Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Page - 237 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 237 - in Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne

Image of the Page - 237 -

Image of the Page - 237 - in Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne

Text of the Page - 237 -

mittel erhalten, und nun steht es da, steif, voll Ver­ bindung in sich, scharf begrenzt und doch ungeheu­ er sinnlos im Ganzen. « Musil 1978, S. 25. 633 Vgl. Reissberger 1997. 634 Junk / Schiller 1908, o. S. 635 Ebenda. 636 Im Namen der Nachkommen » jener Ge­ schlechter, welche seit Rudolf von Habsburg für die glorreichen Vorfahren Eurer Majestät kämpften « dankte Wilczek in seiner Ansprache dem Kaiser, » daß ihnen gestattet wurde, bei Darstellungen gro­ ßer Momente aus Österreichs ruhmvoller Geschich­ te, neben den erhabenen Gestalten ihrer eigenen Ah­ nen, gleichsam wiederbelebt, treten zu dürfen, um für sie und für sich Eurer Majestät huldigen zu kön­ nen. « Zit. nach Grossegger 1992, S. 186. 637 Zit. nach Grossegger 1992, S. 222 – 223. 638 Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass der Bauherr von Kreuzenstein in den 1860 er Jahren eine Zeit lang im Besitz des 1801 errichteten ersten Wiener Panorama­ Gebäudes im Wiener Pra­ ter war. Oettermann 1980, S. 230. 639 Sternberger 1981, S. 19. 640 Wie Anm. 639, S. 21. 641 Koschorke 1996, S. 160 – 161. 642 Geschaffen wurde das Panorama von dem Architekten und Spezialisten für die Rekonstruktion antiker Baudenkmäler, Joseph Bühlmann, und dem Maler Alexander ( Sándor ) von Wagner. Ausst.­ Kat. Bonn 1993, Kat.­ Nr. II.102, S. 173, sowie Kockel 2011. 643 Sternberger 1981, S. 22. 644 Wien, Österreichische Galerie Belvedere. – Frodl 1974, S. 21 und Kat.­ Nr. 198, sowie Lehmann 2011, S. 68 – 93. 645 Makart’s » Katharina Cornaro «, in : Wie­ ner Abendpost, 17. 5. 1873, zit. nach Lehmann 2011, S. 312. 646 Frodl 1974, S. 21. 647 Wie Anm. 645, S. 335. 648 Makart’s » Katharina Cornaro «, in : Wie­ ner Abendpost, 17. 5. 1873, zit. nach Lehmann 2011, S. 312. 649 Vgl. Lehmann 2011, S. 241 – 259. 650 Büttner 2003, S. 65. Zur unmittelbaren Wirkung von Historiengemälden auf den frühen Monumentalfilm am Beispiel von Jean­ Léon Gérô­ me vgl. Païni 2010. 651 Kracauer 1985, S. 116. 652 Benjamin 1991, S. 296. 653 Die Liste der ganz oder teilweise in Kreu­ zenstein gedrehten Filme erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit : Burg Kreuzenstein an der Do­ nau ( R : Sascha Kolowrat, 1912 ), Das Mirakel ( R : Michel Carre und Max Reinhardt, 1912 ), Kaiserjä­ ger ( R : Willi Forst, 1956 ) ; A Breath of Scandal / Prin­ zessin Olympia ( R : Michael Curtiz, 1960 ) ; Herrli­ che Zeiten im Spessart ( R : Kurt Hoffmann, 1967 ) ; Im Schloss der blutigen Begierde ( R : Percy G. Parker [ i. e. Adrian Hoven ], 1968 ) ; The Vampire Happening / Gebissen wird nur Nachts ( R : Freddie Francis, 1970 ) ; Gli orrori del castello di Norim­ berga / Baron Blood ( R : Mario Bava, 1972 ) ; Die Stoß­ burg ( R : Franz Marischka, 1974 ) ; The Prisoner of Zenda / Der Gefangene von Zenda ( R : Richard Quine, 1979 ) ; Die Einsteiger ( R : Siggi Götz, 1985 ) ; The three Musketeers / Die drei Musketiere ( R : Stephen Herek, 1993 ) ; Henker ( R : Simon Aeby, 2005 ) ; The Pillars of the Earth / Die Säulen der Erde ( R : Sergio Mimica­ Gezzan, 2010 ) ; Season of the Witch / Der letzte Tempelritter ( R : Dominic Sena, 2011 ) ; World without End / Die Tore der Welt ( R : Michael Caton­ Jones, 2012 ). 654 Hübl 1950, S. 161. 655 Krenn 1999, S. 39. 656 Nachdem die Nonne mithilfe eines jungen Ritters aus dem Kloster geflüchtet ist, wird sie durch die Jungfrau, vom verehrten Standbild in eine leben­ de Person verwandelt, im Klosterleben vertreten. Eine Horde von Raubrittern tötet den Ritter und ent­ führt die Nonne auf eine Burg ; ein Leidensweg be­ ginnt, der mehreren Personen das Leben kostet. Reu­ mütig und gebrochen kehrt die Nonne schließlich ins Kloster zurück, Maria und die Nonne tauschen wieder ihre Rollen. 657 Vgl. Fuhrich / Prossnitz 1993, S. 91 – 92 ; Fritz 1997, S. 62, Büttner / Dewald 2002, S. 34. 658 Röckelein 2007, S. 54. 659 Anonym 1906 a, S. 246. – Ein Gleiches gilt für jene historischen Filme, die zwar nicht im Mittel­ alter angesiedelt sind, in denen aber Kreuzenstein – als Figuration von Mittelalter – das von der Welt der Gegenwart abgewandte Exil oder Verlies ist : In » A Breath of Scandal « ( R : Michael Curtiz, 1960 ) ist die Burg Verbannungsort der am Wiener Hof in Ungna­ de gefallenen Prinzessin Olympia ( Sophia Loren ), in » The Prisoner of Zenda « ( R : Richard Quine, 1979 ) das Gefängnis des Königs von Ruretanien ( Peter Sellers ). 660 Nach Röckelein 2007, S. 57. 661 Röckelein 2007, S. 61. 662 Scharff 2007, S. 72. 663 Wie Anm. 662, S. 81. 664 Im Film Kaiserjäger ( R : Willi Forst, 1956 ) wird die Mechanik der Zugbrücke mit großem Auf­ wand von Antonia ( Erika Remberg ) geölt und zum Empfang der Militärs herabgelassen. 665 Ebenso bemerkenswert wie aussagekräf­ tig ist der Umstand, dass sich auf der Burg mitun­ ter auch Requisiten dieser Filmproduktionen » ein­ nisten « und zu fixen Bestandteilen der Ausstattung werden, wie etwa im Fall einer Folterbank, die heu­ te im Inneren des Halbrunden Turmes aufgestellt ist. 666 Vgl. Häffner 2010, S. 312 – 313. 667 Weitere Drehorte waren Burg Liechten­ stein bei Mödling, Schloss Niederleis im Weinvier­ tel und Schloss Pötzleinsdorf in Wien. 237
back to the  book Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne"
Kreuzenstein Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Kreuzenstein
Subtitle
Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Author
Andreas Nierhaus
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2014
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79557-5
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
258

