Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Page - 404 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 404 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Image of the Page - 404 -

Image of the Page - 404 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text of the Page - 404 -

404 Fotografisches Feuilleton · „Der Sonntag“: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie gesunden, heiteren Lebenswelt der jungen Mädchen gegenüber, die sich in einem Ferienlager beim Ball- spielen erholen. Wo genau die Bilder aufgenommen wurden, erfahren wir nicht. Vermutlich hat sie Jan Lukas im mährischen Medlov gemacht, einem Ferien- ort, an dem sich in den 1930er Jahren tschechoslo- wakische Studentinnen und Studenten mit Künstlern zu gemeinsamen Erholungswochen treffen. Hier ist Lukas nachweislich tätig.57 1935/36 fotografiert Jan Lukas viel in Wien, etwa im Juni 1936 das Pferderennen in der Wiener Freu- denau. Öfter wendet er sich in Wien „tschechischen“ Themen zu, im Mai 1936 liefert er die Aufnahmen zu einer Reportage über das berühmte Pilsener Marionettentheater „Spejbl und Hurvinek“, das in Wien zu Gast ist.58 Als Lukas Mitte 1936 nach Prag zurückkehrt, arbeitet er weiterhin regelmäßig für den Sonntag. Hans Oplatka schenkt der politischen und gesellschaftlichen Entwicklung in seinem Her- kunftsland große Aufmerksamkeit und bringt daher immer wieder Reportagen aus dem Nachbarland. Als im September 1937 der international hoch angesehe- ne Staatspräsident Thomas G. Masaryk stirbt, bringt der Sonntag eine Reportage mit Fotos von Jan Lukas (Abb.  22). Einige der Aufnahmen von Jan Lukas sind wenige Wochen zuvor bei Filmarbeiten in der Nähe von Zlin entstanden, an denen neben Jan Lukas auch Jaroslav Novotny und Alexandr Hackenschmied be- teiligt waren.59 Weitere Bilder im Innenteil der Zeit- schrift stammen von Lukas bzw. aus dem Archiv. Als Text sind der Reportage Auszüge aus Gesprächen bei- gegeben, die der Schriftsteller Karel Capek mit Ma- saryk geführt hat und die auf Deutsch im Jahr zuvor im Verlag Bruno Cassirer in Berlin erschienen sind.60 Linke  und  Liberale:  Die  Kreise  des  Sonntag Am 23. September 1934 erscheint im Sonntag eine einseitige Fotoreportage über die faschistische Kin- der- und Jugendbewegung in Italien (Abb.    23).61 Die Fotos steuert Oplatka selbst bei, er hat sie bei einer seiner zahlreichen Italienreisen aufgenommen. Zwar ist diese Bildgeschichte in gestalterischer und fotogra- fischer Hinsicht nicht sonderlich aufregend. Oplatka erweist sich in seinen eigenen Arbeiten oft als mit- telmäßiger Lichtbildner, seine Stärken sind die des Redakteurs und Gestalters, des Vernetzers, Organisa- tors, Anregers und Themengebers. Und dennoch ist die Reportage interessant, weil sie ein Licht auf Oplat- kas politische Positionierung wirft. Erstaunlich offen übt der Text Kritik an der umfassenden Militarisie- rung im Nachbarland. „Die Italienfahrer der letzten Jahre kennen schon den ‚Ballila‘, den kleinen faschis- tischen Bambino, den älteren Jungen der ‚Avantgar- de‘ und den fast erwachsenen ‚Jungfascisten‘ – junge Kinder aller Altersstufen, die ihr ziviles, manchmal recht malerisches Dasein in den Gassen der italie- nischen Städte von Zeit zu Zeit, um in Uniform und mit scharf geladenem Gewehr zu exerzieren, verlas- Abb.  22  Im  September  1937  stirbt  der  tschechische  Staats-  präsident  Thomas  G.  Masaryk.  Der Sonntag  bringt  aus  diesem  Anlass  eine  Reportage  mit  Bildern,  die  kurz  zuvor  bei  Film-  arbeiten  aufgenommen  wurden.  Der Sonntag,  19.  September  1937,  Titelseite.  Fotos:  Jan  Lukas.
back to the  book Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Subtitle
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Author
Anton Holzer
Publisher
Primus Verlag
Date
2014
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Size
23.0 x 29.0 cm
Pages
498
Keywords
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Category
Medien

Table of contents

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.