Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Page - 422 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 422 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Image of the Page - 422 -

Image of the Page - 422 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text of the Page - 422 -

422 Den Krieg vor Augen · Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik sozialistische Lager wechseln, und eine Leserschaft, die der neuen Linie willig folgt, wäre dieser ideologi- sche Kurswechsel freilich kaum zu bewerkstelligen gewesen. In vielen Fällen bleiben die bisherigen lei- tenden Redakteure, die sich mit dem neuen Regime arrangieren, weiter im Amt. Alfred Zohner, bis 1938 Chefredakteur des Interessanten Blattes, wird nicht gänzlich abgesetzt. Er wird (hinter Kott) zum stell- vertretenden Hauptschriftleiter ernannt und behält damit eine wichtige Leitungsfunktion in der Zeitung. Bei den Wiener Bildern hingegen wird der Chefredak- teur Hans Ewald Heller abgelöst und durch die natio- nalsozialistische Parteigängerin Herta Söllner ersetzt. Die nationalsozialistische Pressepolitik im Bereich der Illustrierten versucht 1938 zunächst, so weit wie möglich Kontinuität zu wahren und Normalität zu suggerieren. Zwar gibt es bereits unmittelbar nach dem „Anschluss“ bei vielen Zeitschriften deutlich sichtbare grafische Adaptionen. Aber Titeländerun- gen, wie etwa im Fall der Österreichischen Woche, die in Ostmark-Woche umbenannt wird8, kommen nur selten vor. Einige illustrierte Zeitungen und Zeitschriften werden im März 1938 verboten bzw. ersatzlos aus dem Verkehr gezogen. Das betrifft bei- spielsweise unabhängige, liberale Zeitungen, etwa die Wochenendbeilage Der Sonntag der Wiener Tageszei- tung Der Tag.9 Mutter- wie Tochterblatt werden unmit- telbar nach dem „Anschluss“ eingestellt. Es betrifft aber auch ehemals regierungsnahe Zeitschriften wie etwa Österreichs Illustrierte Zeitung, die in den 1930er Jahren massiv für eine Abwehr der nationalsozialisti- schen Bedrohung eingetreten war. Im März 1938 wird die Zeitschrift verboten.10 Im September 1938 wird aber auch die Radio-Welt, eine wöchentlich erschei- nende Radio- und Gesellschaftszeitschrift, die im Ver- lag in der Rüdengasse erscheint, eingestellt. In diesem Falle dürfte das Ende wohl mit dem Bemühen zu tun zu haben, in der „Ostmark“ überregionale, reichsdeut- sche Programmzeitschriften durchzusetzen. Massive Änderungen gibt es auch in der Eigen- tümerstruktur der Verlage. Durch den antijüdischen Raubzug kommt es zur Herausbildung neuer Verlags- strukturen. Je nach Wichtigkeit und Interessenlage ereilen die ehemals jüdischen Unternehmen ganz un- terschiedliche Schicksale. Teilweise werden die Un- ternehmen zerschlagen und verkauft, teilweise unter kommissarischer Verwaltung weitergeführt oder in neue Verlagsstrukturen überführt. Letzteres geschieht im Fall des Verlags Karl Rob, einem führenden Wiener Herausgeber illustrierter Magazine und Revuen. Die Zeitschriften aus dem Rob-Verlag, insbesondere Wie- ner Mode, MOCCA und Muskete, hatten sich vor 1938 von der Tagespolitik ferngehalten. Auch während des „Anschlusses“ im März halten sich die Zeitschriften im Hintergrund und berichten nicht über den politi- schen Umsturz. Wenn man die entsprechenden Num- mern liest, könnte man fast den Eindruck gewinnen, es sei gar nichts geschehen. Doch auch mit dieser Strategie des „Durchtauchens“ kann Karl Rob den Verlag nicht retten. Das Unternehmen geht 1938 im Südostdeutschen Verlag auf. Geleitet wird der neue Konzern vom „Hauptschriftleiter“ T. Keppler. Abb.  3  Nach  dem  „Anschluss“  im  März  1938  schwenkt  die  Zeitschrift  Die Pause,  die  bislang  den  „Ständestaat“  un- terstützt  hatte,  voll  auf  NS-Kurs  um  und  verherrlicht  Hitler.  Die Pause,  Heft  5,  1938,  Titelseite.  Foto:  Heinrich  Hoffmann.
back to the  book Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Subtitle
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Author
Anton Holzer
Publisher
Primus Verlag
Date
2014
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Size
23.0 x 29.0 cm
Pages
498
Keywords
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Category
Medien

Table of contents

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.