Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Page - 163 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 163 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Image of the Page - 163 -

Image of the Page - 163 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text of the Page - 163 -

163Kommunistische und nationalsozialistische Illustrierte da wir zurückkehren werden, heim ins Mutterland, die Stunde, da die Hoffnung und die Sehnsucht Milli- onen deutscher Menschen ihre Erfüllung finden wird: Ein Volk, ein Führer, ein Deutsches Reich.“80 Über die Auflage des Notschrei ist nichts bekannt, allerdings dürfte die Verbreitung im Windschatten nationalsozialistischer Wahlerfolge ab 1932 deutlich angestiegen sein. Als Anfang 1933 in Deutschland Hitler an die Macht kommt, verspürt die Zeitung noch stärkeren Rückenwind. Wenig später, am 1. April 1933, kündigt die Redaktion die Umstellung auf ein wöchentliches Erscheinen und eine Titeländerung an. „Die in den letzten Monaten erfolgte enorme Ab- satzsteigerung des ‚Notschrei‘ hat uns in die Lage versetzt, unser Blatt ab 1. April allwöchentlich, und zwar jeden Samstag, erscheinen zu lassen, womit wir einen langgehegten Wunsch unserer treuen Leser er- füllen. Diese Gelegenheit haben wir zum Anlaß ge- nommen, den Titel des Wochenblatts abzuändern; er lautet ab 1. April nicht mehr ‚Der Notschrei‘, sondern ‚Das Zeitbild. Österreichs NS (nationalsozialistische) Illustrierte‘.“81 (Abb. 16) Gestärkt durch den politi- schen Umbruch in Deutschland, deklariert sich die Zeitung nun selbstbewusst als „nationalsozialistisch“. In Bildern wird der baldige Anschluss herbeige- sehnt, etwa am 29. April 1933, als die Zeitung auf dem Umschlag unter dem Titel „Unser Kanzler“ eine Begegnung des deutschen Kanzlers Hitler mit Kin- dern in Tracht zeigt (Abb. 17). Wenige Wochen später, am 17. Juni 1933, ist im Innenteil ein Foto zu sehen, das diesen Wunschtraum weiterspinnt. Die Bildunter- schrift heißt: „Reichskanzler Hitler empfängt Kärnt- ner Sänger.“ (Abb. 18) Auch wenn der Zuspruch der Leser die Zeitung stärkt, geht sie im Frühjahr 1933 turbulenten Zeiten entgegen. Anfang April wird über zahlreiche kom- munistische und nationalsozialistische Zeitungen, darunter auch gegen die in Zeitbild umbenannte NS-Illustrierte, ein teilweises Kolportageverbot ver- hängt. Uniformierten Zeitungsverkäufern, wie sie bisher üblich gewesen waren, ist nun der Verkauf im öffentlichen Raum verboten. Um diese Bestimmung zu umgehen und in der Öffentlichkeit als Zeitungs- verkäufer kenntlich zu bleiben, tragen die NS-Kol- Abb. 15  Bildbericht  über  den  Auftritt  des  Propagandaleiters  der  NSDAP  in  der  Sportarena  Engelmann  in  Wien,  18.  Sep- tember  1932.  Der Notschrei,  1.  Oktober  1932,  S.  7.  Fotos:  Lothar  Rübelt. Abb. 16  Der Notschrei  heißt  seit  Anfang  April  1933  Das Zeit- bild.  Gestärkt  durch  den  politi- schen  Umbruch  in  Deutschland  nennt  sich  die  Zeitung  nun  im  Untertitel  Österreichs NS (na- tionalsozialistische) Illustrierte.  Das Zeitbild,  29.  April  1933,  Titelseite.  Foto:  Brieger.
back to the  book Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Subtitle
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Author
Anton Holzer
Publisher
Primus Verlag
Date
2014
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Size
23.0 x 29.0 cm
Pages
498
Keywords
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Category
Medien

Table of contents

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.