Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coronavirus
Religion, Medien und die Corona-Pandemie - Paradoxien einer Krise
Page - 47 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 47 - in Religion, Medien und die Corona-Pandemie - Paradoxien einer Krise

Image of the Page - 47 -

Image of the Page - 47 - in Religion, Medien und die Corona-Pandemie - Paradoxien einer Krise

Text of the Page - 47 -

Abb. 7 zeigt einen Post des mexikanischen Schauspielers, Models, Sängers, Filmproduzenten und politisch tätigen Katholiken Eduardo Verastegui, der Ende Juli 2020 1’559’445 Follower hatte. Hier wird der Cartoon mit minimalen Veränderungen (beispielsweise mit den weißen Flügeln im Vordergrund) übernommen und in den Kontext einer religiösen Praxis ge- stellt: Verastegui ru# mit dieser Karikatur zum Gebet auf. Diesen Aufruf verbindet er über Hashtags mit den Themenbereichen Frieden und Heil, Gottes Segen und Familie. Somit wird hier das Haus mit der Idee der Fa- milie gekoppelt: Im Kreis der Eigenen zu beten, sei die Grundlage von Frieden und Wohlergehen, was wiederum auf die franziskanische Formel pax et bonum verweist. Verasteguis Fans antworten auf diesen Aufruf und laden Fotos von ihren privaten Altären und Gebetsnischen hoch. Diese Abbildungsreihe macht die Dynamik von Rezeption und Neuin- terpretation sichtbar. In Abb. 5 wird die religiöse Botscha# des ursprüngli- chen Cartoons verinnerlicht, in Abb. 6 atheistisch umgewertet. Abb. 7 pos- tuliert eine Verbindung zwischen privater oder familiärer und gemein- scha#licher Religion und startet einen Aufruf zum Gebet, auf den ver- schiedene Menschen reagieren. Interaktionen lassen sich auf Facebook gut rekonstruieren, weil das soziale Netzwerk so strukturiert ist, dass ein Bild nicht nur publiziert, sondern auch verarbeitet und mit Text und/oder Zei- chen (wie Emojis) erweitert werden kann. Ende gut, alles gut? Die Geschichte der Karikatur von Otto Meza zeigt die Komplexität der (medialen) Wirklichkeit auf. Was mit einem alltäglichen Gespräch zwi- schen zwei Freunden begann, ging durch verschiedene Netzwerke viral und wurde weiterentfaltet und neuinterpretiert. Der ursprüngliche Car- toon generiert ein mannigfaltiges Netzwerk an unterschiedlichen Rezepti- ons- und Reproduktionsprozessen. Ilan Danjoux, der politische Cartoons wissenscha#lich untersucht, hebt in seinem Artikel Don’t Judge a Cartoon by Its Image von 2013 hervor, wie diese Zeichnungen vielfältige Bedeutungen und Formen verdichten kön- nen. Nach ihm besteht das Hauptmerkmal eines Cartoons in seinem o!e- nen und vorwegnehmenden Charakter. Ein Cartoon basiert auf einem ak- tuellen Ereignis, überlässt jedoch seine Interpretation der Fantasie und der Empfindung der unterschiedlichen Betrachtenden, die sich mit einer be- stimmten Begebenheit auseinandersetzen. Deshalb operieren diese Illustra- tionen zeitgleich als Gegenwartsdeutungen – denn sie werden in der Regel Ambivalente Deutungen des Virus in Facebook-Communities 47 https://doi.org/10.5771/9783748922216, am 10.02.2021, 12:13:48 Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb
back to the  book Religion, Medien und die Corona-Pandemie - Paradoxien einer Krise"
Religion, Medien und die Corona-Pandemie Paradoxien einer Krise
Title
Religion, Medien und die Corona-Pandemie
Subtitle
Paradoxien einer Krise
Author
Daria Pezzoli-Olgiati
Editor
Anna-Katharina Höpflinger
Publisher
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Date
2021
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7489-2221-6
Size
15.3 x 22.7 cm
Pages
134
Categories
Coronavirus
Medien

Table of contents

  1. Einführung 7
  2. Fahren auf Sicht im Nebel des notwendig Undeutlichen 11
  3. Wenn jetzt alles anders ist, wie ist es denn immer gewesen? 13
  4. «Wir sitzen zu Hause und draußen geht die Welt unter» 17
  5. Gemeinscha!en in Isolation 23
  6. Leere Tempel, volle Livestreams in China 27
  7. Digitale Au!ührungen des Ausnahmezustands 35
  8. Ambivalente Deutungen des Virus in Facebook-Communities 41
  9. Krise und Solidarität im öffentlichen Raum 49
  10. Solidarität zwischen Kirche und Suppenküche 51
  11. Leid und Hoffnung einer Nation im Grati 59
  12. Unterhaltung in der Pandemie 67
  13. Lieder zwischen Krisenbewältigung und Entertainment 69
  14. Witz und Religionskritik in Internet-Memes 77
  15. Der Tod als mediale Inszenierung 85
  16. Einsamer Abschied vor aller Welt 87
  17. Das Virus ist unsichtbar, der Tod ganz konkret 93
  18. Wirklichkeitsdeutung zwischen Fakten und Fake News 101
  19. Erlösung durch Kapitalismus 103
  20. Die Verschwörung(en) hinter der Pandemie 111
  21. Ausblicke ins Ungewisse 119
  22. Die Pandemie als Ritual – ein Gedankenspiel 121
  23. Prophetische Metaphern der postpandemischen Zeit 127
  24. Abbildungsverzeichnis 133
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Religion, Medien und die Corona-Pandemie