Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Page - 450 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 450 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Image of the Page - 450 -

Image of the Page - 450 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text of the Page - 450 -

450 Anmerkungen 1933, in: Fotogeschichte, Heft 107, 2008, S. 5–21, hier S. 9 ff. 7 Redaktion, Druck, Vertrieb 1 Das interessante Blatt, 18. November 1897, S. 5 2 Ebenda. 3 Das interessante Blatt, 16. Mai 1912, S. 2–4. 4 Ebenda. 5 Zur Entstehungsgeschichte des neuen Konzerns siehe das Kapitel „Bilder, Nachrichten, Sensationen. Die Zei- tungsstadt Wien um 1900“. 6 Das interessante Blatt, 16. Mai 1912, S. 2–4. 7 Ebenda. 8 Ebenda. 9 Die von Andreas und Franz Krampolek im Jahr 1897 ge- gründete Photochemigraphische Kunstanstalt Patzelt & Krampolek gehört vor dem Ersten Weltkrieg zu den größten und renommiertesten auf Bilderdruck speziali- sierten Betrieben Wiens. Ihr Spezialgebiet ist der Mehr- farbendruck. 1910 beschäftigt sie bereits 80, vor dem Ersten Weltkrieg 165 Mitarbeiter. Vgl. Anton Durstmül- ler, Norbert Frank: 500 Jahre Druck in Österreich. Die Entwicklung der graphischen Gewerbe von den Anfän- gen bis zur Gegenwart, Bd. 2: Die österreichischen gra- phischen Gewerbe zwischen Revolution und Weltkrieg 1848 bis 1918, Wien 1985, S. 130. 10 Das interessante Blatt, 16. Mai 1912, S. 2–4. 11 Ebenda. 12 Ebenda. 13 Das interessante Blatt, 16. April 1914, S. 2 14 Wiener Bilder, 12. April 1914, S. 2. 15 Das interessante Blatt, 16. April 1914, S. 2 16 Ebenda. 17 Das interessante Blatt, 16. April 1914, Titelseite. 18 Kurt Paupié: Handbuch der österreichischen Presse- geschichte 1848–1959, Bd. I: Wien, Wien, Stuttgart 1960, S. 40. In Deutschland ist der Straßenverkauf von Zeitungen ab 1904 erlaubt. Vgl. Bernhard Fulda: Industries of Sensationalism: German Tabloids in Wei- mar Berlin, in: Karl Christian Führer, Corey Ross (Hg.): Mass Media, Culture and Society in Twentieth-Century Germany, New York 2006, S. 183–203, hier S. 104. 19 Um 1900 drängen nach und nach auch große deut- sche Anzeigenbüros auf den österreichischen Markt, etwa Rudolf Mosse aus Berlin. 8 Im Rampenlicht 1 Wiener Bilder, 27. Juli 1904, S. 4. 2 Ebenda, S. 4 f. 3 Das interessante Blatt, 16. August 1900, S. 5. 4 Das Unternehmen nennt sich um 1900 selbstbewusst „R. Lechner (Wilh. Müller), k. u. k. Hofmanufaktur für Photographie in Wien“. 5 Wiener Bilder, 22. Januar 1899, S. 13. 6 Das interessante Blatt, 20. Juni 1895, S. 5. 7 Das interessante Blatt, 28. Juni 1900, S. 3. 8 Die Schreibweise des Namens Heydenhaus wechselt in der Presse. Überliefert sind auch die Versionen Hay- denhauß, Haydenhauss, Haidenhaus und Heidenhauss. In offiziellen Dokumenten, etwa der Gewerbebeschei- nigung, lautet die Schreibweise: Heydenhaus. Dassel- be gilt für die umseitige Beschriftung von Atelierauf- nahmen. 9 Um 1900 betreiben Heydenhaus und Robert zwei Ate- liers (Tuchlauben 22, Wien 1, und Mariahilfer Straße 81, Wien 6). 10 Das interessante Blatt, 14. Mai 1908, S. 5. 11 Vgl. dazu ausführlicher Elisabeth Großegger: Der Kai- serhuldigungsfestzug 1908, in: Moritz Csáky, Peter Sta- chel (Hg.): Speicher des Gedächtnisses. Bibliotheken, Museen, Archive, Bd. 2: Die Erfindung des Ursprungs. Die Systematisierung der Zeit, Wien 2001, S. 155–175. 