Page - 457 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Image of the Page - 457 -
Text of the Page - 457 -
457Anmerkungen
ser die Officina Vindobonensis, eine Handdruckerei.
Daneben gestaltet er seit Mitte der 1920er Jahre Ka-
taloge, Plakate und in den 1930er Jahren auch Ausstel-
lungen.
77 Seit Ende der 1920er Jahre ist Haas auch als Zeit-
schriftengestalter tätig, zunächst, 1929/30 für die
Neue Kunst, in den 1930er Jahren auch für die Zeit-
schrift Profil. Österreichische Monatsschrift für bilden-
de Kunst.
78 In einem Interview Anfang der 1990er Jahre erinnert
sich Haas, dass er, obwohl der Entwurf zur Gänze von
ihm stammte, auf Druck des Architekten Haerdtl einen
„arischen“ Gehilfen (Günther Baszel) erhielt, der im Ka-
talog prominent erscheint. Vgl. Robert Haas: Schrift
– Druck – Fotografie, Interview mit Anna Auer, 11. No-
vember 1992 in Valhalla, New York, in: Anna Auer: Fo-
tografie im Gespräch, Passau 2001, S. 149–167, hier
S. 154. Auch in der Reproduktion der Installation in der
Zeitschrift Die Bühne erscheint Haas nicht als Gestal-
ter, obwohl er ein regelmäßiger Mitarbeiter des Blat-
tes ist.
79 Robert Haas schildert in einem Interview mit Gerhard
Jelinek Anfang 1988 die dramatischen Umstände sei-
ner Flucht aus Wien. Vgl. Robert Haas: „Ich muß sagen,
ich war immer ein Glückpilz“, in: Gerhard Jelinek: Nach-
richten aus dem 4. Reich, Salzburg, 2008, S. 87–90.
17 Handel mit Bildern
1 Biografische Informationen zu Wilhelm Willinger hat
Milena Greif zusammengestellt: Milena Greif: Die Ge-
schichte der Wiener Fotoagentur Willinger und ihr ver-
schwundener Bestand, in: Rundbrief Fotografie, Vol.
11, No. 3, 15. September 2004 (N.F. 43), S. 37–40. Er-
gänzt sind diese Hinweise durch eigene Recherchen.
2 László Willinger (1909–1989) beginnt schon in jungen
Jahren mit dem Fotografieren. Seine erste Lehrerin ist
seine Mutter Margarete Willinger, in den 1920er Jahren
absolviert er auch eine Lehrzeit beim bekannten, aus
Budapest stammenden Fotografen Pál Angelo (1894–
1974), der 1919 ein Atelier für Porträt-, Gesellschafts-
und Modefotografie eröffnet, aber seit 1920 im Aus-
land arbeitet. Dieser unterhält Ateliers in Paris, Nizza
und Den Haag.
3 Aufnahmen von Willinger, die vor 1914 in der Ull-
stein-Presse veröffentlicht wurden, finden sich im Ber-
liner Ullstein-Archiv.
4 Zeitbilder, Nr. 36/1914, Beilage zur Vossischen Zeitung.
Die Fotoserie befindet sich im Ullstein-Archiv, Berlin.
Die weitläufige Anlage Berlin-Buch wurde ab 1898 er-
richtet. Sie umfasste mehrere Krankenhäuser, eine „Ir-
renanstalt“ und ein Altersheim für 1500 Bewohner, das
1909 eröffnet wurde.
5 Moderne Welt, Heft 3, Dezember 1918. Diese Bilder er-
scheinen unter dem Namen „Willinger“ und noch nicht
unter der Bezeichnung „Willinger & Schnapper“.
6 Ende 1931 beginnt Leo Ernst eine Kooperation mit
dem Pressefotografen Albert Hilscher, die beiden ver-
markten die Bilder unter dem Namen „Ernst-Hilscher“.
Ebenfalls seit 1931 arbeitet Fred Cesˇanek wieder unter
eigenem Namen für die Presse.
7 Oft findet sich in den Zeitungen auch nur die Kurzform
„Österreichischer Presse-Bilddienst“.
8 Um genau zu sein: bis 1938, als er infolge der natio-
nalsozialistischen Verfolgung enteignet und vertrieben
wird.
9 Keystone arbeitet eigentlich in Österreich ab Ende der
1920er Jahre mit der Fotoagentur von Robert Schostal
zusammen. Aber da diese um 1930 noch keine eige-
nen österreichischen Fotografen unter Vertrag hat,
bedient sich Keystone zeitweise der Aufnahmen Wil-
lingers, um sie europaweit zu verkaufen. Siehe Milena
Greif: Mit den Fotos kehrt die Erinnerung zurück. Agen-
tur Schostal, in: Rundbrief Fotografie, Vol. 9, No. 2, Juni
2002 (N. F. 34), S. 30–33, hier S. 30. 10 Willinger gibt seine Berliner Kontakte auch in der Zwi-
schenkriegszeit nicht auf und liefert von Wien aus Bil-
der an den Ullstein-Konzern. Vgl. die Unterlagen im Ull-
stein-Archiv in Berlin.
