Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coronavirus
Religion, Medien und die Corona-Pandemie - Paradoxien einer Krise
Page - 20 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 20 - in Religion, Medien und die Corona-Pandemie - Paradoxien einer Krise

Image of the Page - 20 -

Image of the Page - 20 - in Religion, Medien und die Corona-Pandemie - Paradoxien einer Krise

Text of the Page - 20 -

prägen den medialen Blick auf die Corona-Zeit. Religiöse Motive scheinen sich für die Schwere und Herausforderung der Situation besonders anzu- bieten und eine mediale Annäherung an die Pandemie zu ermöglichen. Drittens haben sich in dieser schwierigen Zeit Fragen nach dem richti- gen Handeln und den zentralen Werten gestellt: Ist die Aufrechterhaltung der Wirtscha# wichtiger als das Retten von Menschenleben – oder umge- kehrt? Soll man sich mit Vorräten eindecken oder für die Nachbarn in der Quarantäne einkaufen? Moralische Fragen wurden in verschiedenen Medi- en aus unterschiedlichsten Standpunkten debattiert. Die verhandelten Werte tangieren dabei o# religiöse Vorstellungen. Nächstenliebe, Solidari- tät, karitative Leitlinien, aber auch der Glaube an das Gute oder die Ho!- nung auf eine Rettung vor dem Virus sind nur einige Beispiele dafür. Viertens entstanden neue – manchmal ernste, bisweilen witzige – Welt- erklärungen, die versuchten, einen Sinn in dieser Krise zu entdecken: War das Virus ein Werk des Teufels? Wollte Gott damit die Menschen zu etwas Bestimmtem anleiten? Oder war das Ganze der Plan einer weltumspannen- den Verschwörung? Religion ist also, das zeigt das vorliegende Buch, für das Verständnis der Corona-Situation und deren medialer Erarbeitung zentral. Religionen bie- ten Bilder, Motive, Werte für ein Darstellen und Erklären der herausfor- dernden Umstände. Welche religiösen Narrative und Normen zum Tragen kommen, ist kulturspezifisch, aber religiöse Vorstellungen, Handlungen und Motive bieten gerade in Krisenzeiten eine Sprache, die scheinbar nicht aus anderen Bereichen gespeist werden kann. Flügel und rote Boxhandschuhe Das vorliegende Buch untersucht nicht nur Fallbeispiele, sondern es stellt grundlegende Fragen zu der Bedeutung von Religion für ein Verstehen der Corona-Pandemie. Doch für wen sollten wir schreiben? Wir entschieden bald, dass diese Artikel mit ihrem Blick auf die Krise aus der Krise nicht nur für ein enges Fachpublikum gedacht sein sollen. Sondern wir möch- ten mit verschiedensten Interessierten in Debatte treten. Die Artikel fühlen sich deswegen in ihrem Vorgehen und der Präsentation der public scholar- ship verpflichtet. Sie dienen einer Wissensvermittlung, die zum Nach- und Weiterdenken anregen und, auch über die Grenzen einer einzelnen wis- senscha#lichen Disziplin hinweg, zu einem Gespräch einladen soll. Wir haben uns insofern für eine verständliche Sprache und einen eingängigen Au%au der Texte ohne Fußnoten entschieden. Einführung 20 https://doi.org/10.5771/9783748922216, am 10.02.2021, 12:13:48 Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb
back to the  book Religion, Medien und die Corona-Pandemie - Paradoxien einer Krise"
Religion, Medien und die Corona-Pandemie Paradoxien einer Krise
Title
Religion, Medien und die Corona-Pandemie
Subtitle
Paradoxien einer Krise
Author
Daria Pezzoli-Olgiati
Editor
Anna-Katharina Höpflinger
Publisher
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Date
2021
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7489-2221-6
Size
15.3 x 22.7 cm
Pages
134
Categories
Coronavirus
Medien

Table of contents

  1. EinfĂĽhrung 7
  2. Fahren auf Sicht im Nebel des notwendig Undeutlichen 11
  3. Wenn jetzt alles anders ist, wie ist es denn immer gewesen? 13
  4. «Wir sitzen zu Hause und draußen geht die Welt unter» 17
  5. Gemeinscha!en in Isolation 23
  6. Leere Tempel, volle Livestreams in China 27
  7. Digitale Au!ĂĽhrungen des Ausnahmezustands 35
  8. Ambivalente Deutungen des Virus in Facebook-Communities 41
  9. Krise und Solidarität im öffentlichen Raum 49
  10. Solidarität zwischen Kirche und Suppenküche 51
  11. Leid und Hoffnung einer Nation im Grati 59
  12. Unterhaltung in der Pandemie 67
  13. Lieder zwischen Krisenbewältigung und Entertainment 69
  14. Witz und Religionskritik in Internet-Memes 77
  15. Der Tod als mediale Inszenierung 85
  16. Einsamer Abschied vor aller Welt 87
  17. Das Virus ist unsichtbar, der Tod ganz konkret 93
  18. Wirklichkeitsdeutung zwischen Fakten und Fake News 101
  19. Erlösung durch Kapitalismus 103
  20. Die Verschwörung(en) hinter der Pandemie 111
  21. Ausblicke ins Ungewisse 119
  22. Die Pandemie als Ritual – ein Gedankenspiel 121
  23. Prophetische Metaphern der postpandemischen Zeit 127
  24. Abbildungsverzeichnis 133
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Religion, Medien und die Corona-Pandemie