12 Wiener Bilder, 17. Juni 1908, Titelseite. 13 Wiener Bilder, 24. Juni 1908. 14 Das interessante Blatt, 3. Januar 1907, Titelseite. 15 Österreichs Illustrierte Zeitung, 17. August 1913, Titel- seite. 16 Wiener Bilder, 7. September 1913, Titelseite. 17 Das interessante Blatt, 26. März 1914, S. 8. 18 Ebenda, S. 9. 19 Österreichs Illustrierte Zeitung, 26. Februar 1915, S. 203. 20 Österreichs Illustrierte Zeitung, 3. Dezember 1916, S. 206 und 207. 21 Österreichs Illustrierte Zeitung, 24. Dezember 1916, S. 277. 22 Vgl. dazu Anton Holzer: Die andere Front. Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg, 3. Aufl., Darm- stadt 2012, S. 69 ff. 23 Brief von Karl Werkmann an die Militärkanzlei Sr. Ma- jestät, 19. Februar 1917, zit. nach: Ebenda, S. 70. 24 Anton Holzer: Die andere Front. Fotografie und Pro- paganda im Ersten Weltkrieg, 3. Aufl., Darmstadt 2012, S. 65. 25 Bericht Karl Werkmanns an das Kriegspressequartier, 25. April 1917, zit. nach: Ebenda, S. 70. 26 Wiener Bilder, 10. Februar 1918, Titelseite. 27 Das interessante Blatt, 4. April 1918, Titelseite. 28 Ebenda. 29 Stefan Zweig: Die Welt von gestern, Frankfurt am Main 2003, S. 324. 30 Egon Erwin Kisch: Mein Leben für die Zeitung. Jour- nalistische Texte 1. 1906–1925, Berlin (Ost) 1983, S. 292 f. 31 Das interessante Blatt, 7. August 1919, Titelseite. 9 Als die Männer fliegen lernten 1 Franz Hinterstoisser: Aus meinem Luftschiffertage- buche, Rzeszów 1904, S. 51. 2 Franz Hinterstoisser: Fünfundzwanzig Jahre Luftfahrt, Wien 1915, S. 18. 3 Franz Hinterstoisser: Aus meinem Luftschiffertage- buche, Rzeszów 1904, S. 51. 4 Siehe Peter Demetz: Die Flugschau von Brescia. Kaf- ka, d’Annunzio und die Männer, die vom Himmel fielen, Wien 2002, S. 10 ff. 5 Zur frühen Aviatik in Wien siehe: Sylvia Mattl-Wurm, Markus Reuter (Hg.): „schwerer als Luft“. 100 Jahre Motorflug in Wien. Das Bordmagazin zur Ausstellung, Wienbibliothek im Rathaus, Wien 2009; Matthias Mar- schik: Heldenbilder. Kulturgeschichte der österreichi- schen Aviatik, Münster, Hamburg, London 2002. 6 Das interessante Blatt, 28. Oktober 1909, S. 7 Ebenda. 8 Franz Hinterstoisser: Fünfundzwanzig Jahre Luftfahrt, Wien 1915, S. 6. Die Chronologie der Veranstaltung wird hier anhand zahlreicher Berichte in der Presse re- konstruiert. 9 Wiener Bilder, 27. Oktober 1909, S. 4 f. 10 Das interessante Blatt, 28. Oktober 1909, S. 11. 11 Wiener Bilder, 27. Oktober 1909, S. 4 f. 12 Wiener Luftschiffer-Zeitung, VIII. Jg., Nr. 21, 1. Novem- ber 1909, zit. nach Sylvia Mattl-Wurm, Markus Reuter (Hg.): „schwerer als Luft“. 100 Jahre Motorflug in Wien. Das Bordmagazin zur Ausstellung, Wienbibliothek im Rathaus, Wien 2009, S. 5 13 Wiener Bilder, 27. Oktober 1909, S. 4 f. 14 Das interessante Blatt, 28. Oktober 1909, S. 11. 15 Wiener Bilder, 27. Oktober 1909, S. 4 f. 16 Das interessante Blatt, 28. Oktober 1909, S. 11. 17 Wiener Luftschiffer-Zeitung, VIII. Jg., Nr. 21, Wien 1. November 1909, zit. nach Sylvia Mattl-Wurm, Markus Reuter (Hg): „schwerer als Luft“. 100 Jahre Motorflug in Wien. Das Bordmagazin zur Ausstellung, Wienbiblio- thek im Rathaus, Wien 2009, S. 5 18 Das interessante Blatt, 16. Dezember 1909, S. 8. 19 Das interessante Blatt, 26. Mai 1910, S. 5. 20 Das interessante Blatt, 20. Oktober 1910, S. 3. 21 Das interessante Blatt, 22. September 1910, S. 12. 