11 Zur Frühgeschichte der österreichischen Fotoagentu-
ren vor dem Ersten Weltkrieg siehe das Kapitel „Die
Jagd nach Sensationen. Pioniere der Pressefotografie“.
12 Dies betrifft vor allem Kilophot, Welt-Preß-Photo und
die Illustrations-Zentrale. Ausführlicher zur Pressefoto-
grafie im Krieg und zu biografischen Informationen zu
den wichtigsten österreichischen Kriegsfotografen und
Inhabern von Fotoagenturen siehe Anton Holzer: Die
andere Front. Fotografie und Propaganda im Ersten
Weltkrieg, 3. Aufl., Darmstadt 2012, S. 22 ff. und S. 30 f.
13 Siehe dazu das Kapitel „Mit der Kamera bewaffnet. Fo-
tografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg“.
14 Josef Perscheids Agentur Welt-Preß-Photo ist zwar un-
mittelbar nach dem Ersten Weltkrieg (um 1919) noch
aktiv, aber der Inhaber verlegt sich in den 1920er Jah-
ren auf das Ateliergeschäft. Carl Seebalds Illustra-
tions-Zentrale wird nach dem Ersten Weltkrieg nicht
weitergeführt. Und auch Kilophot, die erfolgreichste
Fotoagentur während des Krieges, stellt den Verkauf
von Fotos an die Presse nach 1918 de facto ein. Bis
um 1930 erscheinen aber noch vereinzelt Bilder, die
aus dem Bestand der Agentur stammen. Das Mutter-
unternehmen von Kilophot, die 1912 gegründete „Fa-
brik photographischer Papiere und Kunstanstalt“, wird
allerdings nach dem Krieg weitergeführt. 1925 geht der
Betrieb in den Besitz von Felix Leutner über, er existiert
in eigenständiger Form bis in die 1930er Jahre.
15 Karl Schleich und Albert Hilscher kooperieren seit
1927 bei der Vermarktung ihrer Pressefotos unter dem
Namen „Schleich-Hilscher“, ab 1931 arbeitet Hilscher
mit Leo Ernst unter dem Namen „Ernst-Hilscher“ zu-
sammen. Seit 1928 kooperieren Leo Ernst und Fred
Cesˇanek unter dem Namen „Ernst & Cesˇanek“.
16 Vgl. dazu Matthias Bruhn: Tarife für das Sichtbare.
Eine kurze Geschichte der Fotoagenturen, in: Fotoge-
schichte, Heft 105, 207, S. 13–25, hier S. 16 f.
17 Die nach der Jahrhundertwende entwickelte Bildtele-
grafie ist teuer und setzt sich in der Pressefotografie
bis in die Zwischenkriegszeit in der Praxis nicht durch.
1923 wird erstmals ein Foto per Telegrafen über den
Atlantik geschickt. Eine Alternative dazu ist das Funk-
bild, das kabellos übertragen wird. Die Qualität ist frei-
lich deutlich schlechter. Das erste Funkbild überquert
den Atlantik 1922. Vgl. dazu Konrad Dussel: Pressebil-
der in der Weimarer Republik. Entgrenzung der Infor-
mation, Münster, Berlin 2012, S. 57 ff. Bei der Agentur
Associated Press wird 1935 ein fester „Wire-Photo-Ser-
vice“ eingerichtet, der insbesondere die wichtigsten
Städte der USA miteinander verbindet. Vgl. dazu Mal-
te Zierenberg: Die Ordnung der Agenturen. Zur Verfer-
tigung massenmedialer Sichtbarkeit im Pressewesen
1900–1940, in: Annelie Ramsbrock, Annette Vowin-
ckel, Malte Zierenberg (Hg.): Fotografien im 20. Jahr-
hundert. Verbreitung und Vermittlung, Göttingen 2013,
S. 44–65, hier S. 60.
18 Siehe dazu Diethart Kerbs: Zur Geschichte der Ber-
liner Pressefotografie im ersten Drittel des 20. Jahr-
hunderts, in: Diethart Kerbs, Walter Uka (Hg.): Fotogra-
fie und Bildpublizistik in der Weimarer Republik, Bönen
2004, S. 29–47, hier S. 33 ff. sowie Ders.: Die Epoche
der Bildagenturen. Zur Geschichte der Pressefotografie
in Berlin von 1900 bis 1933, in: Diethart Kerbs, Walter
Uka, Brigitte Walz-Richter (Hg.): Die Gleichschaltung
der Bilder. Pressefotografie 1930–36, Berlin 1983,
S. 32–73, hier S. 37 ff.
19 Ausführlicher zur Fotoagentur Ill-Pho siehe das Kapi-
tel „Bilder für alle: Die Welt der Magazine und Revuen“.
20 Die sozialdemokratische Illustrierte Der Kuckuck
druckt zahlreiche Aufnahmen der Agentur Unionbild.
21 Vgl. dazu das Kapitel „Schöne neue Warenwelt. Rekla-
me und Mode in der Fotografie“. 22 Siehe dazu ausführlicher Herbert Molderings: Eine
Schule der modernen Fotoreportage. Die Fotoagentur
Dephot (Deutscher Photodienst) 1928 bis 1933, in: Fo-
togeschichte, Heft 107, 2008, S. 5–21.
