Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coronavirus
Religion, Medien und die Corona-Pandemie - Paradoxien einer Krise
Page - 111 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 111 - in Religion, Medien und die Corona-Pandemie - Paradoxien einer Krise

Image of the Page - 111 -

Image of the Page - 111 - in Religion, Medien und die Corona-Pandemie - Paradoxien einer Krise

Text of the Page - 111 -

Die Verschwörung(en) hinter der Pandemie Matthias Eder Bill Gates genießt weltweite Bekanntscha#. Die Produkte der von ihm ge- gründeten Firma werden von Milliarden von Menschen täglich verwendet. Er wurde damit zu einem der reichsten Individuen der Welt. Doch mit dem Coronavirus verbreiteten sich auch einige erschreckende Behauptun- gen über den amerikanischen Unternehmer. Der Multimilliardär und sei- ne Frau Melinda engagieren sich schon seit geraumer Zeit für Gesund- heitsinitiativen, vor allem in Entwicklungsländern. Da ein Fokus der Ar- beit ihrer Sti#ung die Entwicklung und Verbreitung von Impfsto!en ist, waren Bill und Melinda Gates schon länger ein Feindbild in der Szene der Impfgegner:innen. Dem Ehepaar wird dabei jegliches karitatives Interesse abgesprochen, als Zweck der Sti#ung und deren Projekte wird die Gier nach Profit oder Macht unterstellt. In einer besonders extremen Erzählung ginge es Bill Gates sogar darum, durch mittels Zwangsimpfungen verab- reichter Gi#e die Weltbevölkerung auf einige Hunderttausend zu reduzie- ren. Während diese Narrative bisher außerhalb der Communities der Impf- gegner:innen kaum bekannt waren, entstand durch die Pandemie eine neue Dynamik. Die Darstellung von Bill Gates als Profiteur oder sogar als Verursacher der Krise erreichte eine so weite Verbreitung, dass sich Zei- tungen und Rundfunk genötigt sahen, derartige Behauptungen durch Fak- tenchecks zu widerlegen. Besonders prägnant wird dies im hier abgebildeten Cartoon von Ben Garrison, einem US-amerikanischen politischen Karikaturisten, visualisiert (Abb. 22). Garrisons Zeichnungen, die häufig mit sexistischen, rassisti- schen und antisemitischen Motiven durchsetzt sind, sind vor allem in Tei- len der amerikanischen Rechten, besonders der sogenannten Alt-Right, po- pulär. Garrisons Bild trägt den Titel The Plannedemic, eine Kontraktion von «the planned pandemic», die geplante Pandemie. Es zeigt Bill Gates, der sich vor einem dunklen Hintergrund über eine Schri#rolle beugt. Sein Gesicht ist zur teuflischen Fratze verzerrt, er blickt die Betrachtenden direkt an. Am Revers trägt er eine Totenkopfnadel. Die Schri#rolle beschreibt die sechs Schritte seines Plans: Unter der Zi!er eins ist eine Repräsentation des Virus zu sehen, darunter das Gesicht aus Ed- 111 https://doi.org/10.5771/9783748922216, am 10.02.2021, 12:13:48 Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb
back to the  book Religion, Medien und die Corona-Pandemie - Paradoxien einer Krise"
Religion, Medien und die Corona-Pandemie Paradoxien einer Krise
Title
Religion, Medien und die Corona-Pandemie
Subtitle
Paradoxien einer Krise
Author
Daria Pezzoli-Olgiati
Editor
Anna-Katharina Höpflinger
Publisher
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Date
2021
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7489-2221-6
Size
15.3 x 22.7 cm
Pages
134
Categories
Coronavirus
Medien

Table of contents

  1. Einführung 7
  2. Fahren auf Sicht im Nebel des notwendig Undeutlichen 11
  3. Wenn jetzt alles anders ist, wie ist es denn immer gewesen? 13
  4. «Wir sitzen zu Hause und draußen geht die Welt unter» 17
  5. Gemeinscha!en in Isolation 23
  6. Leere Tempel, volle Livestreams in China 27
  7. Digitale Au!ührungen des Ausnahmezustands 35
  8. Ambivalente Deutungen des Virus in Facebook-Communities 41
  9. Krise und Solidarität im öffentlichen Raum 49
  10. Solidarität zwischen Kirche und Suppenküche 51
  11. Leid und Hoffnung einer Nation im Grati 59
  12. Unterhaltung in der Pandemie 67
  13. Lieder zwischen Krisenbewältigung und Entertainment 69
  14. Witz und Religionskritik in Internet-Memes 77
  15. Der Tod als mediale Inszenierung 85
  16. Einsamer Abschied vor aller Welt 87
  17. Das Virus ist unsichtbar, der Tod ganz konkret 93
  18. Wirklichkeitsdeutung zwischen Fakten und Fake News 101
  19. Erlösung durch Kapitalismus 103
  20. Die Verschwörung(en) hinter der Pandemie 111
  21. Ausblicke ins Ungewisse 119
  22. Die Pandemie als Ritual – ein Gedankenspiel 121
  23. Prophetische Metaphern der postpandemischen Zeit 127
  24. Abbildungsverzeichnis 133
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Religion, Medien und die Corona-Pandemie