Table of contents

  1. Zerlegung einer Zeitmaschine 9
  2. 1 Mittelalterbilder 21
    1. Ritter – Burg 24
    2. Modernisierungen 41
    3. Die Burg im Garten 43
    4. Die Burg als Monument 48
    5. Die Burg als Zeitvertreib 56
    6. Die Burg am Ende 62
  3. 2 Eine moderne Burg 65
    1. Der Sammler 67
    2. Bauherr und BauhĂĽtte 78
    3. Wiederaufbau 86
    4. AuĂźenansichten 111
    5. Interieurs 129
    6. Der imaginäre Bewohner 166
    7. FrĂĽhe Besucher 171
  4. 3 Herrschaft der Dinge 173
    1. Fragmentierung und Rekonstruktion 175
    2. Objet ancien und Objet trouvé 177
    3. Alter und Authentizität 180
    4. Zerstreuung und Sammlung 183
    5. Moderne Spolien 187
  5. 4 Mediale Korrespondenzen 195
    1. Fotografie 197
    2. Heterotopie, Themenpark 201
    3. Tableau vivant, Panorama, Historienbild 205
    4. Film 211
    5. Zusammenfassung 220
    6. Anmerkungen 224
    7. Literatur 238
    8. Abbildungsnachweis 248
    9. Register 249
    10. Dank 256
    11. Inhalt
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kreuzenstein