23 Siehe dazu auch das Kapitel „Erzählende Bilder. Die
moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit“.
24 Um nur einige Beispiele zu nennen: Rudolf Birnbach
(Weltrundschau) flüchtet nach New York, Simon Gutt-
mann (Dephot) geht über die Schweiz und Frankreich
nach England, Ernest Mayer (Mauritius) und Edgar
Kahn (Neofot), gehen ins amerikanische Exil. Zoltan
Kluger und W. von Szigethy flüchten 1933 nach Paläs-
tina.
25 Die Agentur Weltrundschau ist nach dem Eigentümer-
wechsel bis Anfang der 1940er Jahre in Österreich prä-
sent, Mauritius bis Ende der 1930er Jahre, Neofot bis
Mitte der 1930er Jahre. Die Fotoagenturen Dephot und
Kluger-Szigethy werden 1933 eingestellt.
26 Bereits vor dem Ersten Weltkrieg gegründet werden
die Agenturen Welt-Preß-Photo (J. Perscheid), Kilophot
und die Illustrations-Zentrale (C. Seebald).
27 Zu Korty siehe Michaela Pfundner, Margot Werner
(Hg.): Zur Erinnerung an schönere Zeiten. Bilder aus
der versunkenen Welt des jüdischen Sammlers Raoul
Korty, Wien 2008.
28 Vgl. dazu auch das Kapitel „Landschaft, Berge,
Brauchtum. Heimatfotografie in den 1930er Jahren“.
29 Häufig gelingt es den kleinen Agenturen nicht, sich
gegen die mächtige Konkurrenz durchzusetzen. Das
zeigt eine Auswertung der jeweiligen Veröffentlichun-
gen. Viele dieser Fotoagenturen sind in der Presse nur
sporadisch vertreten.
30 Im Branchenverzeichnis des Wiener Adressbuchs Leh-
mann lautet der Eintrag: Lothar Rübelt. Presse- und In-
dustrie-Photos.
31 1928 reist Rübelt etwa im Auftrag von Scherl zur Win-
terolympiade nach St. Moritz. Die Bilder erscheinen in
der Presse unter dem Namen „Phot. Scherl-Rübelt“.
32 Dies lässt sich anhand der Stempel auf den Fotorück-
seiten von Rübelt-Aufnahmen im Ullstein-Archiv in
Berlin rekonstruieren. Allerdings tragen nicht alle Rü-
belt-Fotos bei Ullstein den Stempel von Wallentin. Wal-
lentin übernimmt offenbar die Generalvertretung ein-
zelner Fotografen. U. a. vertritt er Anfang der 1930er
Jahre zeitweise auch László Willinger, den Sohn von
Wilhelm Willinger. Sein Geschäftsfeld reicht, so sein
Stempel, von Paris über London, Amsterdam und Zü-
rich bis nach Brüssel. Wallentins Adresse in Berlin ist
zunächst mit Emserstr. 23, später mit Wittelsbacherstr.
11a bzw. Bayerische Straße 3 angegeben.
33 1927 veröffentlichen die Wiener Bilder Aufnahmen,
die mit „Polyphot, Berlin“ gekennzeichnet sind. Zu-
gleich erscheinen Bilder unter der Bezeichnung „Poly-
phot, Wien“.
34 1928 tauchen erstmals Bilder der Agentur Polyphot
auf, die amerikanischer Herkunft sind. Der Anteil die-
ser „ausländischen“ Aufnahmen bleibt aber in den fol-
genden Jahren klein.
35 Wiener Magazin, Heft 5, Mai 1930, S. 33–41 und 88–
89. Vgl. ausführlicher zu dieser Reportage das Kapitel
„Erzählende Bilder. Die moderne Fotoreportage in der
Zwischenkriegszeit“.
36 Vgl. dazu u. a. die Recherchen von Milena Greif:
Mit den Fotos kehrt die Erinnerung zurück. Agentur
Schostal, in: Rundbrief Fotografie, Vol. 9, No. 2, Juni
2002 (N.F. 34), S. 30–33.
37 Ebenda, S. 30.
38 Ebenda. Die Keystone-Bilder werden teilweise unter
dem Namen „Keystone-Wiener Photokurier“ veröffent-
licht.
39 Ebenda, S. 31
40 Die Adresse ist 4, Rue du Col-Renard.
41 Die Adresse ist Via Vivaio 22.
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
- Subtitle
- Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
- Author
- Anton Holzer
- Publisher
- Primus Verlag
- Date
- 2014
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-86312-073-3
- Size
- 23.0 x 29.0 cm
- Pages
- 498
- Keywords
- Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
- Category
- Medien
Table of contents
- Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
- Neue illustrierte Welt Einleitung 10
- Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
- Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
- Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
- Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
- Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
- Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
- Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
- Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
- Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
- Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
- Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
- Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
- Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
- Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
- Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
- Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
- Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
- Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
- Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
- Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
- Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
- Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
- Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
- Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
- Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
- Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
- Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
- Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
- Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
- Anhang