Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coronavirus
Religion, Medien und die Corona-Pandemie - Paradoxien einer Krise
Page - 8 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 8 - in Religion, Medien und die Corona-Pandemie - Paradoxien einer Krise

Image of the Page - 8 -

Image of the Page - 8 - in Religion, Medien und die Corona-Pandemie - Paradoxien einer Krise

Text of the Page - 8 -

ten. Wir können damit hinter der Oberfläche vermeintlich banaler Kom- munikation Transformationen beschreiben und Tendenzen festhalten. Das Ergebnis dieses Experiments liegt nun vor. Das Buch wurde dank des Einsatzes der Studierenden, die das volle Programm tapfer und enga- giert durchgemacht haben, ermöglicht: Sammlung der Ideen, erste Skizze, Kommentare auf der Lernplattform Moodle, zweite Skizze, Diskussion, erste Redaktion, Austausch in Gruppen, dann im Plenum, Rückmeldung mit Korrekturvorschlägen, erstes und zweites Lektorat... Ein komplexer Schreibprozess wurde in einem Sommersemester realisiert. Aber ohne die tatkrä#ige Unterstützung von Institutionen sowie Kolle- gen und Kolleginnen hätten wir unsere Ergebnisse nicht in dieser Form verö!entlichen können. Von den vielen, die uns geholfen haben, möchten wir insbesondere Folgenden ganz herzlich danken: unserem Fachbereich, der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universi- tät München und ihrem Dekan Prof. Dr. Friedhelm Hartenstein; dem Nomos Verlag in Baden-Baden und Beate Bernstein; der Evangelischen Stadtakademie München und Jutta Höcht-Stöhr; Prof. Dr. Christoph Reh- mann-Sutter sowie Prof. Dr. Mark K. George. Wir führen mit drei Kurztexten, die unterschiedliche Aspekte des Bu- ches hervorheben, ins Thema ein. In seinem Grußwort betont Friedhelm Hartenstein, der Dekan unserer Fakultät, einen der wichtigsten Aspekte der akademischen Lehre und des Lernens: im Gemenge des Unklaren und Komplexen nach den Konturen der Dinge zu suchen und das, was man be- obachten kann, aufmerksam zu beschreiben. Diesen Gedanken schließt sich Christoph Rehmann-Sutter an und ent- faltet sie in eine etwas andere Richtung: Was können wir Menschen ler- nen, wenn wir nicht mehr wissen, wie unsere Welt ist? Wie stellen wir uns das vor, was vor der Katastrophe war, wenn wir mitten drin, orientierungs- los, sind? Schließlich präsentieren wir Herausgeberinnen die Grundideen des Projektes, das zu dieser Verö!entlichung geführt hat. Es ist ein fragmentarischer Blick aus der Krise auf die Krise: erste Gedan- ken zur Rolle von Religion und Medien in der Corona-Pandemie und zu Widersprüchlichkeiten, die diese besondere Erfahrung an den Tag legt. Einführung 8 https://doi.org/10.5771/9783748922216, am 10.02.2021, 12:13:48 Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb
back to the  book Religion, Medien und die Corona-Pandemie - Paradoxien einer Krise"
Religion, Medien und die Corona-Pandemie Paradoxien einer Krise
Title
Religion, Medien und die Corona-Pandemie
Subtitle
Paradoxien einer Krise
Author
Daria Pezzoli-Olgiati
Editor
Anna-Katharina Höpflinger
Publisher
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Date
2021
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7489-2221-6
Size
15.3 x 22.7 cm
Pages
134
Categories
Coronavirus
Medien

Table of contents

  1. Einführung 7
  2. Fahren auf Sicht im Nebel des notwendig Undeutlichen 11
  3. Wenn jetzt alles anders ist, wie ist es denn immer gewesen? 13
  4. «Wir sitzen zu Hause und draußen geht die Welt unter» 17
  5. Gemeinscha!en in Isolation 23
  6. Leere Tempel, volle Livestreams in China 27
  7. Digitale Au!ührungen des Ausnahmezustands 35
  8. Ambivalente Deutungen des Virus in Facebook-Communities 41
  9. Krise und Solidarität im öffentlichen Raum 49
  10. Solidarität zwischen Kirche und Suppenküche 51
  11. Leid und Hoffnung einer Nation im Grati 59
  12. Unterhaltung in der Pandemie 67
  13. Lieder zwischen Krisenbewältigung und Entertainment 69
  14. Witz und Religionskritik in Internet-Memes 77
  15. Der Tod als mediale Inszenierung 85
  16. Einsamer Abschied vor aller Welt 87
  17. Das Virus ist unsichtbar, der Tod ganz konkret 93
  18. Wirklichkeitsdeutung zwischen Fakten und Fake News 101
  19. Erlösung durch Kapitalismus 103
  20. Die Verschwörung(en) hinter der Pandemie 111
  21. Ausblicke ins Ungewisse 119
  22. Die Pandemie als Ritual – ein Gedankenspiel 121
  23. Prophetische Metaphern der postpandemischen Zeit 127
  24. Abbildungsverzeichnis 133
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Religion, Medien und die Corona-Pandemie