Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Page - 387 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 387 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Image of the Page - 387 -

Image of the Page - 387 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text of the Page - 387 -

387Menschen: Gesichter, Körper und die Welt der kleinen Leute Berg stirbt, widmet ihm der Sonntag ein einfaches, aber eindrückliches Titelblatt (Abb.    4). Die Seite ist in ruhigen, klaren Schwarz-Weiß-Flächen gehalten. Im Zentrum steht das frontal aufgenommene, knapp beschnittene Porträt des Musikers. Daneben, leicht über der Augenhöhe des Abgebildeten, findet sich in einem senkrechten weißen Kasten Titel und Unterti- tel der Zeitschrift sowie der Name des Fotografen. Das Foto, es stammt von Otto Skall, ist, zusammen mit dem schlichten Namenszug des Verstorbenen, in ei- nen schwarzen Grund gesetzt und tritt so besonders deutlich hervor, ohne monumental oder pathetisch zu wirken. Das Alban-Berg-Titelbild mit dem eng beschnit- tenen Gesicht ist keine Ausnahme. Immer wieder bringt Oplatka auf dem Umschlag Gesichter in ex- tremer Nahaufnahme, die eine aufmerksame Betrach- tung geradezu herausfordern. Meist sind es einfache, oft namenlose Menschen, die hier ins Licht gerückt werden. Auch in den Zügen völlig unbekannter Perso- nen lässt sich, so sein Credo, eine ganze Welt entde- cken. Regelmäßig veröffentlicht er etwa Aufnahmen von Martin Imboden, der in seinen Porträts beson- ders nahe an das Gesicht heranrückt. Eines dieser Fotos wird im Juli 1936 im Sonntag veröffentlicht (Abb.    5).22 Die junge Frau im Bild tritt uns, unter- stützt durch die raffinierte Lichtführung von schräg oben, geradezu plastisch entgegen. Gerade weil sie ihren Blick gesenkt hat, können wir es wagen, sie länger als üblich zu betrachten. Nichts lenkt von ih- rem Gesicht ab. Der Hintergrund ist vollständig aus- geblendet und auch das Kopftuch der Frau, das ihren sozialen Stand und ihre Herkunft verraten könnte, ist stark angeschnitten, sodass nicht mehr als ein abs- traktes Muster sichtbar wird. Wir wissen nicht, ob die Frau Städterin ist oder vom Land kommt, ob sie reich oder arm ist. Ihr Porträt steht nicht stellvertretend für eine soziale Schicht, vielmehr kommt darin eine, wenn auch namenlose, Person zum Ausdruck. Immer wieder bringt der Sonntag Bildstrecken und Reportagen, die einen Blick auf den Alltag der kleinen Leute werfen. Die Sonntag-Fotografen bewe- gen sich oft am Rande der bürgerlichen Gesellschaft, sie dokumentieren das gesellschaftliche Treiben auf den Märkten (der Wiener Naschmarkt etwa kommt in mehreren Reportagen vor), sie schildern das Le- ben an populären Vergnügungsstätten (Prater und Zirkus). Und sie werfen einen Blick auf das einfache ländliche Leben außerhalb der Großstadt Wien, in der Regel ohne dieses als heilen Gegenentwurf zur städ- tischen Misere zu verklären. Regelmäßig finden wir im Sonntag Berichte und Reportagen über das Leben und den Alltag in den Wiener Außenbezirken und Vororten, wo Not und Abb.  5  Frau  mit  Kopftuch. Der Sonntag,  15.  September  1935,  Titelseite.  Foto:  Martin  Imboden.
back to the  book Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Subtitle
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Author
Anton Holzer
Publisher
Primus Verlag
Date
2014
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Size
23.0 x 29.0 cm
Pages
498
Keywords
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Category
Medien

Table of contents

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.