Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coronavirus
Religion, Medien und die Corona-Pandemie - Paradoxien einer Krise
Page - 19 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 19 - in Religion, Medien und die Corona-Pandemie - Paradoxien einer Krise

Image of the Page - 19 -

Image of the Page - 19 - in Religion, Medien und die Corona-Pandemie - Paradoxien einer Krise

Text of the Page - 19 -

ser besonderen Phase? Welche Metaphern werden ins Spiel gebracht, um die Zukun# nach der Pandemie anzudenken? Paradoxien der Pandemie Trotz des Fokus auf verschiedenste Fallbeispiele aus unterschiedlichen Ländern ziehen sich einige grundlegende Beobachtungen durchs ganze Buch: Die medialen Berichterstattungen, Bilder und Erklärungen tendie- ren vielfach dazu, die Komplexität der Situation in Dualismen aufzulösen: Normalität versus Extremsituation, Freiheit oder Ausgangssperre, Solidari- tät oder Egoismus, Teufel gegen Gott, Religion contra Wissenscha#. Dabei entstehen paradoxe Momente, die die Widersprüchlichkeit der Krisenzeit aufzeigen. Beispielsweise wird das einsame Sterben medial präsentiert und damit der ganzen digitalisierten Welt ermöglicht, diesem Ereignis beizu- wohnen. Ein einsamer Tod vor der gesamten Welt: In allen Beiträgen wur- den mehr oder weniger o!ensichtliche Kontraste hervorgehoben, seien es paradoxe Situationen, Vorstellungen oder Narrative. Durch sie wird das transitorische Moment der Krise, die Auszeit aus der Normalität, betont. Wir haben diesem Aspekt im Untertitel des vorliegenden Buches Rech- nung getragen: «Paradoxien einer Krise» verweist auf die Widersprüche, die in allen Kapiteln, manchmal versteckt, bisweilen ganz o!ensichtlich, zu Tage treten. Die entdeckten Paradoxien kommen o# in Bezug auf existentielle Fra- gen zum Tragen. Sie tangieren also Religion in einem breiten Sinn. Dabei kristallisieren sich in den Beiträgen verschiedene Ebenen der Wechselwir- kung zwischen Religion, Medien und der Pandemie heraus: Erstens standen, wie oben bereits angedeutet, religiöse Gemeinscha#en und Organisationen innerhalb kurzer Zeit vor der Aufgabe, ihre Rituale auf Online-Formate anzupassen. Die Corona-Situation hat also die institu- tionelle Dimension von Religion tangiert. Wie haben sich dadurch Hand- lungen, aber auch Vorstellungen verändert? Religiöse Organisationen sind aber auch eingesprungen, wenn Hilfe nötig war: Beim Lagern von Särgen in Kirchenräumen ebenso wie bei der Unterstützung von Menschen, die durch das Virus in Not geraten sind. Religiöse Gemeinscha#en erscheinen als Spezialistinnen von und in Krisen. Zweitens fällt auf, dass die Außeralltäglichkeit der Situation auch in so- genannten säkularen medialen Bereichen, wie beispielsweise in Zeitungs- berichten, Cartoons, Dokumentarfilmen oder Memes, anhand von Bildern und Narrativen aus religiösen Traditionen beschrieben wird: Endzeitmeta- phern, Teufelsdarstellungen, aber auch Engelsfiguren oder Marienfiguren «Wir sitzen zu Hause und draußen geht die Welt unter» 19 https://doi.org/10.5771/9783748922216, am 10.02.2021, 12:13:48 Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb
back to the  book Religion, Medien und die Corona-Pandemie - Paradoxien einer Krise"
Religion, Medien und die Corona-Pandemie Paradoxien einer Krise
Title
Religion, Medien und die Corona-Pandemie
Subtitle
Paradoxien einer Krise
Author
Daria Pezzoli-Olgiati
Editor
Anna-Katharina Höpflinger
Publisher
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Date
2021
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7489-2221-6
Size
15.3 x 22.7 cm
Pages
134
Categories
Coronavirus
Medien

Table of contents

  1. EinfĂĽhrung 7
  2. Fahren auf Sicht im Nebel des notwendig Undeutlichen 11
  3. Wenn jetzt alles anders ist, wie ist es denn immer gewesen? 13
  4. «Wir sitzen zu Hause und draußen geht die Welt unter» 17
  5. Gemeinscha!en in Isolation 23
  6. Leere Tempel, volle Livestreams in China 27
  7. Digitale Au!ĂĽhrungen des Ausnahmezustands 35
  8. Ambivalente Deutungen des Virus in Facebook-Communities 41
  9. Krise und Solidarität im öffentlichen Raum 49
  10. Solidarität zwischen Kirche und Suppenküche 51
  11. Leid und Hoffnung einer Nation im Grati 59
  12. Unterhaltung in der Pandemie 67
  13. Lieder zwischen Krisenbewältigung und Entertainment 69
  14. Witz und Religionskritik in Internet-Memes 77
  15. Der Tod als mediale Inszenierung 85
  16. Einsamer Abschied vor aller Welt 87
  17. Das Virus ist unsichtbar, der Tod ganz konkret 93
  18. Wirklichkeitsdeutung zwischen Fakten und Fake News 101
  19. Erlösung durch Kapitalismus 103
  20. Die Verschwörung(en) hinter der Pandemie 111
  21. Ausblicke ins Ungewisse 119
  22. Die Pandemie als Ritual – ein Gedankenspiel 121
  23. Prophetische Metaphern der postpandemischen Zeit 127
  24. Abbildungsverzeichnis 133
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Religion, Medien und die Corona-Pandemie