Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Page - 79 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 79 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Image of the Page - 79 -

Image of the Page - 79 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text of the Page - 79 -

79Öffentliche Auftritte des Kaisers Neben diesen staatstragenden Porträts tauchen um 1900 auch neuartige Kaiserfotos auf. Eine junge Generation von Fotografen, einige von ihnen mit, an- dere ohne Atelier, lichten den Monarchen vor allem außerhalb des Ateliers ab. Sie dokumentieren seine öffentlichen Auftritte und bringen diese Bilder über die illustrierte Presse in die breite Öffentlichkeit. Ein gutes Beispiel dafür ist eine Aufnahme, die am 1. Oktober 1900 auf der Titelseite der Wiener Bilder erscheint (Abb. 4). Der Kaiser erscheint nun nicht mehr in typischer Atelierpose, sondern wir sehen ihn ihm Freien, aufgenommen aus größerer Entfernung. Franz Joseph schreitet gerade durch das Eingangstor des Fabrikgebäudes der Berndorfer Metallwarenfab- rik. Begleitet wird er von Arthur Krupp, dem Besit- zer des Unternehmens, der die Führung des greisen Monarchen übernommen hat. Die Fabrik hat sich auf die industrielle Herstellung von Besteck speziali- siert. Auch das Kaiserhaus gehört zu ihren Kunden. Um 1900 beschäftigt der 1843 gegründete Betrieb bereits an die 4000 Mitarbeiter und gehört zu den erfolgreichsten Industriebetrieben in der näheren Umgebung Wiens. Die Aufnahme stammt von einem Fotografen der Wiener Fotofirma Lechner.4 Diese ist seit Mitte der 1890er Jahre auch als Fotoagentur tätig, d. h., sie verkauft aktuelle Nachrichtenbilder an die illustrierten Zeitungen. Der Bildbericht über den Kai- ser in Berndorf wird im Innenteil des Blattes in aller Ausführlichkeit fortgesetzt. Insgesamt 13 Aufnahmen des Kaiserbesuchs in Berndorf werden gedruckt. Auffallend sind der Umfang und die Art der bild- lichen Berichterstattung. Während bisher über den Kaiser vorwiegend in Form von repräsentativen Ein- zelbildnissen berichtet wurde, kommt nun eine neue Bildstrategie zum Einsatz. Das Ereignis (Besuch des Kaisers in Berndorf) wird zu einer Art Fotoreporta- ge ausgebaut: Die Fotografien werden, geleitet durch den Text, zu einer zusammenhängenden Geschichte verbunden. Sie illustrieren unterschiedliche Aspekte des Kaiserbesuchs. Zugleich aber stellt dieser Bericht auch eine kaum zu unterschätzende Werbung für das Unternehmen in Berndorf dar. Der großzügige redak- tionelle Platz, der dem Industriebetrieb eingeräumt wird, erklärt sich wohl auch dadurch, dass dieser zu den finanzkräftigsten Inserenten des Blattes gehört. Wenige Monate zuvor hat die Berndorfer Metallwa- renfabrik in den Wiener Bildern eine ganzseitige An- zeige geschaltet.5 Öffentliche Auftritte des Kaisers Der Einzug des Kaisers in die Welt der Illustrier- ten verändert sein öffentliches Image nachhaltig. In- Abb. 3  Kaiser  Franz  Joseph  zu  Pferd.  Fotografische  Aufnahme  (mit  gezeichnetem  Hinter- grund),  die  angeblich  Ende  Juni  1900  im  k.  u.  k.  Militärlager  in  Bruck  an  der  Leitha  entsteht.  Das interessante Blatt,  16.  Au- gust  1900,  S.  5.  Foto:  Charles  Scolik. Abb. 4  Kaiser  Franz  Joseph  zu  Besuch  in  der  Metallfabrik  Berndorf,  die  vor  allem  Besteck  herstellt.  Neben  ihm  ist  der  Inhaber  des  Unternehmens,  Arthur  Krupp,  zu  sehen.  Wiener Bilder,  1.  Oktober  1899,  Titelseite.
back to the  book Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Subtitle
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Author
Anton Holzer
Publisher
Primus Verlag
Date
2014
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Size
23.0 x 29.0 cm
Pages
498
Keywords
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Category
Medien

Table of contents

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.