Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coronavirus
Religion, Medien und die Corona-Pandemie - Paradoxien einer Krise
Page - 115 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 115 - in Religion, Medien und die Corona-Pandemie - Paradoxien einer Krise

Image of the Page - 115 -

Image of the Page - 115 - in Religion, Medien und die Corona-Pandemie - Paradoxien einer Krise

Text of the Page - 115 -

Durch die globale Vernetzung lassen sich schnell Gleichgesinnte finden. Solche digitale Neogemeinscha#en, wie der Soziologe Andreas Reckwitz sie nennt, lassen eine Entwicklung von in sich geschlossenen Welterklä- rungen zu, die in der jeweiligen Filterblase sich selbst verstärkend zirkulie- ren können, ohne auf Dissens zu stoßen. Die Gewissheit zu verstehen, was hinter dem Vorhang passiert und wer die wahren Strippenzieher sind, kann in einer Zeit der Krise das Gefühl vermitteln, sich aus der Passivität befreien zu können. Der Glaube, als einer von Wenigen die Wahrheit hinter den Dingen erkannt zu haben, führt zu einem Gefühl der Überlegenheit. In einer Gesellscha#, in der es zunehmend darum geht, das Individuelle und Singuläre der eigenen Per- son zu präsentieren, online wie o&ine, scheint die Mitgliedscha# in einer exklusiven Gemeinscha# der Wissenden umso erstrebenswerter. Die Suche nach den Schuldigen Erstaunlicherweise finden sich zwar neben der hier beschriebenen Ver- schwörungserzählung rund um Bill Gates noch eine Vielzahl anderer sol- cher Narrative mit wechselnden Protagonisten, es gibt allerdings keine kla- re Abgrenzung zwischen deren Anhänger:innen. So gibt es auch hierzulan- de mittlerweile eine wachsende Gefolgscha# der aus den USA stammen- den QAnon-Bewegung, von den deutschsprachigen Medien gerne als «Ver- schwörungs-Sekte» bezeichnet, die in Donald Trump einen vom Militär in- stallierten Retter sieht, der ein internationales Netzwerk von Satanist:in- nen und Pädophilen zerschlagen wird. Die Corona-Pandemie ist auch hier nur Teil eines großen Plans. Und obwohl es zunächst Widersprüche zwi- schen diesen verschiedenen Welterklärungen zu geben scheint, treten sie nicht in Konkurrenz zueinander, wie es bei religiösen Welterklärungen häufig der Fall ist. Hier werden die Narrative einfach integriert, mögliche Dissonanzen wegerklärt oder einfach ausgehalten. So hört man von den Gallionsfiguren der Szene, wie dem Popsänger Xavier Naidoo oder dem Kochbuchautor Attila Hildmann, o# ein Konglomerat aus Narrativen, die neben den bisher erwähnten noch Reichsbürgerideologie und antisemiti- sche Vorstellungen transportieren. Antisemitische Motive finden sich allerdings bei genauer Betrachtung in fast allen kursierenden Verschwörungserzählungen, in denen es um globa- le Eliten oder mächtige Einzelpersonen geht, die aus dem Schatten die Ge- schicke der Welt lenken. Häufig taucht in solchen Narrativen der jüdische Hedgefondmanager George Soros auf, dem bei seiner Unterstützung zahl- reicher zivilgesellscha#licher Projekte sinistre Motive unterstellt werden. Die Verschwörung(en) hinter der Pandemie 115 https://doi.org/10.5771/9783748922216, am 10.02.2021, 12:13:48 Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb
back to the  book Religion, Medien und die Corona-Pandemie - Paradoxien einer Krise"
Religion, Medien und die Corona-Pandemie Paradoxien einer Krise
Title
Religion, Medien und die Corona-Pandemie
Subtitle
Paradoxien einer Krise
Author
Daria Pezzoli-Olgiati
Editor
Anna-Katharina Höpflinger
Publisher
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Date
2021
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7489-2221-6
Size
15.3 x 22.7 cm
Pages
134
Categories
Coronavirus
Medien

Table of contents

  1. Einführung 7
  2. Fahren auf Sicht im Nebel des notwendig Undeutlichen 11
  3. Wenn jetzt alles anders ist, wie ist es denn immer gewesen? 13
  4. «Wir sitzen zu Hause und draußen geht die Welt unter» 17
  5. Gemeinscha!en in Isolation 23
  6. Leere Tempel, volle Livestreams in China 27
  7. Digitale Au!ührungen des Ausnahmezustands 35
  8. Ambivalente Deutungen des Virus in Facebook-Communities 41
  9. Krise und Solidarität im öffentlichen Raum 49
  10. Solidarität zwischen Kirche und Suppenküche 51
  11. Leid und Hoffnung einer Nation im Grati 59
  12. Unterhaltung in der Pandemie 67
  13. Lieder zwischen Krisenbewältigung und Entertainment 69
  14. Witz und Religionskritik in Internet-Memes 77
  15. Der Tod als mediale Inszenierung 85
  16. Einsamer Abschied vor aller Welt 87
  17. Das Virus ist unsichtbar, der Tod ganz konkret 93
  18. Wirklichkeitsdeutung zwischen Fakten und Fake News 101
  19. Erlösung durch Kapitalismus 103
  20. Die Verschwörung(en) hinter der Pandemie 111
  21. Ausblicke ins Ungewisse 119
  22. Die Pandemie als Ritual – ein Gedankenspiel 121
  23. Prophetische Metaphern der postpandemischen Zeit 127
  24. Abbildungsverzeichnis 133
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Religion, Medien und die Corona-Pandemie