Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz
Page - 28 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 28 - in Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz

Image of the Page - 28 -

Image of the Page - 28 - in Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz

Text of the Page - 28 -

28 Nikola Tesla hat also das an der k.k. Technischen Hochschule in Graz begonnene Studium nicht erfolgreich zu Ende gebracht. Auf seinem weiteren Lebensweg vollbrachte Tesla aber so großartige Leistungen, dass dem ehemaligen Stu- denten 60 Jahre nach seinem Studienaufenthalt der Titel und die Würde eines Doktors der technischen Wissenschaften ehrenhalber verliehen wurden. Nikola Tesla hatte bis dahin schon viele Auszeichnungen erhalten. So wurde (wohl anlässlich seines 80. Geburtstages im Jahre 1936) auch an der Technik in Graz eine entsprechende Ehrung ins Auge gefasst. In dieser Zeit (und zwar von 1935 bis 1937) war im Übrigen die Technische Hochschule in Graz mit der Montanistischen Hochschule in Leoben zur Technischen und Montanistischen Hochschule Graz-Leoben zusammengelegt. In der mit dem Datum vom 23. Jänner 1937 ausgefertigten Urkunde heißt es deshalb: „Kraft des den Technischen Hochschulen erteilten Rechtes verleiht über einstimmigen Beschluß des Professorenkollegiums und mit Ermächtigung der Bundesregierung die Technische und Montanistische Hochschule Graz- Leoben, zu Graz unter dem Rektorat von Dr. techn. Architekt Friedrich Zot- ter, o.ö. Professor für Baukunst, Herrn Ingenieur Nikola Tesla, Dr. techn. e. h. etz., in Anerkennung seiner überragenden Verdienste um die Entwicklung der Mehrphasenstrom-Maschinen und der Hochfrequenz-Technik den Titel und die Würde eines Doktors der technischen Wissenschaften ehrenhalber samt allen damit verbundenen Rechten. Gegeben zu Graz, am 23. Jänner 1937“ Die akademischen Funktionäre anlässlich dieser Würdigung waren: • als Rektor: Dr. techn. Architekt Friedrich Zotter, o.ö. Professor für Baukunst • als Dekan der Fakultät für angewandte Mathematik und Physik: Dr. phil. Bernhard Baule, ord. Professor der Mathematik • als ordnungsgemäß bestellter Promotor: Dr. techn. Karl Federhofer, ord. Professor für Mechanik. Auf Antrag von Professor Dr. Fritz Kohlrausch fasste am 30. Oktober 1936 die Fakultät für angewandte Mathematik und Physik den einstimmigen Beschluss, die Ehrenpromotion vorzunehmen. Dekan Professor Dr. Bernhard Baule gab dazu den folgenden Bericht: Nikola Tesla: Doktor der technischen Wissenschaften ehrenhalber
back to the  book Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz"
Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz
Title
Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz
Authors
Uwe Schichler
Josef W. Wohinz
Publisher
Verlag der Technischen Universität Graz
Location
Graz
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-85125-629-1
Size
20.0 x 25.0 cm
Pages
124
Category
Technik

Table of contents

  1. Vorwort der Herausgeber 8
  2. Nikola(us) Tesla und die Technik in Graz von Josef W. Wohinz 11
  3. Die Technik in Graz: Aus Tradition fĂĽr Innovation 12
  4. Nikola Tesla: Meilensteine im Lebenslauf 14
  5. Nikola Tesla: Student an der Technik in Graz 20
  6. Nikola Tesla: Doktor der technischen Wissenschaften ehrenhalber 28
  7. Menschen prägen die Technik-Entwicklung 37
  8. Literaturhinweise 38
  9. Nikola(us) Tesla – Visionär und Inventor Beiträge zur Wissenschafts- und Industrieentwicklung 41
  10. Entwicklung der Elektrotechnik von 1850 -1950 42
  11. Das Problem mit dem Kommutator 43
  12. Das rotierende magnetische Feld: Mehrphasiges Wechselstromsystem 43
  13. Das Kraftwerk an den Niagarafällen: Gleichstrom oder Wechselstrom? 44
  14. Hochfrequenz, der Tesla-Transformator und der Wardenclyffe-Turm 54
  15. Ferngesteuerte Schiffe und Roboter 62
  16. Das Hotelzimmer 3327 in New York 64
  17. Teslas Innovationen – Sichtbar im 21. Jahrhundert 65
  18. Literaturhinweise 65
  19. Stete Entwicklung, unaufhörliches Fortschreiten ist das Ziel… Stationen der Entwicklung des Universalmuseums Joanneum 67
  20. Die Motive zur GrĂĽndung und ihre musealgeschichtliche Einordnung 70
  21. Der ursprĂĽngliche Umfang 72
  22. Gliederung des Entwicklungsverlaufs 73
  23. Das Joanneum der älteren Zeit (1811 bis 1887) 75
  24. Das Joanneum von 1888 bis 2002 82
  25. Die Landes- bzw. Universalmuseum Joanneum GmbH – Aufbruch in die Zukunft 87
  26. Literaturhinweise 90
  27. Die Architektur des Hochspannungslabors – Ein hochspannendes Baudenkmal der Technik 91
  28. Konstruktionsprinzip 94
  29. Aufgaben und PrĂĽfeinrichtungen 97
  30. Nachsatz 98
  31. Literaturhinweise 98
  32. „ Der Stolz unserer Zeit ist die Technik“ (Peter Rosegger) Aspekte zu einer Technikgeschichte von Graz im 19. Jahrhundert 99
  33. Literaturhinweise 118
  34. Verzeichnis der Autoren 120
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz