Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Page - 43 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 43 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Image of the Page - 43 -

Image of the Page - 43 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text of the Page - 43 -

43Pressefotograf: Ein neuer Beruf entsteht Veranstaltungen und Einrichtungen (Abb. 7), den Wiener Alltag und immer wieder den Kaiser und sei- ne Familie. Besonders erfolgreich ist in den Jahren um 1900 das Fotografenduo Heydenhaus & Robert (Hermann Heydenhaus und L. von Robert), das in den Wiener Tuchlauben und in der Mariahilfer Stra- ße ein Atelier betreibt und daneben seit 1898 vor al- lem für die Presse tätig ist. Die beiden fotografieren v. a. wichtige gesellschaftliche Ereignisse, aber auch Denkmäler, Gebäude und Landschaften. Nach kur- zer Zeit betreiben sie auch eine eigene Fotoagentur. 1897 erscheinen die ersten Bilder von Otto Swara in der Presse, der über die bauliche Umgestaltung der Hauptstadt berichtet, aber auch über Bühnen- und Sportereignisse. 1898 folgen die ersten Pressefotos von Emil Fukarek, der ebenfalls seit den 1890er Jah- ren ein Atelier und einen Fotohandel in Wien betreibt und um die Jahrhundertwende mehr und mehr für den Zeitungsmarkt arbeitet. Neben aktuellen Nach- richtenbildern veröffentlicht er immer wieder auch Kuriosa und Merkwürdigkeiten. 1899 etwa erscheint im Interessanten Blatt eine dreiteilige Serie, die eine aufsehenerregende Gesichtsperformance eines Wie- ner Volkssängers zeigt (Abb. 8). Seit 1904 arbeitet Heinrich Uttenthaler in Wien als Pressefotograf. Er fotografiert vor dem Ersten Weltkrieg hauptsächlich gesellschaftliche und sportliche Ereignisse, nach 1918 dokumentiert er auch ab und zu soziale Themen, etwa die städtische Arbeitslosigkeit. 1911 beginnt Carl Zapletal, der seit 1906 ein Atelier führt, seine Tätigkeit als Pressefotograf. Er berichtet hauptsäch- lich über Sport, Rennsport und Technik. Die wichtigsten und innovativsten Pressefotogra- fen im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts sind, neben dem bereits genannten Charles Scolik jun., Heinrich Schuhmann sen. und Carl Seebald. Scolik jun. arbeitet zu Beginn des 20. Jahrhunderts einige Jahre lang mit der Fotografin Marie Mertens zusam- men. Gemeinsam führen die beiden zwischen 1905 und 1908 das „Atelier Moderne“. Parallel dazu arbei- Abb. 7  „Die  Kinderbrutanstalt  in  der  Jubiläumsausstellung  in  Wien“.  Das interessante Blatt,  9.  Juni  1898,  S.  4.  Foto:  Victor  Angerer. Abb. 8  Das  „magnetische  Ge- sicht“  des  Wiener  Volkssängers  Carl  Lewen.  Das interessante Blatt,  19.  Januar  1899,  S.  5.  Foto:  Emil  Fukarek.
back to the  book Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Subtitle
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Author
Anton Holzer
Publisher
Primus Verlag
Date
2014
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Size
23.0 x 29.0 cm
Pages
498
Keywords
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Category
Medien

Table of contents

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.