Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Page - 200 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 200 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Image of the Page - 200 -

Image of the Page - 200 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text of the Page - 200 -

200 Bilder als Propaganda · Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 stehenden Veränderungen an. Ab kommender Woche, so wird verlautet, erscheint die Bunte Woche in „ver- änderter, wesentlich verbesserter Ausstattung (...) wodurch dem Verlag vor allem Gelegenheit geboten ist, den Bilderdienst der ‚Bunten Woche‘ zu erweitern und auf modernste Weise auszubauen.“20 Tatsächlich werden nun mehr Fotos gedruckt und der Umschlag wird grafisch modernisiert. Die Zeitung wird nun durchgehend im Kupfertiefdruck hergestellt. Im In- nenteil verzichtet das neue Layout jedoch auf jegliche Experimente. Die wichtigste Neuerung aber wird nicht explizit erwähnt, sondern findet sich klein gedruckt im Im- pressum: Siegfried Weyr wird als Chefredakteur ab- gelöst und durch Walter Angel ersetzt. Über die Grün- de der Abberufung ist nichts bekannt. Weyr bleibt aber weiterhin Redakteur der Bunten Woche, die in den folgenden Monaten einen immer offeneren pro- pagandistischen Kurs für die Regierung einschlägt. Offenbar kann die Zeitung aber ökonomisch nicht recht Fuß fassen, Anfang September 1934 wird sie ein weiteres Mal umgestaltet. Das Format wird nun verkleinert, das Layout wird noch konventioneller. Auffallend ist, dass etliche Fotografen, zu denen Weyr während seiner Kuckuck-Zeit intensive Kontakte ge- pflegt hat, jetzt nicht mehr in der Bunten Woche veröf- fentlichen. Hin und wieder aber bedient sich auch die neue Chefredaktion aus dem Kuckuck-Archiv, etwa im November 1934, als sie auf der Titelseite unter dem Motto „Ernste Jugend“ ein eindrucksvolles Porträt ei- ner jungen Frau bringt (Abb.  8). Das Foto stammt von Martin Imboden, der viel für den Kuckuck gearbeitet hat. Nach der politischen Wende versucht er, seine Bilder aus dem Archiv zurückzubekommen – verge- bens. Weyr verweigert die Herausgabe, denn er will die Fotos weiter für die Bunte Woche nutzen.21 Im- bodens Aufnahme wird also ohne Zustimmung des Fotografen veröffentlicht. Zwei Wochen später, am 25. November 1934, er- scheint die letzte Ausgabe der Bunten Woche. Gründe für die Einstellung werden nicht genannt. Offenbar hält die Auflagenentwicklung den Erwartungen nicht stand. Weyr wird aber im Vorwärts-Verlag weiterbe- schäftigt, in der zweiten Hälfte der 1930er Jahre ar- beitet er öfter als Autor für das Kleine Blatt.22 Nach dem Einmarsch der Nationalsozialisten in Wien ver- liert Weyr, dem man wie vielen anderen Journalisten des „Ständestaates“ Kollaboration mit dem „alten“ Regime vorwirft, seine Stellung. Seit dem 30. Mai 1938 ist er ohne Arbeit.23 Im November 1938 ver- lässt Weyr Wien und flüchtet über die Schweiz nach London. 1941 geht er in die USA und kehrt 1947 nach Österreich zurück. Propagandaillustrierte  für  das  Regime Die Verlagsgeschichte der Bunten Woche zeigt, wie sehr das austrofaschistische Regime versucht, in den ersten Monaten der Diktatur den Anschein Abb.  8  „Ernste  Jugend“.  Por- trät  einer  jungen  Frau,  aufge- nommen  von  Martin  Imboden.  Bunte Woche,  11.  November  1934,  Titelseite.
back to the  book Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Subtitle
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Author
Anton Holzer
Publisher
Primus Verlag
Date
2014
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Size
23.0 x 29.0 cm
Pages
498
Keywords
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Category
Medien

Table of contents

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.