Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Page - 165 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 165 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Image of the Page - 165 -

Image of the Page - 165 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text of the Page - 165 -

165Zaghafte Modernisierung ebenfalls einen Innovationsschub erlebt, der auch nach Österreich ausstrahlt. Blätter wie die auflagen- starke Berliner Illustrirte Zeitung (Abb. 20) aus dem Ullstein Verlag, die seit 1928 von Stefan Lorant ge- leitete und grafisch hervorragend gestaltete Münch- ner Illustrierte Presse (Abb. 21), die ebenfalls sehr professionell gemachte Kölnische Illustrierte Zeitung (Abb. 22) und das in Frankfurt erscheinende Illust- rierte Blatt, aber auch die der deutschen KP naheste- hende Arbeiter-Illustrierte Zeitung (AIZ) werden – zu- mindest bis 1933 – auch in Österreich gelesen. Um 1930 geben diese Zeitungen die grafischen und ge- stalterischen Standards vor. Der Modernisierungsdruck, unter dem die Bild- presse steht, hat aber auch mit Veränderungen des Bildermarktes zu tun. Ab Mitte der 1920er Jahre verändert sich die Vermarktung von Fotografien grundlegend. Immer häufiger liefern die Fotografen ihre Bilder nicht mehr direkt an die Redaktionen, sondern verkaufen diese über zwischengeschaltete Fotoagenturen. Zahlreiche solcher Agenturen werden in den 1920er und frühen 1930er Jahren gegründet, auch in Österreich.83 Parallel dazu internationalisiert sich der Bildermarkt immer stärker. Längst ist es in den Redaktionen üblich, Fotos international tätiger Fotoagenturen zuzukaufen. Während die meisten Fotoagenturen weiterhin traditionelle Pressefotos anbieten, gibt es andere, die auch mit avancierten Formen des Bildjournalismus experimentieren. Dazu gehören etwa die beiden 1927 bzw. 1928 in Berlin gegründeten Agenturen Weltrundschau und Dephot, die eine Reihe ausgezeichneter Fotografen vertreten und immer wieder originelle Bildgeschichten und Fotoreportagen nach Österreich verkaufen.84 Die seit 1929 bestehende Berliner Agentur Mauritius liefert ebenfalls hochwertiges Bildmaterial nach Österreich. Aber auch Wiener Unternehmen, wie etwa die Agen- tur Schostal (die zunächst unter dem Namen Wiener Photo-Kurier auftritt), tragen zu einer Qualitätssteige- rung im Fotojournalismus bei, indem sie überdurch- schnittlich viele Aufnahmen modern arbeitender Fo- tografen aus dem In- und Ausland anbieten.85 Abb. 19  Im  Frühjahr  1933  wird  über  kommunistische  und  na- tionalsozialistische  Blätter  ein  Kolportageverbot  verhängt.  Um  das  Verbot  des  Verkaufs  durch  uniformierte  Zeitungshändler  auf  der  Straße  zu  umgehen,  tragen  nationalsozialistische  Zeitungsverkäufer  nun  Zylinder,  um  erkennbar  zu  sein.  Das Zeitbild,  6.  Mai  1933,  S.  15. Abb. 20  Die  führende  deutsche  Illustrierte  Berliner Illustrirte Zeitung  erreicht  1930  eine  Auflage  von  knapp  zwei  Millionen  pro  Woche.  Berliner Illustrirte Zeitung,  25.  Mai  1930,  Titelseite.  Foto:  Weltrund- schau-Neudatschin.
back to the  book Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Subtitle
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Author
Anton Holzer
Publisher
Primus Verlag
Date
2014
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Size
23.0 x 29.0 cm
Pages
498
Keywords
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Category
Medien

Table of contents

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.