuzensteins beteiligt gewesen sein ( Eggert 1975, S. 67 ). Es ist allerdings eher anzuneh­ men, dass sich Wilczeks Aussage in allgemeinem Sinn auf die Leistungen Falkes in seiner Wahlhei­ mat Wien bezieht ; in Falkes Lebenserinnerungen ( Falke 1897 ) findet sich jedenfalls kein Hinweis auf eine solche Mitarbeit. 555 Vgl. Eggert 1978, S. 24 – 25. 556 Hofmannsthal an Lanckoroński, 23. 4. 1902, zit. nach Heumann 2001, S. 96. 557 Zum Palais vgl. Holey 1918. Zur Sammlung vgl. Winiewicz­ Wolska 2010. Das Palais wurde 1945 beschädigt und später abgebrochen. 558 Vgl. Haider 1984, S. 152 ( mit Abb. ). Das Palais wurde 1961 abgebrochen. 559 Nierhaus 2008. Beide Rothschild­ Palais wurden nach dem Zweiten Weltkrieg abgebrochen. 560 Vgl. Bahns 1977 ; Martin 1983. 561 Renate Wagner­ Rieger stellte die Ähnlich­ keit zwischen dem Bayerischen Nationalmuseum und Kreuzenstein erstmals fest. Wagner­ Rieger 1975, S. 17. 562 Vgl. Sangl 2000. 563 Hoffmann 1983, S. 183. 564 Siehe hiezu vor allem : Poeschke 1996, mit umfangreicher Bibliographie. 565 Vgl. exemplarisch Kassal­ Mikula 2008. 566 Zit. nach Knöbl 1988, S. 99. Weitere Werk­ stücke aus dem Neugebäude wurden beim Bau der » Römischen Ruine « und der südlichen Freitreppe des Schlosses wiederverwendet. Ebenda, S. 103 – 118. 567 Teply 1979, S. 149. 568 Wie Anm. 567, S. 154. 569 Mielke 1998, S. 473. 570 Sievers 1942, Julier 1987, Gröschel 1987, S. 263. 571 In der dortigen » Schatzkammer « wur­ den sogar kostbare Sammlungsobjekte wie der Goslarer Kaiserstuhl und das Vortragekreuz Kaiser Heinrichs II. aus dem Basler Münster zur Erinne­ rung an die alte » Reichsherrlichkeit « aufbewahrt. Zuchold 1987, 237 ; Zuchold 1993. 572 Mielke 1998, S. 428. Im Kreuzgang der An­ lage befindet sich zudem ein aus romanischen Spo­ lien zusammengesetzter Wandbrunnen. 235
back to the  book Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne"
Kreuzenstein Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Kreuzenstein
Subtitle
Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Author
Andreas Nierhaus
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2014
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79557-5
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
258

Table of contents

  1. Zerlegung einer Zeitmaschine 9
  2. 1 Mittelalterbilder 21
    1. Ritter – Burg 24
    2. Modernisierungen 41
    3. Die Burg im Garten 43
    4. Die Burg als Monument 48
    5. Die Burg als Zeitvertreib 56
    6. Die Burg am Ende 62
  3. 2 Eine moderne Burg 65
    1. Der Sammler 67
    2. Bauherr und BauhĂĽtte 78
    3. Wiederaufbau 86
    4. AuĂźenansichten 111
    5. Interieurs 129
    6. Der imaginäre Bewohner 166
    7. FrĂĽhe Besucher 171
  4. 3 Herrschaft der Dinge 173
    1. Fragmentierung und Rekonstruktion 175
    2. Objet ancien und Objet trouvé 177
    3. Alter und Authentizität 180
    4. Zerstreuung und Sammlung 183
    5. Moderne Spolien 187
  5. 4 Mediale Korrespondenzen 195
    1. Fotografie 197
    2. Heterotopie, Themenpark 201
    3. Tableau vivant, Panorama, Historienbild 205
    4. Film 211
    5. Zusammenfassung 220
    6. Anmerkungen 224
    7. Literatur 238
    8. Abbildungsnachweis 248
    9. Register 249
    10. Dank 256
    11. Inhalt
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kreuzenstein