Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Page - 225 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 225 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Image of the Page - 225 -

Image of the Page - 225 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text of the Page - 225 -

225Steyr, die sterbende Stadt auch die verzweifelten Versuche der Stadtverwal- tung, mit leeren öffentlichen Kassen gegen die Not und Verelendung der Bevölkerung vorzugehen. Die Bilder sind tableauartig angeordnet, nummeriert und am unteren Bildrand mit kurzen Bildtexten versehen. Im nebenstehenden Text heißt es: „Als in der Nacht vom 29. zum 30. Dezember vergangenen Jahres der Gemeinderat der Stadt Steyr zu einer Sitzung zu- sammentrat und Bürgermeister Sichelrader den An- trag auf eine Stillegung jeglicher Gemeindetätigkeit stellte, war das mit anderen Worten die vollständige Bankrotterklärung einer einst blühenden Industrie- gemeinde, auf der nun die Krise der österreichischen wie der gesamten Weltwirtschaft mit kaum geahnter Schwere lastet. Nicht weniger als 34 Deputationen wurden in den letzten Jahren an die Zentralstellen in Linz und Wien entsandt, um auf die fürchterliche Not- lage, die durch die Massenarbeitslosigkeit infolge der Drosselung der Steyr-Werke und der vollständigen Stillegung der Kautschukfabrik in Garsten über die Bewohnerschaft hereingebrochen ist, aufmerksam zu machen. Das Gesamterfordernis des Gemeindehaus- halts beträgt 2 444 400 Schilling, dem aber nur eine Bedeckung von 1 486 500 gegenübersteht, so daß eine Summe von 957 000 Schilling ungedeckt erscheint. Dabei wurden keine Ausgaben für Straßen, Woh- nungen, Bäder, öffentliche Anlagen, Ausgestaltung der Schule und andere notwendige und dringende Kulturbedürfnisse eingesetzt. Man begreift aber so- fort, daß dies so sein muß, denn die Stadt mit 20 000 Einwohnern hat 11 750 Befürsorgte, die gezwungen sind, die öffentliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Die Unterstützung beträgt maximal 42 Groschen täg- lich, ist es ein Wunder, wenn 90 Prozent aller Kin- der unterernährt sind, wenn die Tuberkulose Opfer um Opfer fordert. Nicht weniger fürchterlich ist das Gespenst der Wohnungsnot, das eine Unzahl von Fa- milien bedroht. Alle irgend verfügbaren Räume, wie Baracken, das Gemeindelazarett und das sogenannte ‚Brüderhaus‘ wurden bereits zur Linderung herange- zogen – und doch drängen sich die Menschen noch immer zusammen, zehn und zwölf in einem Raum. Angesichts dieser entsetzlichen Tatsachen nahm die Gemeinde nochmals eine Reduktion aller Ausgaben vor, alle Bezüge wurden um zwanzig Prozent gekürzt, sollte das auch noch nicht helfen, wäre mit einer Sperrung der Schulen, Einstellung der Beheizung und Beleuchtung usw. zu rechnen. Wie ernst und dring- lich die ganze Situation ist, geht am sprechendsten daraus hervor, daß den Gemeindeangestellten nur ein kleiner Teil des Januar-Gehaltes ausgezahlt werden konnte und man nicht weiß, von woher den Rest neh- men. Steyr – eine sterbende Stadt, ein fürchterliches Abb.  24  Fortsetzung  der  Foto-  reportage  von  Lothar  Rübelt  über  Steyr.  Das interessante Blatt,  7.  Januar  1932,  S.  4.
back to the  book Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Subtitle
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Author
Anton Holzer
Publisher
Primus Verlag
Date
2014
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Size
23.0 x 29.0 cm
Pages
498
Keywords
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Category
Medien

Table of contents

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.