Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Page - 119 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 119 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Image of the Page - 119 -

Image of the Page - 119 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text of the Page - 119 -

119Politiker im Bild: Das Beispiel Karl Lueger ger-Bilder in der Presse. Die Österreichische Illustrirte Zeitung (später: Österreichs Illustrierte Zeitung), die den Christlichsozialen nahesteht, wird für Lueger zur wichtigen Bühne der fotografischen Selbstdarstellung. Über ihn, aber auch über die Christlichsozialen, die sich in diesen Jahren selbst stolz als antisemitische Partei deklariert, wird nun viel in Bildern berichtet. Am 1. Juni 1896 bietet das Blatt seinen Lesern einen aufwendig gestalteten, separat gedruckten Bilddruck zum Kauf an: ein fotografisches „Tableau der Wiener antisemitischen Gemeinderäthe“.8 In der Ankündi- gung wird ausgeführt: „Die große Photo-Illustration ist ein Meisterwerk und sind sämtliche Porträts von emi- nenter Ähnlichkeit. Preis dieses Tableaus auf Chromo- papier zum Einrahmen 50 kr. Mit Postsendung 60 kr.“9 Lueger ist nicht nur in der illustrierten Presse überaus präsent, es gelingt ihm, ein breites Spek- trum an Bildmedien für seine Zwecke zu mobilisie- ren. Unzählige Male sitzt er bei bekannten Wiener Atelierfotografen Porträt. Die Fotos (aber auch kolo- rierte Zeichnungen) werden in Form von Werbepost- karten gedruckt und in hoher Auflage unters Volk gebracht. Seine Strategie der Öffentlichkeitsarbeit ist, ebenso wie seine politische Agitation, populär und zugleich populistisch. Lueger sucht sehr offen- siv den Kontakt zur Bevölkerung. Er lässt sich häufig bei öffentlichen Veranstaltungen, etwa bei Umzügen, Festen, Eröffnungen, Grundsteinlegungen für Bau- projekte, Einweihungen und Denkmalenthüllungen blicken. Immer wieder tritt er auch bei politischen Massenveranstaltungen auf. Die Presse berichtet regelmäßig über solche Ereignisse. Und stets sind auch Fotografen anwesend. Fotografische Berichte über Luegers Auftritte finden aber auch in anderer Form den Weg zum Publikum, etwa als vervielfältigte Fotokarten, die nach Großveranstaltungen in hoher Auflage hergestellt und verkauft werden. Derartige Karten werden vor allem von der Wiener Fotofirma R. Lechner angeboten.10 Der weitaus größte Teil der Fotografien Luegers entsteht im ersten Jahrzehnt des neuen Jahrhunderts. Der Politiker macht es den Fotografen leicht, sich ihm zu nähern. Zahlreiche Aufnahmen entstehen während seiner öffentlichen Auftritte, bei Reden, Empfängen, Einweihungen und Audienzen. Im Mai 1907 erscheint in den Wiener Bildern ein Foto, das Lueger beim Ver- lassen des Wahllokals in der Bartensteingasse zeigt.11 Das im Freien aufgenommene Foto signalisiert – zu- mindest im Falle Luegers – einen neuen Stil in der politischen Bildberichterstattung. Sein politisches Image wird nun vielfältiger. Lueger ist der erste (und einzige) Politiker um die Jahrhundertwende, dessen öffentliche Inszenierung deutlich über das schablo- nenhafte Brustbildschema hinausreicht. Im August 1907, nach erfolgreich geschlagener Reichsratswahl, tritt Lueger erstmals als „Privatperson“ vor die Ka- mera (Abb. 2). Auch dieser Auftritt ist genau kalku- liert. Er soll nach einer schweren Erkrankung12 seine wiedergewonnene politische Einsatzfähigkeit unter Beweis stellen. Zu diesem Zweck lässt Lueger sich in Mauer bei Wien beim „Vogelschießen mit Armbrust- bogen“ ablichten. Das Foto – es stammt vom Wiener Abb. 2  Der  Wiener  Bür- germeister  Karl  Lueger  beim  Armbrustschießen  in  Mauer  bei  Wien.  Wiener Bilder,  14.  August  1907,  S.  8.  Foto:  Gerlach  &  Wiedling.
back to the  book Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Subtitle
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Author
Anton Holzer
Publisher
Primus Verlag
Date
2014
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Size
23.0 x 29.0 cm
Pages
498
Keywords
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Category
Medien

Table of contents

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.