Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Page - 151 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 151 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Image of the Page - 151 -

Image of the Page - 151 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text of the Page - 151 -

151Rüdengasse 11 – Ein Zentrum der Bildpresse ihrem Segment den Markt. Es gibt zwar in den 1920er Jahren eine Reihe von Tageszeitungen, die – oft eher kurzlebige – illustrierte Wochenendbeilagen drucken, aber die Qualität ihrer Bildberichterstattung bleibt be- scheiden.25 Eine ernsthafte Konkurrenz für die etab- lierten illustrierten Wochenzeitungen sind sie nicht. Lediglich die Beilage Bühne, Welt und Mode, die zwi- schen 1925 und 1932 zusammen mit den Wiener Neu- esten Nachrichten erscheint, erlangt trotz schlechter Druckqualität und einfacher Gestaltung eine gewisse Reputation. Das Verlagshaus in der Rüdengasse 11 beherbergt nicht nur die Druckerei und die Redaktionen des Inte- ressanten Blattes und der Wiener Bilder. Im selben Ver- lag erscheinen auch Gesellschafts- und Fachmagazine wie die Radio-Welt, die Illustrierte Radiozeitung oder das Illustrierte Sportblatt. In den 1920er Jahre gelingt es dem Konzern, das Spektrum der verlegten illust- rierten Zeitschriften ständig zu erweitern. Die meis- ten illustrierten Zeitungen des Verlags werden im modernen Kupfertiefdruck hergestellt, einer Druck- technik, die in der zweiten Hälfte der 1920er Jahre im Bilderdruck allmählich zum Standard wird.26 Die Verlagsleitung gibt sich nach außen politisch unabhängig, in Wirklichkeit aber sucht sie stets die Nähe zur christlichsozialen Regierung und unter- stützt diese recht offen, vor allem als sich die Aus- einandersetzung mit der Sozialdemokratie Anfang der 1930er Jahre zuspitzt.27 Nach 1934 wird die Kooperation mit der Regierung noch enger, regie- rungseigene Blätter, etwa die extrem auflagenstarke Propagandaillustrierte Österreichische Woche wird in der Druckerei in der Rüdengasse gedruckt. Die Illustrierte wird auf Geheiß des Österreichischen Heimatdienstes, der Propagandaeinrichtung der dik- tatorischen Regierung, zahlreichen konservativen Tageszeitungen beigelegt. Die unmittelbare Nachkriegszeit beginnt für den Verlag turbulent. 1919 geht die Österreichische Zei- tungs- und Druckerei-Aktiengesellschaft, also jenes Unternehmen, das für Das interessante Blatt und die Wiener Bilder verantwortlich zeichnet, an die Gesell- schaft für Graphische Industrie über. Hinter diesem Unternehmen steht der Unternehmer Richard Kola, der 1912 in das Verlagsgeschäft eingestiegen ist. Be- reits während des Krieges beginnt er mit der Her- ausgabe von Zeitungen und Zeitschriften, etwa der Wochenillustrierten Wiener Illustrierte Zeitung (Ende 1914 bis Ende 1916) oder der Modezeitschriften Die Herrenwelt (ab 1916) und Die Damenwelt (ab März 1917). Beide werden 1917 eingestellt.28 Nach Kriegs- ende steuert Kola einen aggressiven Expansions- und Übernahmekurs. Innerhalb weniger Jahre gelingt es ihm, durch waghalsige finanzielle Manöver ein um- fangreiches Medienimperium aufzubauen.29 Er er- wirbt Buch- und Zeitschriftenverlage, Druckereien und Papierfabriken. 1920 gründet er den Rikola-Kon- zern (Radetzkystraße 5, Wien 3), in dem er seine unternehmerischen Projekte bündelt. Bereits 1919 erwirbt er die Aktienmehrheit des großen, traditions- reichen, vom Bankhaus Schoeller & Co. kontrollierten Druckerei- und Verlagsunternehmens Elbemühl und fusioniert dieses 1923 mit der von Sigmund Rosen- baum geführten Gesellschaft für Graphische Indust- rie.30 Für Das interessante Blatt und die Wiener Bilder, die nun Teil des Rikola-Konzerns sind, hat dieser ra- sante Konzentrationsprozess vor allem Unsicherheit zur Folge. Die Geschäfte werden unter den neuen Ei- gentümern zwar ohne große Brüche weiterbetrieben, aber notwendige Investitionen werden vertagt. Bald kommt es erneut zum Eigentümerwechsel. Richard Kola verliert seine Spekulationsgewinne während der Inflationszeit ebenso schnell wie er sie gewonnen hat. 1925 muss er den Konzern verkaufen, ein Jahr später bricht, bedingt durch einen Banken- krach, das Unternehmen Rikola endgültig zusammen, die Einzelunternehmen werden in der Folge ver- kauft.311927 übernimmt die Kommanditgesellschaft Fleischer & Co. den Verlagssitz in der Rüdengasse 11 und damit auch Das interessante Blatt, die Wiener Bilder und die anderen kleineren Zeitschriften des Verlags, zuerst für einige Monate in Pacht, dann wird ein Kaufvertrag abgeschlossen.32 Nach und nach sta- bilisiert sich die ökonomische Situation der beiden Zeitungen wieder. Um 1930 liegt die Auflage des In- teressanten Blattes bei 46 000 bis 48 000 gedruckten Exemplaren, jene der Wiener Bilder bei 32 000 bis 33 000 Exemplaren. Die Verbreitung der beiden Blät- ter erreicht damit für die Zwischenkriegszeit einen Höchststand.33
back to the  book Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Subtitle
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Author
Anton Holzer
Publisher
Primus Verlag
Date
2014
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Size
23.0 x 29.0 cm
Pages
498
Keywords
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Category
Medien

Table of contents

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.