Page - 163 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Image of the Page - 163 -
Text of the Page - 163 -
163Kommunistische
und nationalsozialistische Illustrierte
da wir zurückkehren werden, heim ins Mutterland,
die Stunde, da die Hoffnung und die Sehnsucht Milli-
onen deutscher Menschen ihre Erfüllung finden wird:
Ein Volk, ein Führer, ein Deutsches Reich.“80
Über die Auflage des Notschrei ist nichts bekannt,
allerdings dürfte die Verbreitung im Windschatten
nationalsozialistischer Wahlerfolge ab 1932 deutlich
angestiegen sein. Als Anfang 1933 in Deutschland
Hitler an die Macht kommt, verspürt die Zeitung
noch stärkeren Rückenwind. Wenig später, am 1. April
1933, kündigt die Redaktion die Umstellung auf ein
wöchentliches Erscheinen und eine Titeländerung
an. „Die in den letzten Monaten erfolgte enorme Ab-
satzsteigerung des ‚Notschrei‘ hat uns in die Lage
versetzt, unser Blatt ab 1. April allwöchentlich, und
zwar jeden Samstag, erscheinen zu lassen, womit wir
einen langgehegten Wunsch unserer treuen Leser er-
füllen. Diese Gelegenheit haben wir zum Anlaß ge-
nommen, den Titel des Wochenblatts abzuändern; er
lautet ab 1. April nicht mehr ‚Der Notschrei‘, sondern
‚Das Zeitbild. Österreichs NS (nationalsozialistische)
Illustrierte‘.“81 (Abb. 16) Gestärkt durch den politi-
schen Umbruch in Deutschland, deklariert sich die
Zeitung nun selbstbewusst als „nationalsozialistisch“.
In Bildern wird der baldige Anschluss herbeige-
sehnt, etwa am 29. April 1933, als die Zeitung auf
dem Umschlag unter dem Titel „Unser Kanzler“ eine
Begegnung des deutschen Kanzlers Hitler mit Kin-
dern in Tracht zeigt (Abb. 17). Wenige Wochen später,
am 17. Juni 1933, ist im Innenteil ein Foto zu sehen,
das diesen Wunschtraum weiterspinnt. Die Bildunter-
schrift heißt: „Reichskanzler Hitler empfängt Kärnt-
ner Sänger.“ (Abb. 18)
Auch wenn der Zuspruch der Leser die Zeitung
stärkt, geht sie im Frühjahr 1933 turbulenten Zeiten
entgegen. Anfang April wird über zahlreiche kom-
munistische und nationalsozialistische Zeitungen,
darunter auch gegen die in Zeitbild umbenannte
NS-Illustrierte, ein teilweises Kolportageverbot ver-
hängt. Uniformierten Zeitungsverkäufern, wie sie
bisher üblich gewesen waren, ist nun der Verkauf im
öffentlichen Raum verboten. Um diese Bestimmung
zu umgehen und in der Öffentlichkeit als Zeitungs-
verkäufer kenntlich zu bleiben, tragen die NS-Kol- Abb. 15 Bildbericht über den
Auftritt des Propagandaleiters
der NSDAP in der Sportarena
Engelmann in Wien,
18.
Sep-
tember 1932. Der Notschrei,
1.
Oktober 1932, S.
7. Fotos:
Lothar Rübelt.
Abb. 16 Der Notschrei heißt
seit Anfang April 1933 Das Zeit-
bild. Gestärkt durch den politi-
schen Umbruch in Deutschland
nennt sich die Zeitung nun im
Untertitel Österreichs NS (na-
tionalsozialistische) Illustrierte.
Das Zeitbild, 29.
April 1933,
Titelseite. Foto: Brieger.
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
- Subtitle
- Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
- Author
- Anton Holzer
- Publisher
- Primus Verlag
- Date
- 2014
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-86312-073-3
- Size
- 23.0 x 29.0 cm
- Pages
- 498
- Keywords
- Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
- Category
- Medien
Table of contents
- Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
- Neue illustrierte Welt Einleitung 10
- Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
- Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
- Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
- Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
- Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
- Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
- Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
- Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
- Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
- Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
- Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
- Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
- Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
- Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
- Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
- Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
- Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
- Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
- Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
- Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
- Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
- Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
- Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
- Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
- Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
- Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
- Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
- Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
- Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
- Anhang