Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Page - 182 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 182 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Image of the Page - 182 -

Image of the Page - 182 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text of the Page - 182 -

182 Bilder für alle · Die Welt der Magazine und Revuen Ende der 1920er Jahre öffnet sich die Zeitschrift, ähnlich wie die Bühne, für einige Jahre den moder- nen Fotografen, ohne allerdings die Traditionalisten ganz zu verscheuchen. Um 1930 werden zunehmend gemäßigt moderne Aufnahmen von Fotoamateuren vorgestellt, die – zumindest teilweise – die Anregun- gen der Neuen Sachlichkeit und des Neuen Sehens aufgenommen haben. Zu ihnen gehören u. a. Nikolaus Schwarz, Karl Wechsler (Abb. 17), Desider Freiwirth (Abb. 18), Willy Riethof, Willy Eggarter, Kurt Husnik, Martin Imboden und Ernst Kleinberg. Zur gemäßigt modernen Richtung, die im Wiener Magazin präsen- tiert wird, zählen auch einige Lichtbildner, die der Wiener Arbeiterfotografiebewegung nahestehen, etwa Ferdinand Hodek, Josef Schramek oder Otto Dobro- wolny.25 In den 1930er Jahren veröffentlicht das Wiener Ma- gazin häufig Fotobeispiele ausländischer Fotografen. Während die Redaktion der Bühne ihre Kontakte sehr stark in Richtung Tschechoslowakei ausbaut, orien- tiert sich die Redaktion des Wiener Magazins – neben Deutschland – stärker nach Ungarn. Berücksichtigt werden vor allem Arbeiten von Fotoamateuren, die eine gemäßigt moderne Linie vertreten, etwa piktori- alistische Elemente mit moderner Landschafts- und Sachfotografie verbinden. In der ungarischen Fotoge- schichte wird diese Richtung als „ungarischer Stil“ bezeichnet. 1931 werden erstmals Sachfotografien von Tibor Hegyei vorgestellt.26 1932 fotografiert die- ser das Wiener Riesenrad in der Abenddämmerung, das Foto wird auf einer eindrucksvollen Doppelseite präsentiert (Abb. 19). Die verwischten Konturen, die den vertrauten Anblick verfremden, sind typisch für seine Arbeiten. Ab 1933/34 häufen sich ungarische Fotobeispiele im Wiener Magazin. Präsentiert werden Lichtbildner wie Zoltan Vidor, Ernö Kreisler, Ferenc Tschik (auch Csík), Jenö Dulovits, Kálmán Szöllo˝sy, Erno˝ Vadas oder Tibor Csörgeo˝. Ihre bevorzugten The- men, Genreaufnahmen, romantische Landschaften, viele von ihnen sind in den österreichischen Bergen aufgenommen, passen gut in die zunehmend kon- servativer werdende Grundstimmung, die auch das Wiener Magazin widerspiegelt. Eine zentrale Rolle bei der Vermittlung ungari- scher Fotoamateure im Ausland spielt die von Kálmán Szöllo˝sy Anfang der 1930er Jahre gegründete Einrich- tung „Ill-Pho“. Ihre Aufgabe ist es, die Fotoarbeiten ungarischer Fotoamateure im Ausland zu vertreten, Abb. 16  „Angst“.  Lichtmon- tage  des  Berliner  Fotografen  Heinz  Hajek-Halke.  Wiener Magazin,  Heft  3,  März  1928,  S.  38. Abb. 17  „Der  Steuermann,  durch  ein  Glasfenster  gesehen  samt  dem  Spiegelbild  des  Fotografen“.  Wiener Magazin,  Heft  12,  Dezember  1930,  S.  49.  Foto:  Karl  Wechsler.
back to the  book Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Subtitle
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Author
Anton Holzer
Publisher
Primus Verlag
Date
2014
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Size
23.0 x 29.0 cm
Pages
498
Keywords
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Category
Medien

Table of contents

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.