22 Ebenda. Tatsächlich handelte es sich nicht um ei- nen Ballon, sondern um das erste Militärluftschiff der k. u. k. Armee. 23 Wiener Bilder, 21. September 1910, S. 4. 24 Wiener Bilder, 21. September 1910, S. 4, Das interes- sante Blatt, 22. September 1910, S. 12. 25 Wiener Bilder, 21. September 1910, S. 4. 26 Wiener Bilder, 8. Dezember 1909, S. 9. Die beiden dem Bericht beigefügten Fotos stammen von Erich Thor- mann, Wien. 27 Gleitflugzeuge ohne Motor steuern österreichische Frauen bereits früher. Im Februar 1910 berichtet Das interessante Blatt, dass ein gewisses „Fräulein Ehren- zweig“ erfolgreich beim Gleitflugwettbewerb am Sem- mering teilnahm. „Man stellte die Maschine auf Schlit- tenkufen und ließ sie von einem Abhang wie ein Bob abgeleiten (…). Die Gleitflieger legen auf diese Weise in geringer Höhe bis 100 Meter in der Luft zurück. Ihre Benützung soll wegen der Balanceübung jedem Avia- tiker vertraut sein, der später auf einer Flugmaschine mit Motor und Benzin sich erhebt.“ Vgl. Das interessan- te Blatt, 24. Februar 1910, S. 8. 28 Wiener Bilder, 19. April 1911, S. 8 f. 29 Vgl. Sylvia Mattl-Wurm, Markus Reuter (Hg): „schwe- rer als Luft“. 100 Jahre Motorflug in Wien. Das Bord- magazin zur Ausstellung, Wienbibliothek im Rathaus, Wien 2009, S. 62. 30 Das interessante Blatt, 23. April 1914, S. 5. 31 Das interessante Blatt, 19. Juni 1913, S. 6. 32 Franz Hinterstoisser: Fünfundzwanzig Jahre Luftfahrt, Wien 1915, S. 14. 10 Mit der Kamera bewaffnet 1 Die Literatur zum Attentat in Sarajevo ist umfangreich. Das Ereignis ist inzwischen in allen Details untersucht. Einen Literaturüberblick bietet Gerhard Hirschfeld: Sa- rajevo: Das bilderlose Attentat und die Bildfindungen der Massenpresse, in: Gerhard Paul (Hg.): Das Jahrhun- dert der Bilder, Göttingen 2009, S. 148–155. 2 Das interessante Blatt, 9. Juli 1914, S. 3. Der Attentäter ist, wie sich bald herausstellt, nicht 20, sondern 19 Jah- re alt – was sich im Prozess als folgenreich herausstel- len wird. Denn einem Minderjährigen bleibt nach öster- reichischem Recht die Todesstrafe erspart. 3 Gerhard Hirschfeld: Sarajevo: Das bilderlose Attentat und die Bildfindungen der Massenpresse, in: Gerhard Paul (Hg.): Das Jahrhundert der Bilder, Göttingen 2009, S. 148–155, hier S. 151. 4 Gelegentlich wird der Verhaftete in zeitgenössischen Bildbeschriftungen – etwa auf Bildpostkarten – auch als Nedeljko Cˇabrinovic´ identifiziert, als jener Attentä- ter, der vor dem Schussattentat eine Bombe auf das Auto des Thronfolgers geworfen hatte. 5 Zu Trampus und den frühen Fotoagenturen siehe das Ka- pitel „Handel mit Bildern. Die Rolle der Fotoagenturen“. 6 Gerhard Hirschfeld: Sarajevo: Das bilderlose Attentat und die Bildfindungen der Massenpresse, in: Gerhard Paul (Hg.): Das Jahrhundert der Bilder, Göttingen 2009, S. 148–155, hier S. 148. 7 Historische Meldeunterlagen der Stadt Wien. Schrift- liche Auskunft des Wiener Stadt- und Landesarchivs, 26. März 2012.
back to the  book Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Subtitle
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Author
Anton Holzer
Publisher
Primus Verlag
Date
2014
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Size
23.0 x 29.0 cm
Pages
498
Keywords
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Category
Medien

Table of contents

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.